Wie wende ich Philosophie im Alltag an?

Philosophie geht weit über ein akademisches Studium hinaus. Sie ist im täglichen Leben eines jeden Menschen präsent. Willst du wissen, wo und wann? Hier sind die Details!
Wie wende ich Philosophie im Alltag an?
Maria Alejandra Morgado Cusati

Geprüft und freigegeben von der Philosophin Maria Alejandra Morgado Cusati.

Letzte Aktualisierung: 20. Juli 2023

Etymologisch gesehen bedeutet das Wort Philosophie “Liebe zur Weisheit”. Viele Menschen nehmen jedoch an, dass dieses Wissen auf theoretische und akademische Studien beschränkt ist. Doch das Philosophieren geht viel weiter. Ob du es glaubst oder nicht, wir alle wenden die Philosophie in unserem Alltag an.

In diesem Sinne sind kleine Kinder große Philosophen, da sie eine neugierige Haltung gegenüber der Welt einnehmen und ständig das Warum oder Wie der Dinge hinterfragen. Auch wir Erwachsenen philosophieren, wenn wir uns Gedanken über das Leben machen, wenn wir alltägliche Situationen überdenken oder wenn wir begründete Positionen einnehmen, die auf einem Glaubenssystem beruhen.

Wie Philosophie im Alltag angewendet werden kann

Dem deutschen Philosophen Wolfram Eilenberger zufolge haben wir alle eine Philosophie, ohne die wir unser Leben nicht leben könnten. Diese umfasst nämlich sehr allgemeine Vorstellungen darüber, wer wir sind, wer andere sind, wie Handlungen in der Vergangenheit waren und wie sie in der Zukunft sein werden.

Deshalb erklärt dieser Denker, dass es nicht so sehr darum geht, die Philosophie im Alltag anzuwenden, sondern dass die Philosophie bereits da ist; sie war immer bei uns. Wir müssen nur erkennen, wo sie ist und wann sie stattfindet.

In Übereinstimmung mit Eilenbergers Behauptung ist es eine Realität des Lebens, dass wir alle philosophieren. Die meisten Menschen sind sich dessen jedoch nicht bewusst.

Wir wenden Philosophie im Alltag an, wenn wir uns zum Beispiel fragen, wie wir andere und die Gesellschaft verstehen können, wenn wir den Sinn unseres Lebens hinterfragen oder wenn wir darüber nachdenken, welche Handlungen in einer bestimmten Situation richtig sind.

Die philosophische Arbeit beginnt jedoch mit dem Zweifel. Deshalb kann jedes Gespräch über ein bestimmtes Thema, das flüssig, umfassend und bereichernd ist, philosophisch sein. Auch das individuelle Nachdenken, das aus der Unruhe entsteht, ist ein philosophischer Akt.

Es reicht jedoch nicht aus, nur unruhig zu sein. Der springende Punkt ist, so Eilenberger, dass wir unsere eigenen Fragen ernst nehmen müssen. Dann fängt die Philosophie erst richtig an.

Viele Menschen haben Fragen, stellen sie vielleicht, aber legen sie dann beiseite. Sie nehmen ihre Zweifel und Fragen nicht ernst. Wenn jemand dieses Verhalten umkehrt, dann beginnt er zu philosophieren.

Wie wende ich Philosophie im Alltag an?
Fragen zu stellen ist der erste Schritt, aber dann sollte man zu Gedanken übergehen, die einem Menschen helfen, Antworten zu finden.

Wir denken, dass du diesen Artikel auch interessant findest: Die Lehren des Konfuzius in Bezug auf Psychologie und Philosophie

7 philosophische Handlungen, die du jeden Tag tun kannst

Die Erkenntnis, dass wir die Philosophie im Alltag anwenden können, kann uns dazu bringen, ein besseres Leben zu führen und uns unserer Gedanken, Handlungen und Gefühle bewusster zu werden. Sie kann auch dazu beitragen, dass wir den Realitäten des Daseins gelassener gegenüberstehen.

Viele Menschen, die sich der Philosophie nähern wollen, tun dies über Bücher und Theorien, was manchmal überwältigend und lähmend sein kann. Ein guter Anfang sind laut Eilenberger Biografien und Briefe von Philosophen, die einen Einblick geben, warum ihre Gedanken für sie wichtig waren.

