
Bist du auf der Suche nach einem schnellen und einfachen Dessertrezept? Oder möchtest du einen Kuchen backen, der auch ernährungsphysiologische…
Auf die Ernährung zu achten, heißt nicht automatisch, auf einen leckeren Nachtisch verzichten zu müssen. Daher wollen wir dir in keinem Fall unsere ganz besonderen Bananenkuchenrezepte vorenthalten, die wenig Zucker enthalten, dafür aber reich an Ballaststoffen sind.
Auf die Ernährung zu achten, heißt nicht automatisch, auf einen leckeren Nachtisch verzichten zu müssen. Daher wollen wir dir in keinem Fall unsere ganz besonderen Bananenkuchenrezepte vorenthalten, die wenig Zucker enthalten, dafür aber reich an Ballaststoffen sind.
Hast du zu Hause noch ein paar überreife Bananen herumliegen? Wenn sie dir so nicht mehr schmecken, kannst du sie für einen Rührkuchen verwenden. Ein solcher lässt sich ganz einfach zubereiten, weil nur wenige Zutaten benötigt werden – und gleichzeitigt schmeckt er auch noch wirklich gut!
Jedoch enthalten die meisten Rezepte viel Zucker und gesättigte Fettsäuren, wodurch sie weniger nährstoffreich sind und auf Dauer der Gesundheit schaden. Deren übermäßiger Konsum wird nicht nur mit Übergewicht und Adipositas in Verbindung gebracht, sondern auch mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und manchen Krebsarten.
Aber es ist keine Sache der Unmöglichkeit, sich bewusst zu ernähren und gleichzeitig eine leckere Nachspeise zu genießen. Unsere nachfolgenden Bananenkuchenrezepte zeigen dir, wie das geht.
Durch kleine Abänderungen kannst du einen Bananenkuchen zubereiten, der viele Ballaststoffe enthält und so zur Ernährung beiträgt. Beispielsweise lässt sich raffiniertes Weißmehl durch natürliche Mehlsorten wie Hafer, Mandeln oder Kokos ersetzen. Dadurch wird der Körper mit löslichen und unlöslichen Ballaststoffen für eine effektive Magen-Darm-Funktion versorgt.
Wie in einem veröffentlichten Artikel der Current Developments in Nutrition dargelegt, wirken Ballaststoffe bei Erreichen des Dickdarms probiotisch. Präbiotika sind Oligosaccharide beziehungsweise Mehrfachzucker, die im Darmtrakt als Nahrungssubstrat von Mikroorganismen fungieren (Mikrobiota).
Indem die Mikrobiota im Gleichgewicht gehalten werden, wird der Organismus vor schädlichen Mikroorganismen geschützt. Zusätzlich begünstigt dies seine Vitaminsynthese und entzündungshemmende Wirkung.
Weiterhin dient das Ersetzen von Butter oder Öl durch Samen oder Erdnussbutter der Aufnahme von ungesättigten Fettsäuren, die einen positiven Effekt auf die kardiovaskuläre Gesundheit haben und antioxidantisch sowie entzündungshemmend sind.
Der Verzehr von Lebensmitteln, die reich an ungesättigten Fettsäuren sind, reguliert die entzündungshemmende Wirkung auf vaskulärer Ebene und über die Mikrobiota.
Zuletzt ist es ratsam, auf natürlichen Zucker (Fructose) zurückzugreifen, wie er beispielsweise in Obst enthalten ist. Somit bleibt der so wichtige süße und leckere Geschmack erhalten.
Mit diesem Wissen ausgerüstet stellen wir dir nun zwei schmackhafte Bananenkuchenrezepte vor, die sich nicht nur im Handumdrehen zubereiten lassen, sondern gleichzeitig auch reich an Nährstoffen sind.
Für mehr Tipps: Wie kann man Zucker in Lebensmitteln ersetzen?
Entdecke: Veganer Käsekuchen mit Banane
Hinweis: Für ein besseres Ergebnis solltest du reife Bananen verwenden, die gerne schon ein paar braune Flecken haben dürfen.
Wenn du die Tipps beachtest, die wir dir in diesem Artikel gegeben haben, kannst du hin und wieder unbesorgt einen leckeren Nachtisch genießen. Wir hoffen, dass dir unsere Bananenkuchenrezepte schmecken!