Reviktimisierung - Definition und Prävention

Eine Reviktimisierung tritt auf, wenn ein Mensch ein bereits erlittenes Trauma auf eine nicht einfühlsame Weise noch einmal durchleben muss. Dies passiert normalerweise bei bestimmten Gerichtsverfahren und Befragungen. Sie kann aber auch in anderen Situationen auftreten. Erfahre in unserem Artikel, wie du dies verhindern kannst!
Reviktimisierung - Definition und Prävention
Andrés Carrillo

Geschrieben und geprüft von dem Psychologen Andrés Carrillo.

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Wenn eine Person Opfer eines Missbrauchs wurde und die Gesellschaft zu ihrem Schutz eingreift, kann es in diesem Fall zu einer Reviktimisierung kommen. Das bedeutet, dass das Opfer Prozessen ausgesetzt wird, in denen es das Leiden, das es zuvor erdulden musste, noch einmal durchlebt. Dazu gehören beispielsweise umfangreiche Vernehmungen über das traumatische Ereignis.

Zu den bekanntesten Folgen dieser Reviktimisierung oder doppelten Viktimisierung gehören Stress und Angst. In der Folge können Menschen einen doppelten posttraumatischen Stress entwickeln: zum einen aufgrund des ursprünglichen Traumas und zum anderen aufgrund des Gerichtsverfahrens, in welchem sie bei der Befragung das erlebte traumatische Ereignis noch einmal durchleben müssen.

Die Anfälligkeit für Erinnerungen an negative Erfahrungen ist eine natürliche Reaktion aller Menschen. Einigen Personen fällt es jedoch leichter als anderen, ein Trauma zu überwinden, wodurch sich die Wahrscheinlichkeit einer doppelten Viktimisierung verringert.

Wann tritt die Reviktimisierung ein?

Bei der Reviktimisierung erleben die Opfer ihr Trauma noch einmal
Menschen, die eine Reviktimisierung durchleben, leiden tendenziell mehr als sonst.

Eine Reviktimisierung kann in einer Vielzahl von Situationen auftreten, wobei Gerichtsverfahren zu den häufigsten gehören. Wenn beispielsweise ein Missbrauchsopfer vor Gericht aussagen muss und diesem Menschen nicht einfühlsame Fragen gestellt werden, die dazu führen, dass der oder die Betroffene die unangenehmen Ereignisse wieder durchleben muss, kann es zu einer doppelten Viktimisierung kommen.

Anhand des obigen Beispiels können wir verstehen, dass eine Reviktimisierung auftritt, wenn Beamte einer öffentlichen oder privaten Einrichtung eine Person, die ein Trauma erlitten hat, öffentlichen Angriffen aussetzen oder sie dazu drängen, kritische Momente des traumatischen Erlebnisses während einiger Verhöre erneut zu erleben.

Ebenso können die eigenen Familienmitglieder oder Freunde des Opfers verletzende Kommentare abgeben. Letztlich ist es der Mangel an Empathie beim Sprechen über die traumatischen Ereignisse, die dazu führen, dass eine Person ein zweites Mal Opfer einer traumatischen Situation wird.

Soziale Netzwerke sind Plattformen, die die Möglichkeit bieten, Menschen schnell derart negativen Situationen auszusetzen. Dies ist bei viralen Nachrichten der Fall; wenn die Nachricht von einer Vergewaltigung oder Ermordung in sozialen Netzwerken die Runde macht, leiden das Opfer oder die Angehörigen des Opfers sehr darunter.

Mögliche psychische Folgen einer Reviktimisierung

Die psychischen Folgen einer erneuten Viktimisierung führen bei den Betroffenen zu einer erhöhten Verletzlichkeit. Mit anderen Worten, die Intensität der anfänglichen Symptome nimmt zu und es kann zu neuen Fehlverhaltensweisen kommen.

In den meisten Fällen entwickeln Menschen, die in irgendeiner Form missbraucht wurden oder traumatische Erfahrungen gemacht haben, posttraumatisches Stressverhalten: irrationale Ängste vor Situationen, die mit dem Trauma in Verbindung stehen.

Posttraumatischer Stress bei Personen, die einer doppelten Viktimisierung ausgesetzt waren, steht häufig in Zusammenhang mit bestimmten Einrichtungen. So entwickelt eine Person beispielsweise Angst vor Gerichtsverfahren, weil sie Opfer eines nicht einfühlsamen Verhörs war, bei dem sie ihr ursprüngliches Trauma erneut erleben musste.

