Ohrensausen natürlich behandeln - 6 Hausmittel

Diese natürlichen Hausmittel können zwar sehr wirksam gegen Ohrensausen sein, du solltest sie jedoch nicht miteinander kombinieren, um ungewünschte Reaktionen zu vermeiden. 
Ohrensausen natürlich behandeln - 6 Hausmittel
Karla Henríquez

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Dr. Karla Henríquez.

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Mit verschiedenen Hausmitteln kann man Ohrensausen natürlich behandeln. Es handelt sich um ein sehr unangenehmes Leiden, das auch unter dem medizinischen Fachausdruck Tinnitus bekannt ist.

Die Ohrgeräusche können kontinuierlich oder zeitweise auftreten, sie können sehr leise oder auch störend laut sein, in einem oder in beiden Ohren vorkommen. Darüber hinaus kann es bei dieser Krankheit zu Kopfschmerzen, Schlaflosigkeit oder Lernstörungen kommen. 

Häufige Ursachen dafür sind Infektionen oder ein altersbedingter Gehörsturz, doch auch die Ansammlung von Zerumen oder Verletzungen im Innenohr können dafür verantwortlich sein.

Anfangs ist man sich vielleicht nicht über das Ausmaß der Störung bewusst, doch wenn diese nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es zu unangenehmen Schwierigkeiten kommen, wobei es immer schwieriger wird, zu hören und sich auf alltägliche Aufgaben zu konzentrieren.

Aus diesem Grund ist es von großer Wichtigkeit, baldmöglichst einen Arzt aufzusuchen, um eine Diagnose stellen zu lassen.

Darüber hinaus solltest du dich vor Lärm schützen! Mit folgenden Hausmitteln kannst du Ohrensausen natürlich behandeln, um Erleichterung zu finden.

Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

1. Ohrensausen natürlich behandeln mit Ginkgo Biloba

Ginkgo-Biloba

Ginkgo biloba zählt zu den besten natürlichen Mitteln gegen Ohrensausen und -entzündungen.

Diese Pflanze wirkt gerinnungs- und entzündungshemmend. Damit kann die Durchblutung verbessert und das unangnehme Gefühl des Ohrensausens reduziert werden.

Da Ginkgo biloba auch antimykotisch und antibakteriell wirkt, können damit auch Infektionen gelindert werden, die bei diesem Leiden ebenfalls eine Rolle spielen.

Zutaten

  • 1 Tasse Wasser (250 ml)
  • 1 Esslöffel Ginkgo biloba (10 g)

Verwendung

  • Ginkgo biloba mit kochendem Wasser überbrühen und den daraus resultierenden Tee dann zweimal täglich trinken.
  • Du kannst auch ein Pflanzenextrakt kaufen und davon dann zwischen 120 und 240 g pro Woche einnehmen.

2. Basilikum

Basilikum zeichnet sich durch antibakterielle Eigenschaften aus, die auch in der Behandlung von Ohrenschmerzen- sowie Ohrgeräuschen nützlich sein können.

Die natürlichen Wirkstoffe dieses Krautes helfen im Kampf gegen Infektionen und gleichzeitig bei der Entfernung überschüssigen Ohrenschmalzes.

Wie wird Basilikum verwendet?

  • Mehrere Blätter Basilikum zerstoßen bis du dann eine zähflüssige Paste erhältst.
  • Danach wird diese Paste durch ein Sieb gedrückt, um den Saft davon zu erhalten.
  • Den Saft aufwärmen bis er eine ertragbare Temperatur erreicht und danach 2 bis 3 Tropfen in das betroffene Ohr träufeln.
  • Wiederhole diese Behandlung dann 2 Mal täglich 3 Wochen lang.

3. Apfelessig

Ohrensausen-Apfelessig

Die natürlichen Säuren des Apfelessigs wirken stark antimykotisch sowie entzündungshemmend. Deshalb ist dieses Naturprodukt ausgezeichnet gegen Infektionen, die zu Ohrensausen führen können.

