
Als Eltern liegt es in unserer Verantwortung, unseren Kindern Resilienz und Hoffnung beizubringen, damit sie ein glückliches Leben führen können.…
Wenn wir wollen, dass sich unsere Kinder gesund und ausgeglichen ernähren, dann müssen wir mit gutem Beispiel vorangehen. Obst, Gemüse und Hülsenfrüchte stehen dabei auf dem Speiseplan ganz weit vorn
Daten zufolge, die von der Weltgesundheitsorganisation veröffentlicht wurden, ist Übergewicht im Kindesalter ein ernst zu nehmendes Problem im öffentlichen Gesundheitswesen.
Dieses Problem tritt in den westlichen Industrieländern auf und scheint auf den ersten Blick gar nicht so schwerwiegend zu sein.
Ein Kind, das an Übergewicht leidet, hat jedoch ein höheres Risiko, im Erwachsenenalter Folgeerkrankungen wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Probleme zu entwickeln.
Wir legen viel Wert darauf, unseren Kindern Liebe, Werte und Inhalte zu vermitteln. Warum also nicht auch Ernährung und Gesundheit?
Unsere Kinder sind den Aufwand wert. Wenn wir diese Aufgabe alle gemeinsam angehen, können wir unser Ziel schneller erreichen. Deshalb wollen wir heute darüber sprechen, wie sich das Problem Übergewicht im Kindesalter am besten angehen lässt.
In vielen Haushalten wird schlecht gegessen und mit dem Wort schlecht beziehen wir uns hier auf eine ungesunde, unausgeglichene Ernährung. Nicht nur unser Körper reagiert darauf, sondern auch der unserer Kinder.
Und das ist nicht alles. Eine Prise Genetik kommt auch noch dazu und erschwert uns den Kampf gegen Übergewicht im Kindesalter weiter.
Was können wir also tun?
Wenn in deiner Familie vermehrt Fälle von Übergewicht und Fettsucht aufgetreten sind und du befürchtest, dass deine Kinder diese Veranlagung geerbt haben, dann suche mit deinen Zweifeln einen Kinderarzt auf.
Wir können unsere Kinder nicht einfach auf Diät setzen, denn ohne vorher den Rat eines Spezialisten einzuholen, setzen wir sie dadurch unter Umständen einem Risiko aus. Wir sind nicht in der Lage, die besonderen Anforderungen des kindlichen Körpers allein zu überblicken.
Die Kinder befinden sich im Wachstum und jedes Nährstoffdefizit kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.
Aber vorbeugen können wir: 10 Giftstoffe, die unseren Kindern schaden
Die beste Erziehung besteht darin, mit gutem Beispiel voranzugehen. “Tu was ich dir sage, nicht was ich tue”, das funktioniert bei Kindern selten. Sie sehen, wie wir auf Dinge reagieren, wie wir handeln, wie wir kommunizieren.
Wir vermitteln ihnen die Vorstellungen und Gewohnheiten, die sie an uns tagtäglich beobachten können, und genau die ahmen sie nach.
Wenn du dich darum bemühst, dich gesund, abwechslungsreich und ausgeglichen zu ernähren, dann wird das für die Kinder zur Normalität. Es ist keine gute Idee, dem hungrigen Kind einen Salat vorzustellen und selbst eine Schale Pommes Frites zu essen.
Ein gesundes Mittelmaß muss gefunden werden, wir brauchen Eigendisziplin und Konsequenz – dann können wir diese auch von unseren Kindern erwarten.
Übergewicht im Kindesalter zieht sehr häufig soziale Folgen nach sich, die dem Kind das Leben unerträglich machen können. Das dicke Kind wird in der Schule gehänselt, ausgeschlossen, sein Selbstwertgefühl sinkt.
Wenn es nun auch noch daheim den Eindruck vermittelt bekommt, dass nicht einmal seine Eltern es so lieben, wie es ist, dann entwickelt sich ein sehr negatives Selbstbild.
Das muss unbedingt vermieden werden. Zeige deinem Kind, dass du es immer und bedingungslos unterstützen wirst. Versuche seine Emotionen zu verstehen und positiv zu bleiben. Vermeide Äußerungen wie “du wirst schon sehen, wenn du erstmal abgenommen hast, bist du viel hübscher.”
Sowohl die Weltgesundheitsorganisation als auch verschiedene nationale Kommittees empfehlen:
Am besten du gehst gleich mit auf den Sportplatz: Zurück zum Sport nach langer Pause
Wie wir zu Beginn dieses Artikels bereits erwähnt haben, ist es wichtig, dass du dir Rat von einem Spezialisten holst, um Übergewicht im Kindesalter adäquat zu behandeln.
Von unserer Seite gibt es nun noch ein paar Hinweise, die im Alltag umzusetzen sind:
Und nun, lasst euch die gesunden Sachen schmecken und Sport frei!