Überdies empfehlen wir, dich in deinen eigenen Kontext zu versetzen. Sieh dir an, wie die Welt heute aussieht, hinterfrage und überdenke Ideen, die dazu beitragen, sie zu einem besseren Ort zu machen. Dazu gibt es hier einige konkrete Aktivitäten, die dir bei dieser Aufgabe helfen können.

1. Hinterfrage deine Überzeugungen

Laut Philosophieprofessor Eduardo Infante hat Philosophie mehr mit dem Stellen von Fragen als mit der Antwort zu tun. Mit anderen Worten, sie ist mehr eine Liebe zum Hinterfragen als eine Neigung zum Beantworten der Frage.

Denn durch das Hinterfragen reißen wir mentale Mauern, Vorurteile und Dogmen ein. Auf diese Weise, so Infante, kann die Philosophie das beste Gegenmittel gegen Dummheit und Dogmatismus sein.

Von klein auf werden uns Glaubenssätze beigebracht, die wir nicht hinterfragen und als Wahrheiten annehmen. Wenn wir das Erwachsenenalter erreichen, behalten wir viele veraltete, einschränkende und schädliche Gedanken bei, ohne uns die Möglichkeit zu geben, andere Standpunkte anzunehmen.

Infante fordert seine Schüler auf, ihre Sorgen über das Leben zu äußern und bietet ihnen die Antworten an, die verschiedene philosophische Autor:innen zu diesen Fragen beigetragen haben. Einige dieser Themen sind meist die folgenden:

Sicherlich hast du dir schon einmal kritische Gedanken zu einem dieser Themen gemacht. Wähle eines aus und stelle fest, was du darüber glaubst.

Dann stelle dir die Frage: “Was wäre, wenn es gar nicht so ist, wie ich glaube, das es ist?” Recherchiere dann, was andere Denker/innen gesagt haben, oder frage deine Freund:innen nach ihrer Meinung zu diesem Thema.

2. Hilf anderen, aber wisse auch, warum du es tust

Angenommen, du möchtest einen bestimmten Geldbetrag an eine gemeinnützige Organisation spenden. Welche sollst du wählen? Eine, deren Namen du kennst? Oder eine, die in einem bestimmten Katastrophenszenario hilft?

Es gibt eine philosophische Strömung, die sich “wohltätiges Geben” nennt und deren Befürworter:innen glauben, dass wir alle das, was wir zusätzlich haben, an eine Wohltätigkeitsorganisation geben sollten. Dies ist auch bekannt als effektiver Altruismus. Die Befürworter:innen glauben, dass Spenden, egal wie klein, viel mehr helfen können, als wir denken. Generell ist es jedoch wichtig, dass wir uns bei einer altruistischen Tat überlegen, wo unsere Hilfe die größte Reichweite hat.

In seinem Buch “Doing Good Better” rät uns der Philosoph William MacAskill von der Oxford University, uns zu fragen, ob wir in einer Gegend wirklich Hilfe leisten, die niemand “auf dem Schirm hat” und Ressourcen braucht, oder dann zu spenden, wenn eine Katastrophe eintritt.

3. Lerne, deine Emotionen zu kontrollieren

Lange Zeit dachte man, der Schlüssel zur Weisheit sei, sich von Emotionen fernzuhalten und sie abzulehnen. Sie galten als Störfaktor, der ein glückliches Leben unterbricht oder zu einer schmerzhaften Existenz führt.

Das änderte sich mit dem Aufkommen der Romantik. Emotionen galten nicht mehr als schlecht, sondern als das Wichtigste im Leben.

Wir glauben, dass es darauf ankommt, weder die eine noch die andere Position einzunehmen. Emotionen sollten nicht abgelehnt werden. Allerdings ist es auch keine gute Idee, ihnen ohne jegliche Kontrolle freien Lauf zu lassen. Ein guter Umgang mit Emotionen ist ein wichtiger Aspekt für unser Wohlbefinden.

4. Denke nach, bevor du dich an einer Kontroverse in sozialen Netzwerken beteiligst

Heutzutage sind soziale Netzwerke ein zweischneidiges Schwert. Sie sind zwar ein Mittel, um mit der Welt in Kontakt zu treten und unsere Ideen vielen Menschen mitzuteilen, aber sie werden auch genutzt, um andere Menschen, die anders denken, zu diffamieren, zu schädigen, zu verletzen oder zu bedrohen.

