7 Tipps, um die Akustik eines Raumes zu verbessern
Ein lauter Raum ist unangenehm, aber mit einigen Maßnahmen lässt sich die Akustik eines Raumes verbessern. Manchmal achtet man mehr auf das Design und die Dekoration des Hauses und vergisst dabei wichtige Details in Bezug auf die Schalldämmung.
Unterschätze nicht die Qualität des Klangs in einem Raum, vor allem in den Räumen, in denen du gerne mehr Zeit verbringst: die Küche, dein Schlafzimmer und das Wohnzimmer. Denke daran, dass intensiver Lärm genauso wie Lärmbelästigung ein akustisches Trauma verursachen kann.
Durch die richtige Gestaltung der Räume verhinderst du, dass Geräusche von einem Raum in einen anderen, von der Straße, von Nachbarn oder Maschinen übertragen werden. Daher ist es immer eine gute Idee, sich über die auf dem Markt erhältlichen Alternativen zur Lösung von Schallschutzproblemen in der eigenen Wohnung zu informieren.
Was ist Schalldämmung?
Schalldämmung bedeutet, den von außen kommenden Lärm zu dämpfen und zu verhindern, dass der im Haus erzeugte Lärm nach außen dringt. Sie besteht darin, Barrieren zu bilden, um Schallwellen zu absorbieren, wobei Materialien wie Pappe, Gips, Stahl und andere zum Einsatz kommen, die eine ausreichende Masse aufweisen.
Sie unterscheidet sich von der akustischen Aufbereitung dadurch, dass letztere darauf beruht, die Klangqualität im Raum zu verbessern, damit es keinen Nachhall gibt. Das macht Gespräche, Filme oder Musikhören angenehmer, ohne zu dröhnen.
Bei beiden Techniken geht es darum, den Raum zu schützen und für zusätzlichen Komfort zu sorgen.
Das könnte dich ebenfalls interessieren: Ohrensausen: Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Empfehlungen zur Verbesserung der Raumakustik
In der Regel sind Decken, Wände und Böden flach und eben, was zu Echo und Nachhall beiträgt, der mit Methoden wie der vom Labor für Akustik und Schall Mario Guillermo Camín messbar ist.
Es ist so, als ob der Ton zu spät ankommt, weil er in alle Richtungen gestreut wird. Ist es möglich, dieses Problem zu lösen? Die Antwort ist ja. Wir zeigen dir einige praktische Tricks, wie du ohne großen Aufwand die Akustik eines Raumes verbessern kannst.
1. Decke Glasfenster ab
Wenn deine Türen oder Fenster aus Glas sind, solltest du sie mit Plüschvorhängen oder dickem Stoff abdecken. Sie werten nicht nur die Dekoration auf, sondern tragen auch dazu bei, die Akustik des Raumes zu verbessern.
Bedenke, dass Glas wellenförmige Schwingungen aussendet und die Klangklarheit beeinträchtigt, zum Beispiel beim Abspielen von Musik. Ein ähnlicher Effekt tritt bei Porzellan und Glas auf, da sie schlecht absorbieren und als Reflektoren wirken.
2. Akustik eines Raumes verbessern: Verwende dicke Teppiche
In Anlehnung an die Ratschläge zu absorbierenden Materialien sind Teppiche aus dicken oder plüschigen Stoffen ein wirksames Mittel, um den Schall zu dämpfen und Verzerrungen durch den Boden zu minimieren.
3. Stelle die Möbel um
Jedes Element im Raum spielt eine grundlegende Rolle für die Akustik. Die richtige Platzierung der Möbel beeinflusst sowohl den Nachhall als auch die Zeit, die der Schall braucht, um die Ohren zu erreichen.
Der Schlüssel dazu ist, die Anordnung der Gegenstände im Raum zu variieren. Auch die Auswahl der einzelnen Gegenstände, d. h. die Bevorzugung von Polster- oder Holzmöbeln, ist hilfreich.
4. Akustik eines Raumes verbessern: Verteile dekorative Pflanzen in deinen Räumen
Natürliche Pflanzen, die verstreut, aber nicht zwischen den Lautsprechergehäusen stehen, fördern die Ausbreitung des Schalls, indem sie die Klangwellen brechen, sie in verschiedene Richtungen leiten und die Resonanz verstärken.
Die Pflanzen fungieren als Schalldämpfungselemente. Außerdem sind sie dekorativ, schaffen Atmosphäre und minimieren den Stress, und ihre Pflege ist eine Form der Ablenkung.
5. Verwende Regale und Bücherregale
Holz und Papier stellen eine ideale Kombination für eine gute Akustik dar. Beide kanalisieren die Emission, die Übertragung und den Empfang von Wellen, die sich in einem Raum bewegen.
