6 gesundheitsschädliche Nahrungsmittel

Wie wir alle wissen, ist eine gesunde Ernährung für unser Wohlbefinden und zur Vorsorge gegen Krankheiten ausschlaggebend. Du solltest deshalb so gut wie möglich auf gesundheitsschädliche Nahrungsmittel verzichten. 
6 gesundheitsschädliche Nahrungsmittel
Elisa Morales Lupayante

Geprüft und freigegeben von der Sportpädagogin und Ernährungsberaterin Elisa Morales Lupayante.

Geschrieben von Ekhiñe Graell

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Wie wir alle wissen, ist eine gesunde Ernährung für unser Wohlbefinden und zur Vorsorge gegen Krankheiten ausschlaggebend. Du solltest deshalb so gut wie möglich auf gesundheitsschädliche Nahrungsmittel verzichten. 

Anschließend haben wir eine Liste mit 6 Lebensmitteln für dich, die deiner Gesundheit schaden. 

Gesundheitsschädliche Nahrungsmittel

Wurstwaren

Wurstwaren wie Schinken, Würste, Salami oder Lyoner sind gesundheitsschädliche Nahrungsmittel. Denn sie enthalten eine Fülle an gesättigten Fettsäuren.

Im Durchschnitt bestehen Wurstwaren zu 10% aus schädlichen Fettsäuren, was weit über der empfohlenen Menge liegt. Experten empfehlen den Konsum von Produkten, die maximal 2% gesättigte Fettsäuren enthalten.

Folgen eines erhöhten Wurstkonsums können Übergewicht, Bluthochdruck oder Herz-Kreislauf-Krankheiten (auch Herzinfarkt oder Schlaganfall) sein.

Aus diesen Gründen solltest du weniger Wurstwaren essen!

 gesundheitsschädliche Nahrungsmittel: Pommes Frites

Noch ein interessanter Artikel: Gebackener Lachs mit Kartoffeln und Gemüse

Pommes Frites

Pommes Frites schmecken zwar sehr lecker, sind aber gesundheitsschädlich.

Sie enthalten meist ebenfalls gesättigte Fettsäuren bzw. Transfette und können folglich einen erhöhten Cholesterinspiegel sowie andere schädliche Folgen verursachen.

In Zahlen ausgedrückt liefern Pommes Frites etwa 500 Kalorien pro 100 Gramm und zudem etwa 36 Gramm Fett.  Doch dies ist noch nicht alles: Pommes Frites enthalten auch viel Salz, das zu Flüssigkeitseinlagerungen führen kann.

Speiseeis

Wer liebt es nicht? Eis schmeckt einfach lecker und sehr erfrischend. Dennoch raten wir von zu viel Eis ab.

Es enthält eine große Menge an Fett (sowohl gesättigte Fettsäuren als auch Transfettsäuren) und liefert zudem viel Cholesterin und Zucker.  Aus diesem Grund kann zu viel Eis Krankheiten wie Übergewicht und Diabetes fördern.

Fruchtsäfte, Softdrinks und gezuckerte Getränke

Im Allgemeinen sind Softdrinks und gezuckerte Getränke schlecht für die Gesundheit, insbesondere für Kinder.

Sie liefern Unmengen an Zucker, was eine sehr negative Auswirkung hat. Zucker führt zu Krankheiten wie Übergewicht und Fettsucht und kann auch Diabetes und andere Krankheiten fördern.

 gesundheitsschädliche Nahrungsmittel

Hamburger

Auch Hamburger sind gesundheitsschädliche Nahrungsmittel, insbesondere wenn sie aus Fast-Food-Läden stammen. Sie enthalten große Mengen an gesättigten Fettsäuren und sehr viel Salz.

Wie bereits erwähnt, kann dies zu Übergewicht, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Krankheiten führen. Bereite dir zu Hause Hamburger mit wenig Fett und Salz zu.

Pizzas

Wie andere bereits erwähnte Fast-Food-Produkte (Hamburger, Pommes Frittes usw.) enthält auch Pizza viel gesättigte Fettsäure und Transfettsäuren sowie Salz und Zucker.

Für die Herstellung von Pizza werden Käse und Wurstwaren verwendet, die fett und salzhaltig sind. Auch das dafür verwendete Weißmehl ist nicht emfpehlenswert.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Fette und Öle: Steckt grundsätzlich der Teufel drin?
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Fette und Öle: Steckt grundsätzlich der Teufel drin?

Nahrungsfette haben die höchste Kaloriendichte aller Nährstoffe. Daher werden Fette und Öle schnell verteufelt und als „Dickmacher“ verschrien.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Organización Mundial de la Salud, O. (2015). Carcinogenicidad del consumo de carne roja y de la carne procesada. Web Page, 1. Retrieved from http://www.who.int/features/qa/cancer-red-meat/es/
  • Moss, M. (2013). The Extraordinary Science of Addictive Junk Food. The New York Times, online. https://doi.org/10.1109/TAP.2018.2869256
  • Payab, M., Kelishadi, R., Qorbani, M., Motlagh, M. E., Ranjbar, S. H., Ardalan, G., … Heshmat, R. (2015). Association of junk food consumption with high blood pressure and obesity in Iranian children and adolescents: The CASPIAN-IV Study. Jornal de Pediatria91(2), 196–205. https://doi.org/10.1016/j.jped.2014.07.006
  • French, S. A., Story, M., Neumark-Sztainer, D., Fulkerson, J. A., & Hannan, P. (2001). Fast food restaurant use among adolescents: Associations with nutrient intake, food choices and behavioral and psychosocial variables. International Journal of Obesity25(12), 1823–1833. https://doi.org/10.1038/sj.ijo.0801820
  • Powell, L. M., Nguyen, B. T., & Dietz, W. H. (2015). Energy and Nutrient Intake From Pizza in the United States. PEDIATRICS135(2), 322–330. https://doi.org/10.1542/peds.2014-1844

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.