Sarkoidose kann die Folge einer Infektion oder einer abnormalen Reaktion des Immunsystems sein. Menschen, die von Sarkoidose betroffen sind, leiden normalerweise unter Husten und Atembeschwerden.
Sarkoidose ist eine Erkrankung, bei der sich abnormale Ansammlungen von Entzündungszellen bilden, die als Granulome bezeichnet werden. Obwohl Sarkoidose in vielen Organen auftreten kann, sind die Lungen und die Lymphknoten am häufigsten davon betroffen.
Menschen, die an dieser Krankheit leiden, husten normalerweise und haben Atembeschwerden. Die Symptome können jedoch variieren, je nachdem, welche Organe betroffen sind.
Sarkoidose kann die Folge einer Infektion sein. Allerdings kann sie auch aufgrund einer abnormalen Reaktion des Immunsystems auftreten. Von dieser Erkrankung sind normalerweise Menschen zwischen 20 und 40 Jahren betroffen. Außerdem tritt sie fast immer im Winter oder im frühen Frühling auf.
Symptome einer Sarkoidose
Die Symptome einer Sarkoidose variieren je nach betroffenem Gebiet und dem Ausmaß der Erkrankung. Außerdem hängen sie auch vom Alter und Geschlecht der betroffenen Person ab.
Einige der allgemeinen Symptome sind Fieber, Müdigkeit, Unwohlsein, undefinierte Brustschmerzen, Appetitlosigkeit und Gelenkschmerzen. Abhängig vom betroffenen Bereich treten jedoch noch weitere spezifische Symptome auf, die wir dir nachfolgend genauer erläutert werden.
Lungen
Die Lunge ist eines der wichtigsten von Sarkoidose betroffenen Organe. Es treten Husten und Atemnot (Atembeschwerden) auf.
Auf einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs lassen sich vergrößerte Lymphknoten im Lungenbereich in der Nähe des Herzens erkennen. Wenn der Zustand schwerwiegend ist, überlastet die Lunge die rechte Seite des Herzens und verursacht eine Rechtsherzinsuffizienz.
Sarkoidose auf der Haut
Wenn die Haut von Sarkoidose betroffen ist, entsteht ein roter Ausschlag auf den Schienbeinen. Üblicherweise wird dieser von Symptomen wie Fieber und Gelenkschmerzen begleitet.
Leber und Milz
Ein hoher Prozentsatz der Menschen mit Sarkoidose hat Granulome in der Leber. Allerdings treten bei den Betroffenen normalerweise keine Symptome auf. Aus diesem Grund scheint die Leber normal zu funktionieren. Daher sind Blutuntersuchungen erforderlich, welche genaue Daten darüber liefern, in welchem Ausmaß die Leber betroffen ist.
Augen
Wenn Sarkoidose die Augen befällt, verursacht sie Rötungen und Schmerzen. Darüber hinaus behindert eine anhaltende Entzündung die Drainage der Augenflüssigkeit. Infolgedessen bildet sich ein Glaukom.
Granulome, die sich auf dem Herzen bilden, können zu Herzrasen, Schwindel oder Herzinsuffizienz führen.
Gelenke und Muskeln mit Sarkoidose
Entzündungen durch Sarkoidose verursachen vielfältige Gelenkschmerzen. Im Allgemeinen sind Handgelenke, Ellbogen, Knie und Knöchel am stärksten davon betroffenen.
Nervensystem
In einigen Fällen sind die Hirnnerven von dieser Erkrankung betroffen. Infolgedessen können Symptome wie Doppelsehen, Hörverlust und teilweise Gesichtslähmung auftreten.
Erhöhter Kalziumspiegel
Sarkoidose kann auch den Kalziumspiegel in Blut und Urin erhöhen. Dies liegt daran, dass Granulome aktiviertes Vitamin D produzieren, das die Kalziumabsorption verbessert.
Ein hoher Kalziumspiegel verursacht Appetitlosigkeit, Übelkeit, Erbrechen, Durst und übermäßigen Harndrang. Wenn du über einen längeren Zeitraum einen erhöhten Kalziumspiegel hast, könnten sich in der Folge Nierensteine bilden. Dies wiederum kann zu chronischen Nierenerkrankungen führen.
Behandlung von Sarkoidose
Im Allgemeinen erfolgt die Behandlung mit Kortikosteroiden. In einigen Fällen werden jedoch auch Immunsuppressiva verordnet.
Die meisten Menschen, die an einer Sarkoidose leiden, benötigen keine Behandlung. Bei Bedarf kann der Arzt jedoch nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente zur Linderung von Schmerzen und Fieber verabreichen.
Kortikosteroid-Medikamente: Die erste Wahl zur Behandlung von Sarkoidose
Wenn eine Sarkoidose Ersticken, Gelenk- oder Brustschmerzen und Fieber verursacht, verordnen Ärzte Kortikosteroide zur Behandlung. Darüber hinaus verordnen sie diese Medikamente, wenn der Patient einen hohen Kalziumspiegel hat und sich Hautläsionen deformieren. Außerdem kommen sie bei Patienten mit eingeschränkter Leber-, Herz- und Nervensystemfunktion zum Einsatz.
Obwohl sich durch Kortikosteroide die Symptome und Gewebeschäden, die durch Sarkoidose verursacht werden, gut kontrollieren lassen, lässt sich mit diesen Medikamenten eine Lungenfibrose nicht verhindern.
Etwa 10 % der von Sarkoidose betroffenen Menschen sprechen nicht auf eine alleinige Behandlung mit Kortikosteroiden an. In diesen Fällen verwenden Ärzte Methotrexat. Wenn Kortikosteroide unwirksam sind oder unangenehme Nebenwirkungen verursachen, verabreichen Ärzte auch Immunsuppressiva.
Zu diesen Medikamenten gehören beispielsweise Azathioprin, Chloroquin oder Hydroxychloroquin und Infliximab. Hydroxychloroquin ist wirksam bei der Behandlung deformierender Hautläsionen. Außerdem hilft es Patienten, die einen zu hohen Kalziumspiegel haben.
Darüber hinaus kann dies auch eine wirksame Behandlung sein, wenn du eine schmerzhafte Entzündung der Lymphknoten hast. Wenn die Sarkoidose dein Herz betrifft, benötigst du möglicherweise einen Herzschrittmacher.
Das dyshidrotische Ekzem, auch Dyshidrose genannt, ist eine Art von Hautentzündung. Sie tritt an Händen und Füßen in Form von kleinen, mit Flüssigkeit gefüllten Bläschen auf. In vielen Fällen ist die Erkrankung chronisch. Jedoch ist sie nicht ansteckend und weist…
Farbflecken auf den Augenlidern können viele Gründe haben, von Verdauungsleiden bis hin zu allergischen Reaktionen. Sie unterscheiden sich in bestimmten…
Das Wort Atelektase kommt von atele-vs (unvollständig) und éktasis (Ausdehnung). Es ist eine Störung, bei der ein Teil der Lunge luftleer wird und zusammenfällt. Heute werden wir dir alles über die Symptome und Ursachen der Atelektase erzählen. Dieser Zustand kann…
Heute dominieren Zahlen und Statistiken die Medien. Todesfälle, Genesungen, Infektionen und andere Parameter informieren uns jeden Tag über die heikle Situation von COVID-19 im Land. Ein epidemiologisches Modell hilft uns zu verstehen, was die Zukunft bringt, obwohl es nicht immer…