
Du hast sicherlich schon gehört, dass Essig als Desinfektionsmittel im Haushalt nützlich und nicht nur eine außergewöhnliche kulinarische Ergänzung ist.…
Die Reinigung und Desinfektion zu Hause ist grundlegend, um das Infektionsrisiko zu verringern. In unserem heutigen Artikel findest du verschiedene Empfehlungen, die du einfach umsetzen kannst.
Unsere heutigen Empfehlungen sind vor allem in Zeiten des Coronavirus sehr nützlich, um das Haus zu reinigen und zu desinfizieren. Viele sind besorgt, denn das Virus breitet sich weiter aus. Vorsorgemaßnahmen sind deshalb besonders wichtig, um das Ansteckungsrisiko zu reduzieren.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärt, dass sich COVID-19 durch nahen Kontakt von Mensch zu Mensch übertragen kann. Dies erfolgt über eine Tröpfcheninfektion, indem beim Sprechen, Niesen oder Husten einer infizierten Person Viren freigesetzt werden und über die Luft von einer anderen Person aufgenommen werden.
Die infizierten Tröpfchen können jedoch auch auf der Oberfläche von Gegenständen haften bleiben und ein Infektionsrisiko darstellen. Wenn jemand die infizierten Oberflächen und danach seine Augen, Nase oder Mund berührt, könnte er sich mit der Krankheit anstecken. Deshalb ist die gründliche Reinigung sehr wichtig, um diese Gefahr zu reduzieren. Erfahre heute, was du dabei beachten solltest.
Die Reinigung und Desinfektion bezweckt, die Überlebensfähigkeit des Virus zu begrenzen, der sich eine gewisse Zeit auf verschiedenen Oberflächen im Haus ansiedeln könnte. Wir beziehen uns in unserem heutigen Artikel speziell auf die Empfehlungen der Centers for Desease Control and Prevention, CDC) im Zusammenhang mit COVID-19, doch diese Tipps dienen auch in anderen Fällen dazu, die Ansteckungsgefahr durch Viren zu verringern.
Die richtige Reinigung und Desinfektion des Hauses ist ein Synonym für Wohlbefinden. Dabei werden Krankheitserreger und Schmutz entfernt, was die Gefahr einer Infektion reduziert. Erfahre anschließend mehr über dieses Thema.
Entdecke auch diesen Beitrag: “Öko”-Methoden zur Desinfektion und Reinigung des Kühlschranks
Im Laufe des Tages berühren wir bestimmte Oberflächen immer wieder. Es kann sich um einen Tisch, um Türklinken, Lichtschalter, die Toilette und andere Dinge handeln. Es ist wichtig, diese richtig zu desinfizieren, eine oberflächliche Reinigung ist nicht ausreichend.
Die CDC empfehlen zugelassene Reinigungs- und Desinfektionsmittel, die für die jeweilige Oberfläche geeignet sind. Du solltest dir die Zeit nehmen, die Information auf der Produktbeschreibung zu lesen, um das Mittel danach richtig anwenden zu können.
Sollte sich im Haus eine bereits mit dem Coronavirus infizierte Person in Quarantäne befinden oder der Verdacht auf eine Ansteckung vorliegen, empfehlen die CDC, strikte Reinigungsmaßnahmen zu befolgen.
Die entsprechenden Anweisungen erinnern daran, dass sich der Patient wenn möglich in einem getrennten Raum aufhalten sollte. Dieser sollte so weit wie möglich von den anderen entfernt sein. Im Allgemeinen sind folgende Hinweise zu berücksichtigen:
Hast du diesen Artikel bereits gelesen? Desinfektionsgel: 3 Alternativen
Es gibt weitere Vorsorgemaßnahmen, die bei der Reinigung und Desinfektion berücksichtigt werden sollten. Sie sind bei einem Verdacht auf eine Ansteckung und bei einer bestätigten Diagnose gleichermaßen wichtig. Diese Empfehlungen sind nicht nur bei COVID-19 zu berücksichtigen, sondern bei jedem Infektionsrisiko dieser Art.
Du solltest nicht vergessen, dass es von größter Wichtigkeit ist, die Hände mehrmals täglich gründlich zu reinigen. Verwende dafür Wasser und Seife, um die Ansteckungsgefahr zu reduzieren. Wenn kranke Menschen im Haus sind, sollten die Hygienemaßnahmen besonders strikt sein.
Nach jedem Kontakt mit Haustieren, vor und nach dem Zubereiten von Essen, vor dem Essen und nach dem Toilettenbesuch, nach dem Schneuzen, Husten oder Niesen und auch in anderen Situationen ist das gründliche Händewaschen ein Muss!