Wofür sind Antihistamine?
Antihistamine sind Medikamente, die zur Reduzierung oder Beseitigung der Auswirkungen von Allergien eingesetzt werden. Sie tun dies, indem sie die Rezeptoren blockieren, an die sich das Histamin bei allergischen Reaktionen bindet.
Histamin ist, wie wir weiter unten sehen werden, eine Substanz, die sich im Körper freisetzt, sobald eine allergische Reaktion ausgelöst wird.
Seit der Entdeckung der ersten Antihistamine (Pyrilamin und Diphenhydramin) in den 1930er und 1940er Jahren entwickelte man Hunderte von Molekülen mit antihistaminischen Eigenschaften. Darüber hinaus ist auch der Konsum dieser Medikamente in den letzten Jahren sprunghaft angestiegen.
Darüber hinaus war die Einführung von Antihistaminen der zweiten und dritten Generation ein großer Durchbruch auf dem Gebiet der Medizin. Denn diese Medikamente haben eine ähnliche Wirksamkeit wie die Antihistamine der ersten Generation, dafür sind ihre Nebenwirkungen jedoch viel moderater.
Darüber hinaus können bestimmte Antihistamine neben der Behandlung von Allergien auch zur Vorbeugung von Erbrechen, Schwindel oder als Einschlafhilfe bei Schlaflosigkeit eingesetzt werden.
Histamin und seine Rezeptoren
Histamin ist eine chemische Substanz, die an vielen Prozessen in den Zellen beteiligt ist und in diese eingreift. Unter anderem spielt es eine Rolle bei allergischen Reaktionen, Entzündungen, der Magensäuresekretion und bei der Übertragung von Nervenimpulsen.
Um in all diese Prozesse eingreifen zu können, bindet es sich an eine Reihe von Rezeptoren, die dann im ganzen Körper verteilt sind. Wenn Histamin sich also an eine dieser Strukturen bindet, werden Mechanismen aktiviert und Substanzen freigesetzt, die wiederum andere Strukturen aktivieren und sich an sie binden, um dann eine körperliche Reaktion auszulösen.
Je nachdem, an welchen Rezeptor es sich bindet, werden bestimmte Reaktionen ausgelöst. Zu den Rezeptoren, an die Histamin sich bindet, gehören beispielsweise folgende:
- H1-Histaminrezeptoren: Diese Strukturen befinden sich in den Bronchien, in der glatten Muskulatur des Verdauungstraktes und im Gehirn. Wenn diese Rezeptoren aktiviert werden, kommt es zu einer Vergrößerung sowohl der glatten Bronchialmuskulatur als auch der Blutgefäße.
- Histamin H2-Rezeptoren: H2-Rezeptoren sind in der Schleimhaut des Magens, der Gebärmutter und des Gehirns verteilt. Wenn sie aktiviert werden, erhöhen sie dadurch auch die Durchlässigkeit der Blutgefäße und stimulieren die Magensäuresekretion.
- Histamin-H3-Rezeptoren: Diese befinden sich im Gehirn und in den Bronchien. Sie sind für die zerebrale Vasodilatation verantwortlich und könnten an einem Rückkopplungssystem oder einer negativen Rückkopplung beteiligt sein, durch die Histamin seine eigene Synthese und Freisetzung aus den Nervenendigungen hemmt.
Klassische oder H1-Antihistamine der ersten Generation
Diese Art von Antihistaminen ist in der Lage, die Blut-Hirn-Schranke des Gehirns, eine Art Membran, die das Gehirn schützt, einfach zu überwinden. Wenn sie diese Barriere überwinden und es schaffen, sich an die Rezeptoren in diesem Organ zu binden, werden dadurch recht intensive sedierende Effekte ausgelöst.
Darüber hinaus haben sie auch andere Eigenschaften wie antiemetische und antikinetoside. Diese Wirkungen sind auf die sedierenden und anticholinergen Effekte dieser Medikamente zurückzuführen.
Einige Medikamente, die in dieser therapeutischen Gruppe enthalten sind, sind die folgenden:
- Ethanolamine: Hier sticht das Medikament Diphenhydramin hervor. Sein Derivat, Dimenhydrinat, hat antikinetische Eigenschaften und wird daher zur Vorbeugung von Reisekrankheit eingesetzt. Darüber hinaus gibt es Studien darüber, dass dieser Wirkstoff auch bei der Behandlung von Schwindel und bei der Vorbeugung von Erbrechen nach einer Operation unterstützt.
- Ethylendiamine
- Alkylamine
- Piperazinen
- Phenothiazine
- Piperidine
H1-Antihistamine der zweiten Generation
H1-Antihistamine der zweiten Generation sind Medikamente, die selektiver für H1-Rezeptoren sind, die nicht im Gehirn vorkommen, da sie die Blut-Hirn-Schranke nicht passieren können. Der Grund dafür ist, dass die Teile ihrer chemischen Struktur, die es ihnen zuvor ermöglichten, diese Barriere leicht zu überwinden, entfernt wurden.
Dadurch lösen sie weniger unerwünschte Nebenwirkungen aus; sie erzeugen weniger Sedierung und weniger anticholinerge Effekte. Einige Beispiele für diese Medikamente sind:
- Loratadin: ein antiallergisches Medikament, das fast keine sedierenden und anticholinergen Effekte hat.
- Ebastin: hat keine anticholinergen oder sedierenden Eigenschaften, kann allerdings eine Gewichtszunahme verursachen. Es ist nützlich bei der Behandlung von saisonalen Allergien.
- Desloratadin: wird hauptsächlich in akuten Fällen von Allergien eingesetzt.
Erfahre mehr: Das Medikament Daflon: Gebrauch und Nebenwirkungen
Weit verbreitete Medikamente
Die Hauptindikation für Antihistamine ist die Behandlung von Allergien. Sie können aber auch zur Vorbeugung von Erbrechen oder als Einschlafhilfe bei Patienten mit Schlaflosigkeit eingesetzt werden.
Frage deinen Arzt, welches Antihistamin für deine persönliche Situation am besten geeignet ist, und befolge immer die Anweisungen deines Arztes.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Aguilar, A. G. (1996). Antihistamínicos. Revista Alergia Mexico.
- Petriz, N., & Parisi, C. (2013). Uso de antihistamínicos en pediatría. Conexion Pediatrica.
- Presa, I. J. (1999). Antihistamínicos H1: revisión. Alergol Inmunol Clin, Octubre.