5 entzündungshemmende Mittel für deinen Magen

Diese Hausmittel können nach einer üppigen Mahlzeit helfen.
5 entzündungshemmende Mittel für deinen Magen
Maricela Jiménez López

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Maricela Jiménez López.

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Nach üppigen Speisen kommt es häufig zu Entzündungen im Bauchraum. Aber keine Sorge, hier verraten wir dir 5 entzündungshemmende Mittel, die Abhilfe schaffen.

Ein häufiger Grund für Entzündungen im Bauchraum ist eine falsche Kombination von Lebensmitteln oder zu große Portionen und üppige Speisen.

Wenn der Magen entzündet ist, treten oft ein unangenehmes Schwere- bzw. Völlegefühl, Blähungen, Schmerzen und eine Schwellung des Bauchraums auf. Diese Symptome können unmittelbar nach dem Essen auftreten oder auch erst einige Stunden später.

Auch wenn sie meist nicht besonders schlimm sind und von alleine wieder verschwinden, kann man versuchen, etwas gegen die Symptome zu unternehmen, um den Heilungsprozess zu beschleunigen. In diesem Artikel erfährst du, welche 5 entzündungshemmende Mittel dir gut tun.

1. Entzündungshemmende Mittel: lauwarmes Wasser mit Zitrone und Natron

Dieses alkalische Gemisch unterstützt den Magen dabei, die überschüssigen Säuren zu neutralisieren und die Fette auszuscheiden, die sich im Darm angesammelt haben.

Dieses entzündungshemmende Mittel ist sehr effektiv, wenn du zu viele reizende Lebensmittel zu dir genommen hast. Du kannst damit auch Verdauungsbeschwerden vorbeugen.

Zutaten

  • 1 Glas lauwarmes Wasser (200 ml)
  • Saft einer 1/2 Zitrone
  • 1/2 Teelöffel Natron (2 g)

Zubereitung

  • Das lauwarme Wasser mit dem Zitronensaft mischen und anschließend einen halben Teelöffel Natron hinzugeben.
  • Gut verrühren und warten, bis der Schaum verschwindet.

Trinkempfehlung

  • Das Getränk 30 Minuten nach dem Essen trinken oder wenn du Anzeichen einer Entzündung feststellst.

Beachte: Du solltest dieses entzündungshemmende Mittel nicht im Übermaß zu dir nehmen, da du sonst den Säure-Basen-Haushalt aus dem Gleichgewicht bringen kannst.

Sieh dir auch diesen Artikel an:5 Peelings mit Natron für schöne Haut

2. Zimt-Tee

Die verdauungsfördernden Eigenschaften von Zimt verhindern nicht nur, dass der Bauch anschwillt, sondern beugen auch Bauchbeschwerden und Sodbrennen nach dem Essen vor.

Dieses wunderbare Gewürz wirkt krampflösend, entzündungshemmend und antioxidant. All diese Wirkungen verringern Magen-Darm-Beschwerden, mit denen viele nach einer üppigen Speise zu kämpfen haben.

Zutaten

  • 1 Teelöffel Zimtpulver (5 g)
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)
  • 1 Löffel Honig (25 g)

Zubereitung

  • Einen Teelöffel Zimt in eine Tasse mit heißem Wasser geben.
  • Dann das Getränk zudecken und 10 Minuten ziehen lassen. Mit etwas Honig süßen und genießen.

Einnahme

  • Den Tee bei Magenbeschwerden oder Entzündungen trinken.

Beachte: Du solltest nicht zu viel Zimt zu dir nehmen, da dieser die Magenschleimhaut reizen kann. Auch im Fall von Magengeschwüren solltest du lieber darauf verzichten.

3. Tee mit Anis, Zitronengras und Zitronenmelisse

Entzündungshemmende Mittel: Tee mit Anis, Zitronengras und Zitronenmelisse

In Kombination ergeben diese verdauungsfördernden Kräuter ein wirkungsvolles Mittel, das bei Verdauungsbeschwerden sowie Entzündungen in Bauch und Magen Abhilfe schaffen kann.

Die Inhaltsstoffe wirken gegen Gase im Darm und verringern Schweregefühle und Schmerzen.

Zutaten

  • 1 Teelöffel Anissamen (5 g)
  • 1 Teelöffel Zitronengras (5 g)
  • 1 Teelöffel Zitronenmelisse (5 g)
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Zubereitung

  • Die Pflanzen in eine Tasse mit kochendem Wasser geben und abdecken.
  • 15 Minuten ziehen lassen und abseihen.

Einnahme

  • Den Tee 2 Mal täglich trinken, bis die Entzündung zurückgeht.
  • Am besten nach reichhaltigen Mahlzeiten trinken.

