Natürliche Säfte, die deine Gesundheit bei Blutarmut fördern

Ausreichend Eisen im Blut ist notwendig, damit unser Organismus die roten Blutkörperchen und Hämoglobin synthetisieren kann.
Natürliche Säfte, die deine Gesundheit bei Blutarmut fördern
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Blutarmut oder Anämie wird durch Eisenmangel verursacht. Viele Frauen leiden darunter, oft aufgrund starker Regelblutungen oder schlechter Ernährung. In diesem Beitrag findest du Rezepte für natürliche Säfte, die deine Gesundheit fördern.

Ausreichend Eisen im Blut ist notwendig, damit unser Organismus die roten Blutkörperchen und Hämoglobin synthetisieren kann. Diese sind überdies für den Sauerstofftransport von den Lungen an alle Körperzellen zuständig.

Bei Blutarmut können viele Beschwerden entstehen, welche die meisten von sicher bereits kennen: Müdigkeit, zerbrechliche Nägel und Haare, Blassheit, Herzklopfen… Diese natürliche Säfte können deine Gesundheit fördern.

NATÜRLICHE SÄFTE

Rote Beete Saft

rote-beete

Rote Beete enthält viel Eisen. Wenn diese mit Karotten kombiniert wird, kann die Aufnahme des Eisens verbessert werden. Auch Bierhefe ist bei Eisenmangelanämie überdies sehr empfehlenswert.

Zutaten

  • 1 Rote Beete
  • 1 Karotte
  • 2 Löffel Bierhefe
  • 1 Glas Wasser

Zubereitung

  • Wasche und schneide dann die rote Beete und die Karotte. Mixe dann beide im Standmixer mit einem Glas Wasser. Sobald ein feiner Saft entsteht, mische die Bierhefe dazu. Trinke dieses Getränk dann am Morgen.

Petersiliensaft

petersil-saft

Der Geschmack ist sehr stark, doch wir versichern dir, dass er sehr gut für deine Gesundheit ist. Petersilie enthält überdies eine große Menge an Eisen. In Verbindung mit Zitronen wird dieses dann noch besser aufgenommen. Du kannst den Saft dann vor der Hauptmahlzeit trinken.

Zutaten

  • 1 Bündel Petersilie
  • eine Zitrone
  • 1 Glas Wasser

Zubereitung

  • Wasche die Zutaten gut. Schneide danach die Petersilie und mixe diese zusammen mit dem Glas Wasser. Anschließend dann den Zitronensaft hinzufügen. Der Geschmack ist sehr stark. Vergiss nicht, dass das Eisen der Petersilie im Darm viel besser aufgenommen wird, wenn es mit Zitrone kombiniert wird.

Saft aus Spinat, roter Beete und Kresse

rote-beete-spinat-saft

Hier handelt es sich um einen sehr nahrhaften Saft, der überdies viel Eisen enthält. Er wird aus denjenigen Gemüsesorten gemacht, die am meisten Eisen aufweisen: Spinat, Kresse, Radieschen sowie rote Beete. Du kannst diesen Saft z.B. vor dem Abendessen trinken.

Zutaten

  • 5 Bund Kresse
  • 3 Radieschen
  • 1 rote Beete
  • 2 Bund Spinat
  • 1 Glas Wasser
  • 1/2 Löffel Bierhefe

Zubereitung

  • Wasche alle Zutaten gut. Mixe dann im Standmixer Kresse, Radieschen, Spinat und die geschnittene rote Beete.
  • Füge dann das Wasser dazu. Der Saft wird dann eine wunderbare rote Farbe haben. Gib dann noch die Bierhefe dazu sobald er fertig ist, diese ist perfekt, um die Eisenmenge noch etwas zu erhöhen.
  • Trinke den Saft dann allmählich und frisch, so profitierst du am meisten von allen Nährstoffen und dem so wichtigen Eisen.

Wähle den Saft, der dir am meisten schmeckt und trinke diesen dann täglich. 

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
9 Vorteile von Gurkensaft
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
9 Vorteile von Gurkensaft

Wie oft trinkst du Gurkensaft? Sind dir die Vorteile von Gurkensaft schon bekannt? Die meisten Leute mischen Gurken in ihre Smoothies oder in den S...


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Lee, W. Y., Emmy, H. K. I., Abbe, M. M. J., & Amin, I. (2007). Antioxidant capacity and phenolic content of selected commercially available cruciferous vegetables. Malaysian Journal of Nutrition.
  • Horbowicz, M., Kosson, R., Grzesiuk, A., & Dębski, H. (2008). Anthocyanins of Fruits and Vegetables – Their Occurrence, Analysis and Role in Human Nutrition. Vegetable Crops Research Bulletin. https://doi.org/10.2478/v10032-008-0001-8

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.