Machen zuckerfreie Erfrischungsgetränke dick?

Viele entscheiden sich für zuckerfreie Erfrischungsgetränke, doch hast du dir schon einmal die Frage gestellt, ob diese dick machen?
Machen zuckerfreie Erfrischungsgetränke dick?
Marta Guzmán

Geschrieben und geprüft von der Ernährungsberaterin Marta Guzmán.

Letzte Aktualisierung: 25. Mai 2022

Im Handel gibt es viele Wahlmöglichkeiten, wobei zuckerfreie Erfrischungsgetränke beziehungsweise Soft-Drinks immer beliebter werden. Denn die Sorgen um das Gewicht gehen mit der Suche nach kalorienarmen Produkten einher. Doch sind zuckerfreie Erfrischungsgetränke tatsächlich besser oder machen sie auch dick?

Wir möchten von vorneherein klarstellen, dass diese Getränke auf keinen Fall Wasser ersetzen sollten, das für die Gesundheit unseres Organismus wesentlich ist.

Zuckerfreie Erfrischungsgetränke

Die Risiken zuckerfreier Erfrischungsgetränke

Handelsübliche Erfrischungsgetränke, die keinen Zucker enthalten, sind trotzdem süß, da sie mit kalorienfreien Süßstoffen versetzt werden. Dazu zählen beispielsweise Aspartam, Saccharin oder Zyklamat. Zwar liefern diese keine Kalorien, doch die Süßstoffe können die Aufnahme von Zucker im Darm begünstigen.

Außerdem fördern sie die Ausschüttung von Insulin auf dieselbe Weise, wie dies auch gezuckerte Erfrischungsgetränke tun. Dadurch fallen die Blutzuckerwerte ab, was ein Hungergefühl erzeugt.

Süßstoffe beeinträchtigen außerdem die Darmflora, schädigen die gesunden Bakterien des Organismus und führen zu Dysbiose (Ungleichgewicht der Darmflora) sowie oft auch zu einer Glukoseintoleranz.

Zuckerfreie Erfrischungsgetränke 

Noch ein interessanter Artikel: Leckere Haferkekse mit Joghurt (ohne Zucker!)

Wie wirken sich zuckerfreie Erfrischungsgetränke auf das Körpergewicht aus?

Die Auswirkungen der mit künstlichen Süßstoffen gesüßten Erfrischungsgetränke auf das Gewicht werden in verschiedensten Studien untersucht, denn es handelt sich um ein sehr kontroverses Thema.

Vor Kurzem wurde folgende Studie veröffentlicht: Sugar and artificially sweetened beverages linked to obesity: a systematic review and meta-analysis. Daraus geht hervor, dass es einen Zusammenhang zwischen Erfrischungsgetränken und Adipositas gibt. Allerdings unterscheidet diese Studie gezuckerte und zuckerfreie Erfrischungsgetränke nicht. Die Resultate ergeben, dass handelsübliche Erfrischungsgetränke mit Zucker und Süßstoffen gleichermaßen von fettleibigen Menschen häufiger konsumiert werden.

Andere Studien legen nahe, dass zuckerfreie Erfrischungsgetränke nicht nur die Gefahr für Adipositas erhöhen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit für kardiovaskuläre Krankheiten größer machen. Es ist jedoch kein eindeutiger Mechanismus bekannt, der erklären könnte, warum dies der Fall ist.

Andererseits gibt es Studien wie diese von Plos One, die einen Zusammenhang zwischen zuckerfreien Erfrischungsgetränken und mehr Bauchfett aufzeigen. Zuckerfreie Soft-Drinks könnten deshalb für Abnehmdiäten ungeeignet sein.

Warum besteht die Möglichkeit, dass zuckerfreie Erfrischungsgetränke das Gewicht erhöhen?

Der Kompensationseffekt

Es wäre möglich, dass die zuckerfreien Soft-Drinks an sich nicht dick machen, doch sie stehen mit anderen ungesunden Lebensgewohnheiten in Verbindung. 

Du denkst vielleicht, dass du einen “Freiraum” hast, da du dir mit den zuckerfreien Soft-Drinks Kalorien einsparst. Vielleicht gönnst du dir stattdessen etwas anderes, das jedoch sehr viele Kalorien liefert, beispielsweise einen Hamburger mit Pommes frites zusammen mit einem Light-Getränk. 

Warum besteht die Möglichkeit, dass zuckerfreie Erfrischungsgetränke das Gewicht erhöhen?