Erwäge den Einsatz von Bücherregalen in deiner Einrichtung, da diese die Energie anderer reflektierender Gegenstände ausgleichen, die Intensität der Wellen verringern und den Raum isolieren können, damit die Klangqualität nicht beeinträchtigt wird.
6. Akustik eines Raumes verbessern: Versuche es mit akustischen Diffusoren
Diffusoren verschieben den Schall von der höchsten zur niedrigsten Konzentration, da sie die Energie abschwächen und sie in Reflexionen von verschiedenen Orten dosieren. Dadurch werden die Wellen immer schwächer, aber sie verlieren nicht an Kraft.
Möchtest du einen selbstgebauten Schalldämpfer? Wir haben ihn bereits oben erwähnt, nämlich die Bücherregale.
7. Verwende absorbierende Platten
Ihr Zweck ist es, den Schall zu klären. Sie fangen überschüssige Energie auf, die von den Wänden abprallt. Schaumstoffe, Membranen, Filz und Textilien sind Arten von Platten, die leicht im Handel erhältlich sind.
Eine hausgemachte Lösung für dieses Problem ist eine nicht plastifizierte Plane, die am oberen Rand mit einer Schaumstoffisolierung versehen werden kann.
Lies auch diesen Artikel: Wie wirkt sich Musik auf unseren Gemütszustand aus?
Materialien, die die Akustik eines Raumes verbessern
Obwohl alle Baumaterialien akustische Eigenschaften haben, hängt die bessere oder schlechtere Klangqualität von den für die einzelnen Raumtypen verwendeten Materialien ab. Es ist etwas anderes, Beton in einer Kirche zu verwenden als in einem Wohnhaus.
Die Verwendungszwecke sind unterschiedlich, ebenso wie die Absorption von Schallwellen in jeder Umgebung. Je absorbierender das Eingangssignal ist, desto weniger Nachhall ist zu spüren. In der folgenden Liste sind die Materialien für die Schalldämmung aufgeführt.
Empfohlen
- Akustikpaneele aus Holzfasern
- Steinwolle
- Akustische Schaumstoffe
- Glaswolle
Nicht empfohlen
- Glas
- Metall
- Marmor
- Sichtbeton
- Verputztes Mauerwerk
- Kacheln aus Keramik
Um den Schallabsorptionskoeffizienten von Baumaterialien zu ermitteln, können bestimmte Tabellen als Referenz verwendet werden, z. B. die der Asociación Argentina de Mecánica Computacional.
Was du immer beachten solltest, um die Akustik eines Raumes zu verbessern
Die wichtigste Empfehlung, um die Akustik eines bereits gebauten Raums anzupassen, ist, auf die für die Dekoration gewählten Materialien zu achten. Sie müssen weich und porös sein, da sie eine höhere Absorptionsrate bieten.
Zu diesen Vorschlägen gehören Wand- oder Deckenteppiche, schwere Vorhänge, Decken und Teppiche. Teppiche reduzieren den Trittschall, während Vorhänge durch ihre Wellenform die Schallwellen brechen und als Diffusor wirken.
Die Bilder in deinem Wohnzimmer sollten ohne Glas sein. Entscheide dich für Ölgemälde anstelle von Bildern, die in Glas gerahmt sind; bedenke, dass Glas reflektiert und dröhnende Geräusche verlängert.
Eine Umverteilung der Elemente in deinen Wohnräumen ist sicherlich ausreichend, um die Akustik eines Raumes zu verbessern. Wende die oben genannten Tipps an und erlebe einen gemütlichen Raum, in dem du dich in einer Gruppe unterhalten kannst, ohne etwas zu verpassen!
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Castañeda J, González H. Medición del coeficiente de absorción del sonido. Scientia et Technica. Universidad Tecnológica de Pereira. Colombia; 2004. https://core.ac.uk/download/pdf/299840883.pdf
- Boschi C. Método para medir el tiempo de reverberación en recintos. Laboratorio de Acústica y Sonido “Mario Guillermo Camín”. Universidad Tecnológica Nacional – Facultad Regional Mendoza. Año 4. Volumen 3. Argentina; 2008. http://www1.frm.utn.edu.ar/laboratoriodeacustica/Metodo_experimental_para_medir_el_TR60.pdf
- Sánchez A. Historia de la reverberación. Diffusion Magazine. 2012. https://www.diffusionmagazine.com/index.php/biblioteca/categorias/historia/331-historia-de-la-reverberacion
- Budde L, Cravero G, Ferreyra P, Flores Mario, Longoni H, Ramos O, Tommasini F. Base de datos de coeficientes de absorción sonora de diferentes materiales. Asociación Argentina de Mecánica Computacional. Vol. 32. Argentina; 2013. file:///C:/Users/LUZYLEO/Downloads/4527-20445-1-PB%20(2).pdf