Was führt zu Schleim im Stuhl? Bevor wir näher auf diese Frage eingehen, ist es wichtig, Grundlegendes über das Verdauungssystem zu wissen.
Im Darm befinden sich mehrere Schleimdrüsen, die für eine bessere Gleitfähigkeit sorgen. Die Schleimsekretion ermöglicht außerdem eine leichtere Entleerung des Darms, was bedeutet, dass die verdaute Nahrung problemlos abtransportiert wird.
Bei normalen Schleimmengen funktioniert das Verdauungssystem richtig. Nährstoffe können aufgenommen werden und die Reste können über den Stuhlgang problemlos ausgeleitet werden.
All diese Prozesse können sich jedoch ändern, wenn der Schleimpegel höher als normal ist. Dies kann durch eine Infektion verursacht werden, welche wiederum darauf hinweist, dass in deinem Verdauungssystem etwas nicht stimmt.
In Fällen von Colitis ulcerosa entzündet sich nach und nach die gesamte Schleimhaut des Dickdarms, bis sich schließlich Geschwüre bilden.
Das liegt daran, dass der Darm gereizt ist, da er nicht vor Säuren geschützt ist. Das bedeutet nicht nur Unbehagen, sondern auch spezifische Symptome, wie zum Beispiel große Mengen an Schleim im Stuhl.
Bakterielle Infektionen
Das Vorhandensein vieler Arten von Bakterien im Dickdarm und in verschiedenen Teilen des gesamten Darms ist normal. Diese Bakterien sind hilfreich für die Verdauung.
Wenn jedoch der Bakterienhaushalt nicht ausgeglichen ist, dann können die Bakterien zu Infektionen führen, die neben Durchfall auch andere Symptomen verursachen können.
Dadurch kann es unter anderem zu Schleim im Stuhl kommen, oder in einigen Fällen auch zu Blutspuren im Stuhl, was sofortige medizinische Versorgung erfordert.
Darmverschluss
Wenn du nicht genügend Wasser trinkst, dann kann es im Laufe der Zeit vorkommen, dass dein Körper keine regelmäßigen Magenhormone mehr ausscheidet und du eine Hefepilzinfektion erleidest.
Die Folgen von dieser Infektion sind häufige Verstopfungserscheinungen. Das passiert aufgrund der konstanten Schleimproduktion, die den Verdauungstrakt schließlich blockiert. Viele dieser Fälle erfordern einen operativen Eingriff.
Hämorrhoiden
Wenn die Sprache von Hämorrhoiden ist, dann sind es meist die inneren Hämorrhoiden, die die Ursache für Schleim im Stuhl sind.
Die Schwellung ist auf die Belastung zurückzuführen, die durch einen zu starken Druck beim Stuhlgang entsteht. Die Hämorrhoiden reizen die Schleimhaut und lassen sie große Mengen an Schleim absondern. Das deutet darauf hin, dass die Venen in diesem Bereich mehr Dehnung benötigen.
Divertikulitis
Im Dickdarm befinden sich kleine Beutel, die als Divertikel bezeichnet werden. Wenn diese anschwellen, dann spricht man von Divertikulitis.
Diese Krankheit wird schließlich sowohl Schleim im Stuhl als auch andere Symptome verursachen, bei denen es sich häufig um Bauchschmerzen oder blutigen Stuhl handelt.
Darmpolypen
Wenn in irgendeinem Bereich des Dickdarms Polypen vorhanden sind, dann können die Reizungen, die sie verursachen, auch die Schleimhäute schädigen.
Dies führt dazu, dass Schleim im Stuhl abgesondert wird. Das kann wiederum darauf hindeuten, dass möglicherweise eine problematische Kolonzyste vorhanden ist.
Da es sich bei Morbus Crohn um eine chronische Krankheit handelt, sind die Symptome oft kontinuierlich vorhanden. Das liegt daran, dass die Krankheit einen immunologischen Ursprung hat.
Zwar können klinische Symptome teilweise behandelt werden, doch es gibt keine endgültige Heilung.
Eines der Symptome von Morbus Crohn ist Schleim im Stuhl. Dazu kommt es, da sowohl der Dickdarm als auch die schleimabsondernden Drüsen geschwollen sind. Dies bedarf einer palliativen Behandlung.
Du hast nun erfahren, wie viele verschiedene Möglichkeiten es gibt, um sich Schleim im Stuhl erklären zu können. Lasse dich gegebenenfalls ärztliche untersuchen, um die genauen Ursachen festzustellen.
Wenn du die Ursache kennst, dann kannst du entscheiden, welche der von deinem Arzt vorgeschlagenen Behandlungsformen für dich am besten geeignet ist.
Mit der richtigen Behandlung kannst du deinen Dickdarm bei guter Gesundheit halten.
Vaginale Pilzinfektionen treten an der sensibelsten und empfindlichsten Stelle des weiblichen Körpers auf. Daher ist es besonders wichtig, dass du diese Region gesund hältst und entsprechende Vorsorgemaßnahmen triffst. Doch leider gehören vaginale Pilzinfektionen zu den häufigsten Problemen im Genitalbereich von…
Zahnagenesie ist eine der häufigsten Fehlbildungen und zeichnet sich durch das Fehlen ein oder mehrerer Zähne aus. Sie hat nichts mit Mundhygiene und -sauberkeit zu tun. Es handelt sich hierbei vielmehr um ein vererbbares Problem, das manchmal bei verschiedenen Mitgliedern…
So unwahrscheinlich es auch erscheinen mag: Tatsächlich sind zwischenmenschliche Beziehungen entscheidend für die Vorbeugung einer Demenzerkrankung. Diese Krankheit schreitet allmählich fort. Denn sie schädigt nach und nach verschiedene Gehirnfunktionen. Dennoch gibt es einige Dinge, die man sich zur Gewohnheit machen…
In unserem heutigen Artikel geht es darum, wie die Stammzelltransplantation dem HIV-Virus ein Ende bereiten könnte. Es scheint wie ein enormer Schritt in Richtung Verbesserung dieser Krankheit: eine Gruppe spanischer Wissenschaftler hat es geschafft, die virale Last in sechs HIV-Patienten…
Bei einem Schütteltrauma handelt es sich um die Folge einer Kindesmisshandlung. Es ist eine schwere Hirnverletzung beim Säugling, die in erster Linie durch starkes Hin-und Herschütteln hervorgerufen wird. Diese Gefahr besteht vor allem bei wenige Monate alten Babys. Aber auch…
Quecksilber vergiftet deinen Körper! Dieses Schwermetall belastet insbesondere Gehirn, Nieren und Lunge. Wir sind uns darüber zwar meist nicht bewusst, doch die Schwermetallbelastung in der Umgebung ist hoch. Deshalb besteht auch Gefahr, dass sich zu viel Quecksilber im Organismus sammelt und es sogar zu…