Zuckerfreie Erfrischungsgetränke können Hunger verursachen

Wie bereits erwähnt, können zuckerfreie Soft-Drinks Hunger auslösen. 

In manchen Fällen kommt es durch den Konsum von Sucralose zu einer Insulinspitze, die nicht von einem Abfall der Glukose begleitet wird.

Das bedeutet, dass unser Körper auf die zuckerfreien Soft-Drinks auf dieselbe Weise reagiert wie bei gezuckerten Erfrischungsgetränken, auch wenn der Körper dadurch keinen Zucker aufnimmt.

Süßes macht süchtig

Ganz unabhängig davon, ob die Süßstoffe Kalorien liefern oder nicht, machen sie süchtig. Denn sie aktivieren meist Gehirnbereiche, die mit dem Genuss- und Belohnungszentrum in Verbindung stehen. Dadurch kommt es zu einer Sucht auf Süßes und zu intensiven Gefühlen.  Die Wirkungen süßer Speisen auf das Gehirn provozieren dieselben Gefühle wie eine Droge, deshalb bekommen wir damit immer mehr Lust auf noch mehr Süßes.

Hast du diesen Beitrag schon gelesen? Zuckerfreie Marmelade selber machen: 3 Rezepte

Fazit

Wenn du abnehmen möchtest, ist der Verzicht auf zuckerhaltige Erfirschungsgetränke logisch. Derzeit geht man davon aus, dass zuckerfreie Soft-Drinks in bescheidenen Maßen sicher sind und keine Kalorien liefern. 

Doch die Wissenschaft hat gezeigt, dass der regelmäßige Konsum in der Gewichtskontrolle keinesfalls hilfreich ist. Denn dadurch kann es dazu kommen, dass wir mehr essen und an Bauchfett zulegen.

Die Gewichtszunahme ist ein sehr komplexes Thema und kann nicht auf eine einzige Lebensmittelgruppe oder ein einziges Produkt zurückgeführt werden, auch nicht auf Zucker. Doch sicher ist, dass Wasser das am häufigsten konsumiert werden sollte, sowohl zum Essen als auch außerhalb der Mahlzeiten.

Und was, wenn mich ab und zu ein Erfrischungsgetränk gelüstet? Soll ich dann einen Soft-Drink mit oder ohne Zucker bevorzugen? Wenn es nur sporadisch vorkommt, kannst du dich für das Light-Getränk entscheiden, doch konsumiere es nur in geringen Mengen, um negative Effekte zu verhindern. 


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Chia, C. W., Shardell, M., Tanaka, T., Liu, D. D., Gravenstein, K. S., Simonsick, E. M., … & Ferrucci, L. (2016). Chronic low-calorie sweetener use and risk of abdominal obesity among older adults: a cohort study. PLoS One11(11), e0167241.
  • Pereira, M. A. (2014). Sugar-sweetened and artificially-sweetened beverages in relation to obesity risk. Advances in nutrition5(6), 797-808.
  • Ruanpeng, D., Thongprayoon, C., Cheungpasitporn, W., & Harindhanavudhi, T. (2017). Sugar and artificially sweetened beverages linked to obesity: a systematic review and meta-analysis. QJM: An International Journal of Medicine110(8), 513-520.
  • Suez, J., Korem, T., Zeevi, D., Zilberman-Schapira, G., Thaiss, C. A., Maza, O., … & Kuperman, Y. (2014). Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature514(7521), 181.
  • Indian Heart Journal. Volume 70, Issue 1, January–February 2018, Pages 197-199. The truth about artificial sweeteners – Are they good for diabetics? https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0019483218300142
  • QJM. 2017 Aug 1;110(8):513-520. Sugar and artificially sweetened beverages linked to obesity: a systematic review and meta-analysis. doi: 10.1093/qjmed/hcx068.
  • Adv Nutr. 2014 Nov 14;5(6):797-808. Sugar-sweetened and artificially-sweetened beverages in relation to obesity risk. doi: 10.3945/an.114.007062. Print 2014 Nov.
  • PLoS One. 2016 Nov 23;11(11):e0167241. Chronic Low-Calorie Sweetener Use and Risk of Abdominal Obesity among Older Adults: A Cohort Study. doi: 10.1371/journal.pone.0167241. eCollection 2016.
  • J Nutr. 2012 Jun; 142(6): 1142S–1148S. Published online 2012 May 9. Sweetness and Food Preference. doi: 10.3945/jn.111.149575

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.