
Lebensmittelparasiten sind Mikroorganismen, die ein Risiko für die menschliche Gesundheit darstellen können. Sie werden über die Nahrung aufgenommen und können…
Du kannst zwar nicht alle Faktoren kontrollieren, die zu erhöhten Cholesterinwerten führen, doch trotzdem sehr viel mit einem gesunden Lebensstil erreichen.
Die Folgen eines hohen Cholesterinspiegels können die Gesundheit deines Herzens beeinträchtigen, da in der Folge Ablagerungen in den Arterien entstehen, die den Blutfluss behindern. Deshalb solltest du einen hohen Cholesterinspiegel verhindern.
Der Körper benötigt Lipide, die von der Leber abgesondert werden, unter anderem für die Zellaktivität und die Bildung von Galle und Hormonen. Jedoch können Probleme auftreten, wenn zu viel schlechtes Cholesterin (LDL) vorhanden ist.
Dadurch erhöht sich das Risiko von Arteriosklerose. In schweren Fällen kannst du einen Herzinfarkt, Leberprobleme und andere Krankheiten bekommen, die deine Lebensqualität beeinträchtigen.
Besonders besorgniserregend ist, dass viele Menschen ihren hohen Cholesterinspiegel ignorieren und sich auch nicht darüber bewusst sind, aus welchen Gründen es dazu kommt. Deshalb schauen wir uns heute verschiedene Faktoren an, die einen hohen Cholesterinspiegel verursachen.
Ernährungsgewohnheiten beeinflussen den Cholesterinspiegel sehr stark. Fette Speisen und Fertigprodukte sind besonders gefährlich, da sie schlechtes Cholesterin enthalten. Gemüse und gesunde Fette helfen jedoch, den Cholesterinspiegel zu regulieren.
Lesetipp: 5 Obstsorten für einen ausgeglichenen Cholesterinspiegel. Bring Farbe auf deinen Teller!
Bewegungsmangel zählt zu den Hauptursachen für hohe Cholesterinwerte. Fett wird dadurch nicht in Energie umgewandelt, sondern im Körper gespeichert.
Menschen mit Übergewicht oder Fettleibigkeit leiden häufiger an einem hohen Cholesterinspiegel. Fette lagern sich in den Arterien ab und verengen diese, was wiederum ernste gesundheitliche Konsequenzen nach sich ziehen kann.
Es ist wichtig, dein Körpergewicht zu überwachen. Wenn du zu Übergewicht neigst, solltest du versuchen, dir einen gesünderen Lebensstil anzueignen. Dadurch hast du eine bessere Kontrolle über deine Cholesterinwerte.
Auch Stress kann hohe Cholesterinwerte und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen. Nicht nur deine emotionale Gesundheit leidet daran, das Risiko für Plaque in den Arterien wird durch Stress ebenfalls erhöht.
Menschen die unter hohem Stress leiden, greifen eher zu ungesunden Lebensmitteln, um negative psychische Auswirkungen auszugleichen.
Wir empfehlen auch diesen Beitrag: 5 natürliche Heilmittel, die den Cholesterinspiegel senken
Der übermäßige Alkoholkonsum erhöht ebenfalls das Risiko eines erhöhten Cholesterinspeigels. Die Giftstoffe beeinträchtigen die Funktion deines Herzens, deiner Arterien und deiner Leber.
In der Folge wird das Cholesterin nicht richtig verarbeitet, was zu Ablagerungen in den Arterien führen kann.
Vermeide den Konsum von zu vielen alkoholischen Getränken. Falls du unter einer Alkoholsucht leidest, solltest du dir professionelle Hilfe suchen.
Auch die Familiengeschichte und genetische Faktoren sollten beachtet werden. Denn auch hier ist eine Ursache für einen hohen Cholesterinspiegel zu finden. Wenn andere Familienangehörige an einem erhöhten Cholesterinspiegel leiden, ist die Gefahr, selbst daran zu erkranken, doppelt so hoch!
Aus diesem Grund, solltest du dir bereits in jungen Jahren einen gesunden Lebensstil aneignen. Ebenso solltest du auch die Aufnahme von cholesterinreichen Lebensmitteln so gut wie möglich einschränken.
Vergiss nicht, dich regelmäßig ärztlich untersuchen zu lassen, um den Cholesterinspiegel frühzeitig zu kontrollieren.
Bist du besorgt, dass du unter hohen Cholesterinwerten leiden könntest? Vermeide cholesterinreiche Nahrungsmittel und achte auf einen aktiven und gesunden Lebensstil.