Zusätzlich zum posttraumatischen Stress führt die Reviktimisierung dazu, dass die Betroffenen glauben, dass es unmöglich ist, Hilfe zu bekommen. Infolgedessen entsteht eine erlernte Hoffnungslosigkeit gegenüber juristischen oder gerichtlichen Prozessen; die Menschen wenden sich nicht mehr an diese Einrichtungen, weil sie sie nicht als nützlich empfinden.

Die psychischen Folgen einer Reviktimisierung führen bei den Betroffenen zu einer erhöhten Verletzlichkeit
Negative Erinnerungen können dazu führen, dass die Betroffenen das Vertrauen in staatliche Einrichtungen verlieren.

Maßnahmen zur Prävention von Reviktimisierungen

Die genannten Einrichtungen können im Umgang mit Opfern traumatischer Ereignisse einen humaneren Ansatz wählen. Daher müssen die Beamten, die für die Befragung von schutzbedürftigen Personen zuständig sind, für derartige Situationen sensibilisiert werden. Weitere Maßnahmen, die zu ergreifen sind, wären die folgenden:

  • Eine psychologische Betreuung anbieten. Für die Opfer wäre es von Vorteil, wenn sie die Möglichkeit hätten, sich mit einer psychologischen Fachkraft zu treffen, bevor sie mit anderen über ihre traumatischen Erfahrungen sprechen.
  • Es sollte vermieden werden, den Dialog mit Fragen zu beginnen, die mit dem Trauma zu tun haben. Es ist nie eine gute Idee, mit unangenehmen Themen direkt auf eine Person zuzugehen; stattdessen sollte der Befragende zunächst ein gewisses Maß an Vertrauen aufbauen.
  • Aktives Zuhören. Ein unverzichtbarer Aspekt der Empathie ist es, zu wissen, wie man genau zuhört, wenn man angesprochen wird. Daher sollte jeder in derartigen Situationen der anderen Person die Freiheit lassen, ihre Situation in ihrem eigenen Tempo und ohne Zeitdruck zu schildern und Pausen zu machen, die nötig sind, um die eigenen Gefühle zu bestätigen.
  • Versetze dich in die Lage der anderen Person. Empathie setzt voraus, dass man sich in die Situation der anderen Person hineinversetzen kann, um ihren Schmerz zu verstehen. Vermeide Werturteile und spiele die Bedeutung der Gefühle anderer Menschen nicht herunter.

Sind manche Menschen immun gegen Reviktimisierung?

Manche Menschen verfügen über bestimmte Persönlichkeitsmerkmale, die sie weniger anfällig für die Reviktimisierung machen. So spielt vor allem die psychische Widerstandsfähigkeit oder Resilienz eines Menschen eine entscheidende Rolle, wie stark jemand von den Äußerungen anderer Menschen betroffen ist.

Wenn eine Person resilient ist, hat sie die Fähigkeit, Widrigkeiten zu überwinden und bedeutende Lernerfolge zu erzielen. Mit anderen Worten, diese Menschen sind in der Lage, künftigen widrigen Situation weniger traumatisiert zu begegnen. Daher haben die psychisch widerstandsfähigsten Menschen normalerweise keine Probleme, über heikle Themen zu sprechen.

Allerdings bedeutet dies nicht, dass Personen mit einer ausgeprägteren Resilienz immun gegen Erinnerungen an eine traumatische Situation sind. Aber sie sind dazu in der Lage, diese widrigen Situationen im Leben zu verarbeiten und besser damit umzugehen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bezanilla, José Manuel, Ma. Amparo Miranda, and Jorge Humberto González Fabiani. “Violaciones Graves a Derechos Humanos: Violencia Institucional y Revictimización.” Cuadernos de crisis y emergencias 15 (2016): n. pag. Cuadernos de crisis y emergencias. Web.
  • Mantilla, Saida. “La Revictimización Como Causal de Silencio de La Víctima.” Revista de Ciencias Forenses de Honduras 1.2 (2015): 5. Revista de Ciencias Forenses de Honduras. Web.
  • Quintero Rojas, Karen Lizette. “Los Integrantes de La Fuerza Pública Como Víctimas Del Conflicto y La Revictimización.” Revista Científica General José María Córdova 16.24 (2018): 109–127. Revista Científica General José María Córdova. Web.
  • Dias, Aida et al. “Maltrato Infantil, Revictimización y Trastorno de Estrés Postraumático En Adultos de Una Muestra Comunitaria.” International Journal of Clinical and Health Psychology 17.2 (2017): 97–106. International Journal of Clinical and Health Psychology. Web.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.