Ist es das wert, ein paar Retweets zu bekommen, auch wenn diese auf Kosten einer anderen Person gehen und diese erniedrigt oder beleidigt wird? Ist es nicht besser, diesen Menschen zum Dialog einzuladen? Das geht Hand in Hand mit der Kontrolle von Emotionen. Dazu braucht es emotionale Intelligenz.

5. Führe eine durchdachte Abstimmung durch

Ein gutes Beispiel dafür, wie man Philosophie im Alltag anwenden kann, sind Wahlen. Immerhin handelt es sich um Führungspersönlichkeiten, die Entscheidungen treffen, die unseren Lebensstil erheblich beeinflussen können. Daher muss die Entscheidung verantwortungsvoll getroffen werden.

Eine philosophische Frage, die sich in diesen Momenten stellt, ist, ob wir dazu beitragen wollen, eine gerechtere Gesellschaft zu schaffen, oder ob wir lieber die Freiheit des Einzelnen stärken wollen.

Ebenso ist es unsere Pflicht, den Kandidat:innen zuzuhören, sie zu befragen und ihre Positionen und Gedanken zu untersuchen. Auf dieser Grundlage müssen wir dann eine fundierte Entscheidung treffen. Auch wenn du nicht weißt, was eine bestimmte politische Strömung beinhaltet, ist es wichtig, sich über sie zu informieren und zu überlegen, ob sie die beste Option für die Gesellschaft ist.

Hat dir dieser Artikel gefallen? Vielleicht liest du auch gerne: Die Philosophie des Geistes: Beziehung zwischen Geist und Gehirn

6. Denke über den Tod nach

Die meisten Menschen haben Angst vor dem Tod, weil er eine unvermeidbare Tatsache ist und wir nicht wissen, was danach kommt. Viele Philosophen haben darüber geschrieben. Epikur zum Beispiel erwähnt, dass die Angst vor dem Tod irrational ist, da wir nach dem Tod überhaupt nichts mehr fühlen werden.

Abgesehen von den Überlegungen der einzelnen Denker:innen zu diesem Thema kann uns die Kenntnis der verschiedenen Standpunkte helfen, mit den Ängsten umzugehen, die das Ende des Lebens auslöst. Marcus Aurelius argumentiert, dass das Nachdenken über unseren eigenen Tod uns dazu bringt, kleine Anpassungen im Alltag vorzunehmen.

Eine interessante Aktivität ist die von Professor Eduardo Infante vorgeschlagene, bei der er seine Schüler/innen bittet, ihre eigenen Grabinschrift zu entwerfen. Diese Übung kann uns dazu bringen, darüber nachzudenken, wie wir unser Leben führen und ob es mit dem übereinstimmt, was wir erreichen wollen, bevor wir sterben.

Wie wende ich Philosophie im Alltag an?
Gedanken über den Tod sind philosophisch. Über unseren Tod nachzudenken, kann uns helfen, unser Leben zu verändern.

7. Zuhören, einen Dialog führen und andere Standpunkte integrieren

Sokrates nutzte den Dialog, um Wissen zu generieren. Wenn wir die Philosophie im Alltag anwenden wollen, gibt es keinen besseren Weg als dieses Werkzeug.

Viele Menschen nehmen an Gesprächen teil, hören aber nicht wirklich zu, was ein anderer beizutragen oder zu sagen hat. Stattdessen denken sie meist nur über ihre nächste Antwort nach oder achten nur auf das, was sie selbst interessiert.

So können sie keine anderen Perspektiven einbeziehen, die ihr Wissen über das Leben bereichern könnten. Auf diese Weise leben sie in ihrer eigenen Welt und glauben, dass ihre Ideen die einzige Möglichkeit sind, die Dinge zu sehen.

Es gibt nichts Kontraproduktiveres als das, denn es erzeugt Intoleranz, Hass und Polarisierung. Denke daran, dass die Integration des Wissens anderer uns freier macht.

Wende die Philosophie für eine bessere Welt an

Nach allem, was bisher gesagt wurde, sehen wir, dass die Philosophie für niemanden von uns ein Fremdwort ist. Und wenn wir lernen, sie bewusst anzuwenden, können die Veränderungen, die sie in unserem Leben bewirkt, sehr nützlich für die Welt sein. Denk daran, dass man kein Intellektueller sein oder alle Werke von Aristoteles gelesen haben muss, um philosophieren zu können.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.