
Kann zu viel Training Sünde sein? Wer an den Satz „Sport ist Mord“ glaubt, wird das sofort unterschreiben, obwohl ja jeder weiß, dass moderater Sport für die Gesundheut sehr gesund und auch wichtig ist. Doch wann ist Training nicht mehr…
In diesem Artikel möchten wir näher auf Tipps eingehen, mit denen ein Schlaganfall möglicherweise verhindert werden kann.
Die Konsequenzen eines Schlaganfalls können tödlich sein, das ist allgemein bekannt. Deshalb werden wir uns in diesem Beitrag damit auseinandersetzen, wie Vorsorge gegen einen Schlaganfall geleistet werden kann. Sie erfahren hier mehr über Symptome und Risiken, damit Sie vorbeugende Maßnahmen treffen können.
Wenn sich die Blutgefäße im Gehirn verschließen, kann es zu einem Hirnschlag kommen. Dies kann durch ein Blutgerinnsel im Gehirn verursacht werden oder durch eine starke Blutung einer Gehirnkammer. Die Symptome hängen vom Schwierigkeitsgrad des Einzelfalls ab.
Bei einem Gehirnschlag werden verschiedene Bereiche des Körpers und der Nerven geschädigt: hauptsächlich das Gedächtnis, der Bewegungsapparat, das Sprachzentrum, das Verhalten und die Denkfähigkeit. Diese Symptome, sowie verschiedene andere Anzeichen, können plötzlich auftreten, sich aber auch über Stunden oder Wochen dahinziehen.
Auch interessant: 8 Symptome, die auf einen bevorstehenden Schlaganfall hinweisen
Wenn Sie dieses Anzeichen bei sich oder jemand anderem beobachten, handelt es sich um einen Notfall! Daher müssen Sie in diesem Fall, dringend ärztliche Hilfe aufsuchen, denn je schneller der Schlaganfall behandelt wird, desto mehr Wahrscheinlichkeiten gibt es die entstandenen Schäden ohne größere Konsequenzen zu überleben.
Wenn Ihr Blutdruck höher als 130-80 ist, gehören Sie zur Risikogruppe. Da der Bluthochdruck keine Symptome auslöst, ist es unerlässlich sofort einen Arzt aufzusuchen, damit dieser entsprechende Untersuchungen durchführen und den Blutdruck kontrollieren kann. Wenn Sie den Arzt auf Ihren Verdacht nicht aufmerksam machen, wird er sicherlich nur allgemeine Empfehlungen geben.
Einige von ihnen werden sich hauptsächlich auf die Ernährung und Änderungen alter Gewohnheiten beziehen, wie z. B. mehr Sport zu treiben, aufhören zu rauchen oder keinen Alkohol mehr trinken (falls Sie dies tun). Normalerweise werden Blutdruckmedikamente nur bei absoluter Notwendigkeit verschrieben.
Lesetipp: 5 natürliche Blutdrucksenker
Wenn Sie an Übergewicht leiden, sollten Sie versuchen abzunehmen, da es sich hier um einen weiteren Risikofaktor handelt. Treiben Sie Sport und achten Sie auf eine gesunde Ernährung! Obst und Gemüse sollte ganz oben auf der Ernährungsliste stehen, vermeiden sollten Sie allerdings fett- und zuckerhaltige Nahrungsmittel.
Eine ausgeglichene, gesunde Ernährung ist nicht nur eine gute Vorsorgemaßnahme gegen einen Schlaganfall. Sie können sich dadurch auch vor Diabetes, einem erhöhten Cholesterin- oder Triglyceridspiegel, Bluthochdruck etc., schützen.
Vermeiden Sie Frittiertes und Fastfood und konsumieren Sie viel Obst, Gemüse, Hülsenfrüchte, Cerealien, Fisch, Hühnchen oder Pute.
Vergessen Sie nicht…“Vorsicht ist besser als Nachsicht!“