Home » Hausmittel » Warum sollten wir jeden Abend einen Leber-Tee trinken?
Warum sollten wir jeden Abend einen Leber-Tee trinken?
15 Dezember, 2015
Boldo erlaubt uns die Zubereitung eines Tees, der jeden Abend getrunken werden kann und mit dem wir die Leber schützen. Die Arbeit des Gallensystems wird optimiert, der Organismus entgiftet und wir können besser einschlafen
Die Leber gehört zu den Organen, die am stärksten unter den Folgen einer ungesunden Ernährung, der Exposition gegenüber Schadstoffen und sogar unter negativen Gefühlen leiden. Wir sollten die Leber daher auf besondere Weise pflegen und so Erkrankungen vorbeugen. In diesem Artikel erklären wir dir, welche Vorteile es hat, jeden Abend einen Leber-Tee zu trinken. Du wirst sehen, dass ein derart einfaches, natürliches Heilmittel viel für deine Gesundheit tun kann.
Die Bedeutung der Leber
Die Leber ist eines der größten Organe unseres Körpers und zudem eines der wichtigsten. Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan und zu ihren Aufgaben zählen unter anderem der Aufbau von Stoffen – solcher, die wir für die Energiegewinnung und Geweberegeneration brauchen – und der Abbau anderer Substanzen, z.B. von Nährstoffen, die wir über die Nahrung zu uns nehmen und von Giftstoffen. Die Leber unterstützt über die in ihr produzierte Gallenflüssigkeit auch die Verdauung.
Obwohl die Leber unter dem modernen Lebensstil mit all seinen ungesunden Gewohnheit sehr leidet, zeichnet sie sich doch auch durch eine große Regenerationsfähigkeit aus. Wenn Leberzellen untergehen, werden sie neu gebildet. Es ist daher selten zu spät, wenn wir entscheiden, unsere Leber wertzuschätzen und zu schützen.
Was ist ein Leber-Tee?
Ein Leber-Tee wird auf Basis von Heilpflanzen zubereitet, die die Funktion der Leber unterstützen, sie durch eine entsprechende Beeinflussung anderer Organe entlasten oder ihre Regeneration anregen. Lebertees schützen in der Regel auch das Gallensystem, dass anatomisch und physiologisch in sehr engem Zusammenhang mit der Leber steht.
Derartige Tees dienen dazu, Erkrankungen des Leber-Gallen-Systems vorzubeugen. Solltest du bereits an einer solchen Krankheit leiden, empfehlen wir dir, deinen Arzt zu konsultieren, bevor du diese Tees in deine tägliche Routine aufnimmst.
Es ist bei all diesen Tees wichtig, dass sie genug Zeit haben, zu ziehen. Der leicht bittere Geschmack der hier vorgestellten Tees sollte ein kleiner Preis für deren gesundheitsfördernde Wirkung sein.
Du kannst eine Heilpflanze wählen, deren Tee dir besonders gut schmeckt, aber du kannst sie auch kombinieren. In Reformhäusern sind häufig konsumfertige Teemischungen erhältlich, mit denen du deine Leber schützen kannst.
Es gibt einige Heilpflanzen, die besonders für ihre positive Wirkung auf die Leber bekannt sind und die dazu beitragen können, Leberkrankheiten vorzubeugen.
Mariendistel
Die Mariendistel sticht dadurch hervor, dass sie die Regeneration der Leber anregt. Sie liefert dem Organismus Vitamin C, Mineralstoffe wie Kalium, Calcium, Magnesium und Selen, Linolsäure und Flavonoide wie Quercetin.
Löwenzahn
Das Besondere am Löwenzahn ist, dass er gleichzeitig Leber und Nieren zu schützen vermag. Die Optimierung der Funktion dieser Organe trägt dazu bei, den Körper von Stoffwechselendprodukten und Giftstoffen zu entschlacken. Die Produktion der Gallenflüssigkeit wird erhöht. Für Menschen, die an einer Fettleber leiden, sind Aufgüsse mit Löwenzahn sehr gut geeignet.
Boldo enthält verschiedene Alkaloide, z.B. Boldin, die die Leber in ihrer Funktion unterstützen und sowohl die Sekretion von Gallenflüssigkeit als auch deren Einleitung in den Darm anregen. So wird die Verdauung verbessert und der Darm kann sich besser reinigen. Verdauungsstörungen wird vorgebeugt und wir können besser schlafen.
Artischocken
Durch den Genuss des entsprechenden Tees versorgen wir unseren Körper mit Linolsäure, Ölsäure und Kaffeesäure, die die Leber schützen und ihre Regeneration fördern, wenn chronische Lebererkrankungen vorliegen, die mit einer Hepatitis, einer Leberzirrhose oder einer Leberinsuffizienz einhergehen.
