Vorsorge gegen Adipositas: empfohlene Nahrungsmittel

In der Vorsorge gegen Adipositas sind eine ausgeglichene Ernährung sowie ausreichend Bewegung grundlegend. Beide Maßnahmen sollten von Experten überwacht werden, um die besten Resultate zu erzielen. Dabei ist nicht zu vergessen, dass sehr strikte Diäten nie gesund sind!
Vorsorge gegen Adipositas: empfohlene Nahrungsmittel

Geschrieben von María Vijande

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

In der Vorsorge gegen Adipositas und auch in der Behandlung müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden, die bei dieser Krankheit eine Rolle spielen.

Immer mehr Menschen leiden weltweit an krankhaftem Übergewicht, was aus verschiedenen Studien hervorgeht, die von einer durchschnittlichen Zunahme des BMI (Body-Mass-Index) um 0,4 kg/m2 ausgehen.

Deshalb müssen Fachkräfte im Gesundheitsbereich ganz unabhängig von institutionellen Maßnahmen Verantwortung übernehmen. Dabei sind Maßnahmen zur Vorsorge gegen Adipositas notwendig, um Folgekrankheiten vorzubeugen und jenen zu helfen, die bereits an Fettleibigkeit leiden.

Die häufigsten Ursachen für Adipositas sind gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) folgende:

  • Bewegungsmangel
  • Fettreiche Ernährung

Beide Faktoren sind maßgeblich das Ergebnis veränderter Lebensgewohnheiten und Verhaltensmuster der Gesellschaft. 

Verschiedene Aspekte in der Vorsorge gegen Adipositas

Verschiedene Aspekte in der Vorsorge gegen Adipositas 
Die therapeutische Behandlung sowie ernährungstechnische Aspekte sind grundlegend, um betroffenen Menschen zu helfen. Ohne diese ist praktisch jede Behandlung zum Scheitern verurteilt.

Die therapeutische Behandlung und eine spezifische Ernährung sind grundlegend in der Vorsorge und Behandlung von Adipositas. Darüber hinaus ist natürlich auch ausreichend Bewegung im Rahmen der Umstellung auf gesunde Lebensgewohnheiten von größter Wichtigkeit. Durch die Kombination von Maßnahmen ist es möglich, ein gesundes Gewicht zu halten oder zu erreichen.

In den letzten Jahren haben sich auch verschiedene Arzneimittel als wirksam erwiesen, um eine Gewichtsreduktion zu erreichen. Dazu zählen beispielsweise Orlistat, Sibutramin und Rimonabant. Diese Arzneimittel haben in klinischen Versuchen an Patienten mit hypokalorischer Diät ihre Wirksamkeit gezeigt.

Dabei ist zu erwähnen, dass die meisten dieser Medikamente eine anorektische Wirkung (appetithemmende Wirkung) haben. Dadurch wird es Betroffenen also einfacher gemacht, überschüssige Kilos zu verlieren.

Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit eines chirurgischen Eingriffs, der jedoch nicht immer erfolgreich ist. Denn die Patienten können ihre Ernährungsgewohnheiten anpassen, was verhindert, dass sie ihr Ziel tatsächlich erreichen. Dadurch wird die ganze Operation unwirksam.

Allerdings muss man bedenken, dass die konventionelle diätetische Behandlung, auch wenn sie korrekt durchgeführt wird, nicht immer die gewünschten Erfolge bringt. Dies ist in den meisten Fällen darauf zurückzuführen, dass die Betroffenen die ärztlich empfohlene Diät früher oder später abbrechen und in alte Lebensgewohnheiten zurückverfallen.

Dazu kommt, dass jene krankhaft übergewichtigen Menschen, die sich tatsächlich strikt an die empfohlene Diät halten, oft auch nicht ausreichend Gewicht verlieren, oder teilweise wieder zunehmen. Das wichtigste Problem ist allerdings bei den meisten, dass sie die Diät nicht strikt einhalten oder ganz abbrechen. 