Apfelessig gleicht auch den Säure-Basen-Haushalt im Körper aus, was dann die Abwehrreaktion gegen Krankheitserreger verbessert.

Zutaten

  • 1 Esslöffel Apfelessig (10 ml)
  • 1 Glas Wasser (200 ml)

Wie wird der Apfelessig verwendet?

  • Einen Esslöffel Apfelessig mit lauwarmem Wasser vermischen und dieses Getränk dann zweimal täglich einnehmen.
  • Zusätzlich kannst du nach Wunsch Essig und Wasser in gleichen Teilen mischen und dann davon 3 Tropfen in das betroffene Ohr träufeln.

Apfelessig ist sehr vielseitig einsetzbar: 7 nützliche Anwendungen von Apfelessig im Haushalt

4. Knoblauch

Auch mit Knoblauch kann man Ohrensausen natürlich behandeln, wenn diese beispielsweise durch Kälte oder abrupte Höhenveränderungen verursacht werden.

Damit können Entzündungen gelindert sowie die Durchblutung in diesem Bereich verbessert werden.

Darüber hinaus besitzt die weiße Knolle antibiotische Eigenschaften, die vorbeugend gegen Infektionen wirken sowie den Gehörgang reinigen. 

Zutaten

  • 2 Knoblauchzehen
  • 1 Esslöffel Sesamöl (15 g)

Wie wird Knoblauch verwendet?

  • Den Knoblauch zerstoßen und dann in Sesamöl kurz anbraten. Danach den Knoblauch entfernen und das Öl etwas abkühlen lassen.
  • Träufle 2 Tropfen des Öls in den Gehörgang und neige den Kopf dann ein paar Minuten lang oder lege dich hin, damit das Öl gut wirken kann.
  • Wiederhole diese Behandlung dann eine Woche lang jeden Tag.

5. Ingwer

Ingwer

Die medizinischen Eigenschaften des dieser scharfen Wurzel helfen ebenfalls gegen Ohrengeräusche, da sie die Durchblutung verbessern und Krankheitserreger bekämpfen. 

Die entzündungshemmenden Wirkstoffe des Ingwers wirken gegen Ohrinfektionen und beruhigen Schmerzen und Spannung.

Zutaten

  • ½ Esslöffel geriebener Ingwer (5 g)
  • 1 Tasse Wasser (250 ml)

Anwendung

  • Den geriebenen Ingwer mit kochendem Wasser überbrühen und diesen Tee dann 2 bis 3 Mal täglich trinken.
  • Zusätzlich kannst du dann nach Wunsch eine rohe Ingwerscheibe mehrere Minuten lang kauen. Damit kannst du den Druck im Ohr kontrollieren sowie Ohrgeräusche ebenfalls reduzieren.

6. Mit Senföl Ohrensausen natürlich behandeln

Die antimykotischen sowie antioxidativen Eigenschaften dieses Öls kann man nutzen, um Infektionen zu lindern und Ohrensausen zu behandeln.

Gleichzeitig kann man damit überschüssiges Ohrenschmalz entfernen sowie eine Schutzbarriere im Gehörgang aufbauen, um Entzündungen vorzubeugen und schädliche Bakterien fernzuhalten.

Wie wird Senföl verwendet?

  • Etwas Senföl in der Mikrowelle aufwärmen und davon dann 3 Tropfen in das betroffene Ohr träufeln.
  • Den Kopf neigen und dann überschüssiges Ohrenschmalz entfernen.
  • Du kannst diese Behandlung dann dreimal in der Woche anwenden.

Du leidest an unangenehmen Geräuschen in den Ohren? Dann empfehlen wir dir diese Hausmittel, mit denen du Ohrensausen natürlich behandeln kannst.

Verwende jedoch nicht mehrere Behandlungen gleichzeitig, um gegenteilige Wirkungen zu verhindern. Wenn die Beschwerden anhalten, solltest du auf jeden Fall eine ärztliche Diagnose stellen lassen! 

