
Basilikum ist ein frisches und aromatisches Kraut, das in der Küche verwendet wird, um Speisen einen ganz besonderen und charakteristischen…
Joghurt ist ein hochwertiges Nahrungsmittel, das in einer gesunden Ernährung nicht fehlen sollte. Wichtig ist allerdings, die richtige Wahl zu treffen, damit dieses Milchprodukt tatsächlich gesund ist.
Im Lebensmittelgeschäft steht man oft vor der Qual der Wahl, denn es gibt unzählige Arten und Marken von Joghurt, die alle als gesund verkauft werden. Viele dieser Produkte werden angereichert, andere wiederum enthalten keine weiteren Zutaten oder spezielle Bakterienkulturen. Wir beantworten deshalb heute die Farge, nach welchen Kriterien man einen gesunden Joghurt am besten auswählt.
Auch wenn du dir alle Zutaten genau anschaust, geht aus dem Etikett nicht immer hervor, um was genau es sich handelt. Wir kommen deshalb zur Sache: Was sollte man beim Kauf eines gesunden Joghurts beachten?
Die gesündeste Wahl ist ganz einfach ein naturbelassener, ungezuckerter Joghurt. Produkte die mit den Worten “mit…” oder “ohne…” gekennzeichnet sind, schaust du dir am besten gar nicht an.
Die einzigen Zutaten eines guten Joghurts sind Milch und Milchfermente. Jeder Joghurt, der zusätzliche Zutaten enthält, sollte deshalb nicht in Erwägung gezogen werden.
Wenn du gesunden Joghurt wählst, kann deine Gesundheit sehr davon profitieren. Joghurt liefert wichtige Nährstoffe und sollte deshalb in einer gesunden, ausgeglichenen Ernährung nicht fehlen.
Zwar kann der Nährwert variieren, je nachdem, ob das Produkt mit Kuh-, Schaf- oder Ziegenmilch hergestellt wurde, doch im Allgemeinen liefert es folgende Nährstoffe:
Dieses Milchprodukt ist nicht nur sehr nahrhaft, es versorgt dich auch mit wichtigen Probiotika. Joghurt enthält signifikante Mengen an vorteilhaften Bakterien, insbesondere Lactobacillus bulgaricus und Streptococcus thermophilus, welche sich sehr positiv auf die Darmgesundheit und auch auf die allgemeine Gesundheit auswirken.
Auch wenn Joghurt leicht säuerlich schmeckt, ist es sehr leicht verdaulich und meist auch für Menschen verträglich, die an einer Laktoseintoleranz leiden. Joghurt ist leichter verträglich als Milch, da die Laktose bereits von den gesunden Bakterien zersetzt wurde.
Darüber hinaus ist hervorzuheben, dass die darin enthaltenen Proteine und Fettsäuren sättigend wirken und deshalb auch in Abnehmdiäten vorteilhaft sein können.
Entdecke auch diesen Beitrag: Leckeren griechischen Joghurt selber machen
Um alle Vorteile von Joghurt zu nutzen, solltest du dich immer für ein gesundes Produkt entscheiden. Das bedeutet natürlich, dass du auf andere Sorten verzichten solltest. Am ungesündesten sind Joghurtprodukte mit viel Zucker, entrahmter Joghurt und industriell hergestellte Nachspeisen mit Milch, die nicht mehr viel mit Joghurt zu tun haben.
Hier ist insbesondere die Menge an Zucker zu berücksichtigen, die diesen Produkten hinzugefügt wird. In diese Gruppe gehören alle Joghurtsorten, die Zucker oder andere Süßstoffe enthalten:
Im Gegensatz dazu, was viele denken, sind entrahmte Joghurtsorten meist nicht optimal in einer Diät. Zwar enthalten sie weniger Fett, doch sie können Stärke, Süßstoffe und andere Zutaten enthalten, die du ganz einfach vermeiden kannst.
Eines der Probleme ist außerdem, dass 0 % Joghurts ihre cremige Textur und auch den angenehmen Geschmack verlieren. Dies ist auch der Fall, wenn weder Fett, noch Zucker enthalten ist.
Die Hersteller verwenden deshalb andere Zutaten, um dies auszugleichen: Süßstoffe, Stärke und weitere Geschmacks- und Texturverbesserer. Das Ergebnis ist ein industrielles Produkt, das lange nicht die Qualität aufweist, die wir gerne hätten. Denn wie bereits erwähnt: Hochwertiger Joghurt benötigt nur Milch und Milchfermente als Inhaltsstoffe.
Außerdem gibt es immer mehr wissenschaftliche Studien, die den schlechten Ruf der Vollmilch, der gesättigten Fettsäuren und ihrer Auswirkungen auf das Gewicht, den Cholesterinspiegel oder kardiovaskuläre Probleme widerlegen. Einer dieser Studien ist Folgendes zu entnehmen:
“Die Einnahme von Vollmilchprodukten im Rahmen einer typischen Ernährung erhöht das Risiko für Fettleibigkeit nicht, genau das Gegenteil ist der Fall.”
Auch wenn diese Studie nicht absolut schlüssig ist, öffnet sie die Tür für neue Forschungen auf diesem Gebiet.
Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Mythen zum Thema Cholesterin und Ernährung
Als industriell gefertigte Nachspeisen mit Milch bezeichnen wir zum Beispiel gekauften Vanille- oder Schokoladenpudding, Schokomousse und ähnliche. Die meisten enthalten zwar Milch, doch auch sehr viel Zucker. Manche bis zu 25 Gramm, was bedeutet, dass wir bereits mit einer einzigen Portion die von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Kinder empfohlenen Tagesmengen überschreiten.
Wir haben gesehen, dass die meisten handelsüblichen Produkte nicht zu empfehlen sind, deshalb ist die Auswahl für gesunden Joghurt relativ klein. Doch dies scheint nur auf den ersten Blick so, denn es gibt für die tägliche Ernährung verschiedene Grundprodukte, die du dann zu Hause selbst bereichern kannst:
Du kannst diese Joghurtsorten zu Hause mit frischem, geschnittenen Obst verfeinern, Rosinen, getrocknete Aprikosen, Datteln, Kokosraspeln, Vanille, Nüsse, Samen oder Zartbitterschokolade dazugeben. Auch mit Hafer kannst du tolle Kreationen für dein Frühstück oder deine Nachmittagsjause zubereiten. Die Möglichkeiten sind fast unendlich. Werde kreativ und zaubere jeden Tag Abwechslung auf den Tisch!