
Oftmals wird dieser Zustand einfach nur als Ischias bezeichnet, aber in Wahrheit liegt ein entzündeter Ischiasnerv vor. Diese Entzündung wird…
In der Naturheilkunde gibt es viele Pflanzen, die uns bei Gesundheitsproblemen helfen können. Erfahre im Folgenden mehr über einen Strauch aus Chile, der von der Urbevölkerung bei Leiden wie Gliederschmerzen und Verletzungen der Sehnen und Bändern eingesetzt wurde.
Seitdem die Spanier Amerika erobert haben, kannte die Urbevölkerung des heutigen Chiles den Boldo-Strauch. Er wurde benötigt, um Leiden wie Gliederschmerzen und Verletzungen der Sehnen und Bänder zu heilen und so einige seiner Eigenschaften zu nutzen. Das Anbaugebiet des Strauches ist nicht sehr verbreitet. Denn er benötigt für seine optimale Entwicklung ein mediterranes Klima.
Ursprünglich ist der Boldo-Strauch in Chile beheimatet, doch heutzutage wird er auch in Mexiko und Peru gepflanzt. Und die Menschen dort wenden ihn ebenfalls an.
Der Boldo-Strauch ist etwa zwei bis drei Meter groß (er kann bis zu sechs Meter groß werden). Des Weiteren hat er ovale, gegenübergestellte Blätter und kleine weiße Blüten mit Blütentrauben.
Es werden vor allem die Blätter genutzt, weil diese alle chemischen Therapiestoffe beinhalten. Wir werden auf diese im Folgenden genauer eingehen.
Lesetipp: Gesundheitsnutzen von Aloe vera
Der Strauch enthält größtenteils:
Das ätherische Öl macht zwischen 1 und 3 % des getrockneten Blattes aus, welches reich an Monoterpen-Kohlenhydraten ist.
Die Alkaloide, die sich auch in den Blättern befinden, enthalten vor allem ein Aporphin, das Boldin. Dieses ist für die Funktion der biliären Harnblase verantwortlich.
Der Gesamtgehalt an Alkaloiden beträgt zwischen 0.25 und 0.50%. Das Boldin macht etwa ein Drittel aller Alkaloiden aus.
In hohen Mengen konsumiert, hat der Boldo-Strauch eine choleretische Wirkung. Dank der Synergie und der gemeinsamen Wirkung der aktiven Stoffe des Boldo-Strauchs wurde eine erhöhte biliäre Ausscheidung festgestellt (kollagene Aktion).
Allgemein hat der Boldo-Strauch eine kollagene, abführende, tonische, verdauungsfördernde, fiebersenkende und harntreibende Wirkung. Lies im Folgenden, welche spezifischen Eigenschaften der Boldo-Strauch mit sich bringt.
Die wichtigste Hauptfunktion dieser Pflanze ist die Fähigkeit, die hepatischen und biliären Funktionen zu regulieren. Sie wirkt zudem gegen Steine in der Harnblase. Für diese Wirkung verwendest du den Boldo-Strauch wie folgt :
Nach den Mahlzeiten hilft der Boldo-Strauch als Tee der Verdauung. Ein Teelöffel geschnittener Blätter pro Liter Wasser über den Tag getrunken stärkt den Magen.
Das könnte dich auch interessieren: Harntreibende Nahrungsmittel: 10 gesunde Tipps
Auch wenn wir weiter oben einige Dosierungen für bestimmte Beschwerden erwähnt haben, wird der Boldo – präventiv oder heilend – für eine Vielzahl von Leberproblemen wie folgt angewendet:
Dieser Tee hilft auch dabei, Personen zu beruhigen, die an Schlafstörungen leiden. Gleichzeitig regt er auch die Verdauung an.
Wenn du an einer schwereren hepatischen oder biliären Störung leidest, wie beispielsweise einer hepatischen Kolik, hilft ein Tee mit 25 g Blättern in 250 ml Wasser gekocht. Trinke diesen Tee dann dreimal täglich.
Bei einer erhöhten Einnahme kann es zu einer hypnotisierenden Wirkung kommen. Ebenso sind chromatische und auditive Halluzinationen möglich. Weitere Nebenwirkungen sind Schwindel und Erbrechen. Wenn du dich allerdings an die angegebene Dosis hältst, sind diese Nebenwirkungen nicht häufig.
Zudem kann eine abführende Wirkung auftreten. Deshalb wird empfohlen, die angegebene Dosis einzuhalten und einen Arzt aufzusuchen, wenn du an Nebenwirkungen leidest. Dasselbe gilt, wenn du ein anderes Medikament einnimmst, das zu einer Reaktion mit dem Boldo führen kann.
In jedem Fall sollte die Behandlungsdauer nicht mehr als vier Wochen betragen. Gleichzeitig sollte die Menge des Boldo, aufgrund seines hohen Gehalts an Alkaoiden, 10 g pro Tag nicht übersteigen.