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
5 Tipps gegen Ohrenschmalz
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
5 Tipps gegen Ohrenschmalz

In diesem Artikel zeigen wir dir 5 Tipps gegen Ohrenschmalz. Verstopfte Ohren können nämlich Ohrenschmerzen und Schwerhörigkeit verursachen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Bauer, Carol A et al. “The effect of tinnitus retraining therapy on chronic tinnitus: A controlled trial.” Laryngoscope investigative otolaryngology vol. 2,4 166-177. 28 May. 2017, doi:10.1002/lio2.76.
  • British Tinnitus Association. Tinnitus and melatonin. Julio 2022.
  • Gopal, J., Anthonydhason, V., Muthu, M., Gansukh, E., Jung, S., Chul, S., & Iyyakkannu, S. (2017). Authenticating apple cider vinegar’s home remedy claims: antibacterial, antifungal, antiviral properties and cytotoxicity aspect. In Natural Product Research (Vol. 33, Issue 6, pp. 906–910). Informa UK Limited. https://doi.org/10.1080/14786419.2017.1413567.
  • Grossan M, Peterson DC. Tinnitus. [Updated 2021 Jul 21]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK430809.
  • Han BI, Lee HW, Kim TY, Lim JS, Shin KS. Tinnitus: characteristics, causes, mechanisms, and treatments. J Clin Neurol. 2009; 5 (1):11-19. doi:10.3988/jcn.2009.5.1.11
  • Hsu E, Parthasarathy S. Anti-inflammatory and Antioxidant Effects of Sesame Oil on Atherosclerosis: A Descriptive Literature Review. Cureus. 2017; 9 (7):e1438. Published 2017 Jul 6. doi:10.7759/cureus.1438 https://doi.org/10.1001/archpedi.155.7.796
  • Hurtuk A, Dome C, et al. Melatonin: can it stop the ringing? The Annals of Otology, Rhinology and Laryngology. Julio 2011. 120 (7): 433-40.
  • Jun, Hyung Jin, and Moo Kyun Park. “Cognitive behavioral therapy for tinnitus: evidence and efficacy.” Korean Journal of Audiology. Vol. 17,3 (2013): 101-4. doi:10.7874/kja.2013.17.3.101.
  • Kramer, F., & Ortigoza, Á. (2018). Ginkgo biloba for the treatment of tinnitus. In Medwave (Vol. 18, Issue 06, pp. e7294–e7294). Medwave Estudios Limitada. https://doi.org/10.5867/medwave.2018.06.7294.
  • Mayo Clinic. Tinnitus. Julio 2021.
  • McKenna L, Marks EM, Hallsworth CA, Schaette R. Mindfulness-Based Cognitive Therapy as a Treatment for Chronic Tinnitus: A Randomized Controlled Trial. Psychother Psychosom. 2017; 86 (6):351-361. doi: 10.1159/000478267. Epub 2017 Nov 3. PMID: 29131084.
  • National Guideline Centre (UK). Hearing loss in adults: assessment and management. London: National Institute for Health and Care Excellence (NICE); 2018 Jun. (NICE Guideline, No. 98.) 10, Management of earwax. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK536541/
  • Sarrell, E. M., Mandelberg, A., & Cohen, H. A. (2001). Efficacy of Naturopathic Extracts in the Management of Ear Pain Associated With Acute Otitis Media. In Archives of Pediatrics & Adolescent Medicine (Vol. 155, Issue 7, p. 796). American Medical Association (AMA).
  • Sevy JO, Singh A. Cerumen Impaction Removal. [Updated 2021 Dec 15]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2022 Jan-. Available from: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK448155/
  • Veile, Annette et al. “Is smoking a risk factor for tinnitus? A systematic review, meta-analysis and estimation of the population attributable risk in Germany.” BMJ open vol. 8,2 e016589. 22 Feb. 2018, doi:10.1136/bmjopen-2017-016589.
  • White noise lowers tinnitus risk. Nature. 2017 Jun; 546 (7658):330. doi: 10.1038/d41586-017-00575-0. PMID: 32076181.

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.