Wir empfehlen dir auch diesen Beitrag: 5 psychologische Strategien für den Gewichtsverlust

Vorsorge gegen Adipositas durch die richtige Ernährung

Vorsorge gegen Adipositas durch die richtige Ernährung 
Bestimmte Nahrungsmittel sind in der Vorsorge gegen krankhaftes Übergewicht zusätzlich zu anderen Maßnahmen sehr hilfreich.

Um Fettleibigkeit von vorne herein zu verhindern, sind eine ausgeglichene Ernährung sowie sportliche Aktivitäten grundlegend. Beide Maßnahmen sollten von einem Experten überwacht werden.

Dabei muss jedoch auch berücksichtigt werden, dass sehr strikte Diäten nie gesund sind. Sie führen zum Verlust von Muskelmasse und fördern Essstörungen. Aus diesem Grund ist es wichtig, einen normkalorischen Ernährungsplan zu erstellen, der immer spezifisch an die betroffene Person angepasst wird.

Die Ernährungsempfehlungen sind dieselben, die auch für normalgewichtige Personen gelten. Dabei wird insbesondere die Aufnahme von gesättigten Fetten reduziert. Außerdem nennen wir anschließend verschiedene Nahrungsmittel, die in der Vorsorge von Adipositas hilfreich sein können: 

Stark sättigende Nahrungsmittel

Um krankhaftes Übergewicht zu verhindern, ist es wichtig, sättigende Nahrungsmittel zu verspeisen. Im Allgemeinen geht es dabei um Lebensmittel, die reich an Ballaststoffen sind. 

Denn Ballaststoffe binden Wasser und vergrößern dadurch ihr Volumen im Magen, was ein Völlegefühl erzeugt. Dadurch hat der Körper nicht die Notwendigkeit, mehr zu essen. So können beispielsweise Heißhungerattacken verhindert werden.

Einige Lebensmittel mit einem hohen Ballaststoffanteil sind:

  • Gemüse
  • Obst
  • Algen

Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Rote Mixgetränke für einen gesunden Gewichtsverlust

Lebensmittel mit wenig Kalorien in der Vorsorge gegen Adipositas

Lebensmittel mit wenig Kalorien in der Vorsorge gegen Adipositas
Eine definitive Ernährungsumstellung ist in der Prävention gegen krankhaftes Übergewicht grundlegend.

Hypokalorische Lebensmittel liefern kaum Energie, doch es geht darum, dass der Körper weniger Kalorien aufnimmt, um bereits eingelagertes Fett zu verbrennen.

Kalorienarme Nahrungsmittel können dir im Rahmen einer ausgeglichenen, gesunden Ernährung helfen, an Gewicht zu verlieren oder ein gesundes Gewicht zu halten.

Dazu gehören beispielsweise folgende Nahrungsmittel:

Fazit

Um krankhaftem Übergewicht vorzubeugen ist ein entsprechender Ernährungsplan, der von einem Ernährungsberater individuell erstellt werden sollte, grundlegend. Damit kommst du natürlich nur dann zum Ziel, wenn du konstant bist und zusätzlich auch regelmäßig sportliche Aktivitäten praktizierst.

Zu den wichtigsten Aspekte in der Vorsorge und Behandlung von Adipositas zählen Konstanz und Motivation. Gib nicht auf, du kannst es schaffen!

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Übergewicht im Kindesalter: Was kann ich tun?
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Übergewicht im Kindesalter: Was kann ich tun?

Daten zufolge, die von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht wurden, ist Übergewicht im Kindesalter ein ernst zu nehmendes Problem.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Tarban, A. (2010). La Obesidad Infantil : una epidemia mundial. Ministerio de Sanidad y Consumo.
  • OMS. (2015). Alimentación sana. https://doi.org/Nota descriptiva No. 394
  • Barrientos-Perez, M., & Flores-Huerta, S. (2008). ¿Es la obesidad un problema médico individual y social? Políticas públicas que se requieren para su prevención. Medigraphic Artemisa En Linea.
  • Ciangura, C., Carette, C., Faucher, P., Czernichow, S., & Oppert, J.-M. (2017). Obesidad del adulto. EMC – Tratado de Medicina. https://doi.org/10.1016/S1636-5410(17)84245-8

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.