Dieser Artikel könnte ebenfalls interessant für dich sein: 5 Übungen zum Bauchmuskeltraining

4. Tee aus Fenchelsamen

Fenchelsamen zeichnen sich durch ihre blähungstreibenden, entzündungshemmenden und beruhigenden Wirkungen aus. Dieses entzündungshemmende Mittel wirkt effektiv gegen Verdauungsbeschwerden, die durch üppiges Essen entstehen.

Zutaten

  • 1 Teelöffel Fenchelsamen (5 g)
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Zubereitung

  • 1 Teelöffel Fenchelsamen in eine Tasse kochendes Wasser geben.
  • Danach die Tasse abdecken und 10 Minuten ziehen lassen.

Einnahme

  • Den Tee 30 Minuten nach dem Essen trinken.
  • Wenn die Entzündung weiterhin besteht, 3 Mal über den Tag verteilt trinken.

5. Tee aus Ingwer, Zitronen und Honig

Ingwer ist ein traditionelles Heilmittel gegen Magenverstimmungen. Dieses entzündungshemmende Mittel wirkt auch gegen B eschwerden wie Blähungen und Übelkeit.

Die antixodativen Inhaltsstoffe entgiften den Körper und reduzieren außerdem die Symptome eines Katers.

Zutaten

  • 1 Teelöffel geschnittener Ingwer (5 g)
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)
  • Saft von 1/2 Zitrone
  • 1 Esslöffel Honig

Zubereitung

  • Einen Teelöffel zerkleinerten Ingwer in eine Tasse mit Wasser geben und kochen.
  • Nachdem das Wasser aufgekocht ist, 2 Minuten bei geringer Hitze köcheln lassen.
  • Die Herdplatte abdrehen, 10 Minuten ziehen lassen und abseihen.
  • Den Saft einer halben Zitrone hinzugeben und mit einem Esslöffel Honig süßen.

Trinkempfehlung

  • Den Tee 30 Minuten nach dem Essen oder bei Verdauungsbeschwerden trinken.
  • 2 Mal täglich trinken, bis sich eine Verbesserung einstellt.

Du hast zu üppig gespeist und fühlst dich jetzt unwohl? Dann solltest du unbedingt eines dieser Rezepte ausprobieren, um die unangenehmen Symptome zu lindern.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Wie du auch unter Stress nicht zunehmen wirst
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Wie du auch unter Stress nicht zunehmen wirst

Stress gehört heutzutage bei fast jedem von uns zum Alltag. Wenn du auch unter Stress nicht zunehmen willst, solltest du unbedingt hier weiterlesen...



  • Badgujar SB, Patel VV, Bandivdekar AH. Foeniculum vulgare Mill: a review of its botany, phytochemistry, pharmacology, contemporary application, and toxicology. Biomed Res Int. 2014;2014:842674.
  • Devi, A., Jangir, J., & K.A., A. A. (2018). Chemical characterization complemented with chemometrics for the botanical origin identification of unifloral and multifloral honeys from India. Food Research International.
  • Freitas D, Boué F, Benallaoua M, Airinei G, Benamouzig R, Lutton E, Jourdain L, Dubuisson RM, Maître X, Darrasse L, Le Feunteun S. Glycemic response, satiety, gastric secretions and emptying after bread consumption with water, tea or lemon juice: a randomized crossover intervention using MRI. Eur J Nutr. 2022 Apr;61(3):1621-1636.
  • Imkamp, F. (2014). Acute abdomen. In Urology at a Glance.
  • Nikkhah Bodagh M, Maleki I, Hekmatdoost A. Ginger in gastrointestinal disorders: A systematic review of clinical trials. Food Sci Nutr. 2018;7(1):96–108. Published 2018 Nov 5.
  • Miraj S, Rafieian-Kopaei, Kiani S. Melissa officinalis L: A Review Study With an Antioxidant Prospective. J Evid Based Complementary Altern Med. 2017;22(3):385–394. doi:10.1177/2156587216663433
  • Medicinal Plants: A Review. (2015). Journal of Plant Sciences3(1), 50. https://doi.org/10.11648/j.jps.s.2015030101.18
  • Rao PV, Gan SH. Cinnamon: a multifaceted medicinal plant. Evid Based Complement Alternat Med. 2014;2014:642942.
  • Shojaii A, Abdollahi Fard M. Review of Pharmacological Properties and Chemical Constituents of Pimpinella anisum. ISRN Pharm. 2012;2012:510795. doi:10.5402/2012/510795
  • Ragone L, Guilherme Vieira J, Camaroti Laterza M, Leitão L, da Silva Novaes J, Macedo Vianna J, Ricardo Dias M. Acute Effect of Sodium Bicarbonate Supplementation on Symptoms of Gastrointestinal Discomfort, Acid-Base Balance, and Performance of Jiu-Jitsu Athletes. J Hum Kinet. 2020 Oct 31;75:85-93.

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.