Grüner Tee
Wir möchten den grünen Tee an dieser Stelle erwähnen, weil auch sein Konsum sehr gut für die Leber ist. Er ist reich an Antioxidantien und fördert die Gesundheit auch auf andere Weise.
Grüner Tee wirkt allerdings leicht anregend und sollte daher nach Möglichkeit nicht abends getrunken werden, vor allem nicht von Personen, die Probleme beim Einschlafen haben. Wer durchmachen möchte oder problemlos einschläft, sobald er in Kontakt mit der Bettwäsche kommt, der darf ihn natürlich auch zur späten Stunde noch genießen. Alle anderen können tagsüber bedenkenlos grünen Tee trinken und tun damit etwas für ihre Gesundheit.
Wie sollen wir den Leber-Tee trinken?
Der Tee sollte recht hoch konzentriert sein, damit wir die erforderliche Menge an Inhaltsstoffen in einer nicht allzu großen Menge an Wasser zu uns nehmen können. Sonst wachen wir nachts auf, weil die Blase drückt. Ein halbes Glas Tee, das sind 100 ml, genügt.
Wir sollten dem Tee genug Zeit geben, gut durchzuziehen. Dann trinken wir ihn noch warm oder schon lauwarm.
Wenn wir dem Tee den Saft einer halben Zitrone zugeben, verstärken wir seine Wirkung auf die Leber noch und übertönen gleichzeitig seinen leicht bitteren Geschmack.
Falls du zu denjenigen gehörst, die ihren Tee gern süß trinken, dann verwende Stevia in Form von frischen Blättern oder als Extrakt.
Der Leber-Tee wird abends getrunken, aber nicht nach 23 Uhr.
Warum abends?
Der Traditionellen Chinesischen Medizin zufolge erholen sich Leber und Gallenblase in den frühen Morgenstunden. Damit die Wirkstoffe, die wir über den Tee zu uns genommen haben, zu diesem Zeitpunkt für unser zentrales Stoffwechselorgan zur Verfügung stehen, trinken wir den Tee abends.
Aus demselben Grund ist es übrigens entscheidend, dass das Abendessen eine leichte Mahlzeit darstellt, die nicht zu spät gegessen wird. So ist die Leber mit der Verarbeitung des Abendessens in den frühen Morgenstunden bereits fertig. Sie kann ihre gesamte Energie für die eigene Regeneration einsetzen.
Diese einfachen Ratschläge ermöglichen uns einen erholsameren Schlaf und lassen uns mit aufgeladenen Energiespeichern in den Tag starten.
Ein effizientes Atemwegsmanagement spielt bei Fettleibigkeit eine entscheidende Rolle und sollte von einem Spezialisten durchgeführt werden. Jedoch können verschiedene Faktoren ein solches Vorgehen bei adipösen Patienten und Patientinnen erschweren. Im Allgemeinen ist das Atemwegsmanagement für die Versorgung der Betroffenen grundlegend.…
Derzeit zählen die sogenannten Insulin-Pens zu den schnellsten, unkompliziertesten und präzisesten Methoden, mit denen sich Diabetiker Insulin injizieren können. Wie sie genau funktionieren, erklären wir in diesem Artikel. Insulin-Pens sind eine weit verbreitete Alternative zu herkömmlichen Spritzen, auf die viele…
Chemische Produkte, Sonnenexposition, Umweltverschmutzung und andere Faktoren beeinträchtigen das Erscheinungsbild und die Gesundheit der Haare. Auch die Ernährung und der Lebensstil spielen dabei natürlich eine Rolle. Zwar gibt es viele Repairprodukte im Handel, um sprödes, geschädigtes Haar und Spliss zu…
Um die Gesundheit der Haut ranken sich zahlreiche Mythen. Doch welche Pflegehinweise sind wirklich nützlich und welche schädlich? In diesem Artikel räumen wir mit ihnen auf und verraten dir, wie du deine Haut effektiv schützen kannst. Fakt ist, dass der…
Akne ist in den meisten Fällen kein ernsthaftes Gesundheitsproblem, zumindest aus organischer Sicht. Dagegen hat sie aus psychologischer Sicht meist erhebliche Auswirkungen, da sie das Aussehen und das Selbstwertgefühl beeinflussen kann: Kann grüner Tee gegen Akne helfen? Meist kann Akne…
Traubenkernöl ist ein ganz natürliches Produkt und wirklich toll für die Pflege der Haut. Eine der interessantesten Eigenschaften dieses Öls ist, dass es Falten mildern und ihnen auch vorbeugen kann. Daher eignet es sich gut, um dir damit selber eine…