8 Lebensmittel, die bei Hypotonie auf deinem Speiseplan stehen sollten
Ein niedriger Blutdruck, in der Fachsprache Hypotonie, wird nicht als Krankheit betrachtet und ist normalerweise nicht gefährlich.
Durch den zu niedrigen Blutdruck kann es zu Schwindel und manchmal auch zu Ohnmacht, Kopfschmerzen oder Schwäche kommen.
Durch Hypotonie wird nämlich die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Organismus beeinträchtigt, was sich direkt auf die Zellaktivität auswirkt.
Nahrungsmittel gegen Hypotonie
1. Zartbitterschokolade
Patienten mit Hyptonie können vorbeugend kleine Portionen an Zartbitterschokolade essen, um somit den Blutdruck zu regulieren.
Die leckere Schokolade verbessert den Blutfluss in den Arterien, ohne den Blutdruck zu sehr zu erhöhen. So können Normalwerte erreicht werden.
Dies ist auf das in der Schokolade enthaltene Theobromin zurückzuführen, ein gesunder Wirkstoff, der die Durchblutung und die Arteriengesundheit verbessert.
Darüber hinaus sind darin Fettsäuren und Antioxidantien enthalten, die ebenfalls vorteilhaft sind, wenn man an einem zu niedrigen Blutdruck leidet.
2. Kokoswasser
Kokoswasser ist ein natürliches Getränk mit einem hohen Anteil an Elektrolyten und Antioxidantien, die bei niedrigem Blutdruck ausgezeichnet helfen.
3. Käse
Käse enthält viel Natrium, das bei einem zu niedrigen Blutdruck wichtig ist. Bei Bluthochdruck sollte man jedoch so wenig Salz wie möglich einnehmen.
Wenn du kleine Käseportionen einnimmst, kannst du damit den Blutfluss in den Arterien normalisieren und gleichzeitig Beschwerden, die durch den niedrigen Blutdruck verursacht werden, lindern.
Du solltest jedoch nicht zu viel Käse essen, denn ansonsten könnte der Blutdruck zu sehr steigen, was für die Gesundheit gefährlich wäre.
4. Trockenfrüchte
Trockenfrüchte helfen nicht nur bei niedrigem, sondern auch bei hohem Blutdruck.
Das ist auf das darin enthaltene Vitamin B und die gesunden Fettsäuren zurückzuführen, welche den Blutfluss regulieren und dadurch normalisieren.
Trockenfrüchte liefern auch viel Energie und sind deshalb ideal bei Müdigkeit und Schwäche, die durch einen zu niedrigen Blutdruck verursacht werden können.
5. Eier
Eier enthalten wichtige Mengen an Vitamin B sowie essentielle Aminosäuren, die bei niedrigem Blutdruck sehr hilfreich sind.
Wenn du an Hypotonie leidest, sind Hühnereier sehr zu empfehlen, denn damit kannst du auch Energie tanken und deine physische und mentale Leistungsfähigkeit verbessern.
6. Zitrusfrüchte
Alle Zitrusfrüchte enthalten viel Vitamin C und Wasser und helfen deshalb bei Hypotonie.
Natürlicher Orangensaft oder die Frucht als Ganzes hilft, den Elektrolythaushalt auszugleichen und außerdem auch, den Blutdruck zu regulieren.
Es empfiehlt sich deshalb folgende Auswahl regelmäßig in die Ernährung einzubauen:
- Mandarinen
- Orangen
- Zitronen
- Limetten
- Grapefruits
7. Mageres Fleisch
Eine kleine Portion mageres Fleisch ist ebenfalls von Vorteil, wenn man den Blutdruck regulieren möchte.
Fleisch enthält wichtige Proteine und außerdem auch Natrium, die in Kombination mit anderen Mineralstoffen bei der Regulierung des Blutdrucks helfen.
Fleisch enthält auch andere Nährstoffe, die dem Körper Energie liefern und Schwindel sowie Schwäche vorbeugen.
Entdecke auch diesen Artikel: 7 energiereiche Nahrungsmittel, die in deiner Ernährung nicht fehlen dürfen
8. Wasser
Zuletzt empfehlen wir dir, ausreichend Wasser zu trinken. Dies ist grundlegend, denn damit kann ein niedriger Blutdruck, der durch Dehydratation oder einen Hitzeschlag verursacht wird, behandelt werden.
Wasser verbessert die Zellaktivität, fördert die Durchblutung und optimiert dadurch auch die Sauerstoffversorgung.
Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Gesunde Nieren: 7 Nahrungsmittel, die helfen, den Natriumhaushalt zu regulieren
Du leidest regelmäßig an Hypotonie? Baue diese Lebensmittel in deine Ernährung ein und entdecke, dass du damit deinen Blutdruck regulieren und auch deine Allgemeingesundheit verbessern kannst.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
Tritapepe, L., Nencini, C., & Tallarico, D. (2012). Hypotension. In Echocardiography for Intensivists. https://doi.org/10.1007/978-88-470-2583-7_30
Biaggioni, I., & Kaufmann, H. (2014). Orthostatic Hypotension. In Encyclopedia of the Neurological Sciences. https://doi.org/10.1016/B978-0-12-385157-4.00507-8
Mosnaim, A. D., Abiola, R., Wolf, M. E., & Perlmuter, L. C. (2010). Etiology and risk factors for developing orthostatic hypotension. American Journal of Therapeutics. https://doi.org/10.1097/MJT.0b013e3181a2b1bb