Eiscremes aus verschiedenen Früchten sind für die meisten Menschen ein geradezu unwiderstehlicher Genuss. Und noch dazu sind sie gesund. Denn sie decken einen großen Teil des Bedarfs an Mineralien und Vitaminen ab, die man täglich zu sich nehmen sollte. Daher gibt es hier heute ein leckeres Rezept für Kokoseis ohne Milch.
Die Kokosnuss ist ein sehr nahrhaftes Lebensmittel und sie hat einen hohen Kaloriengehalt (342 Kalorien pro 100 Gramm). Außerdem enthält sie große Mengen an essentiellen Vitaminen und Mineralien. Zudem liefern Kokosnüsse Ballaststoffe, Proteine und Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index. Deshalb eignet sich diese Frucht also besonders gut, um daraus ein köstliches Kokoseis zu machen!
Möchtest auch du einen leckeren Nachtisch mit Kokosnüssen machen? Dann lies hier weiter! Wir zeigen dir, wie du ganz einfach verschiedene Varianten von Kokoseis zubereiten kannst. Und das, ohne dabei Milchprodukte zu verwenden.
Warum ist der Verzehr von Kokosnüssen so gesund?
Tatsächlich gibt es einige positive gesundheitliche Auswirkungen beim Verzehr von Kokosnüssen oder damit zubereiteten Gerichten. Dabei sind besonders hervorzuheben:
Sorgt für Flüssigkeitszufuhr: Kokosnüsse haben einen hohen Wassergehalt. Daher begünstigt der Verzehr eine ausreichende Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit.
Wirkt regulierend bei Bluthochdruck: Durch den Gehalt an Kalium hilft diese Frucht, den Blutdruck zu regulieren.
Abführende und harntreibende Wirkung: Dank des hohen Gehalts an Ballaststoffen kann der Konsum von Kokosnüssen beispielsweise helfen, Verstopfungen zu vermeiden.
Senkt die Cholesterinwerte: Das Vorhandensein von Harnsäure reduziert das LDL-Cholesterin (das “schlechte” Cholesterin) und es erhöht das HDL-Cholesterin (das “gute” Cholesterin).
Du kannst zur Zubereitung von Kokoseis neben Sojamilch auch eine andere pflanzliche Milch deiner Wahl verwenden. Dadurch erhält dein Rezept für Kokoseis noch zusätzliche Aromen.
Dieses Rezept ist das einfachste von allen. Es enthält weder Gluten noch Ei, ebensowenig Laktose. Es ist also ein 100 % veganes Rezept. Daher wird es bei wirklich allen super ankommen! Und du kannst es mit klein geschnittenen Früchten oder auch mit Sirup verschiedener Geschmacksrichtungen kombinieren.
Zutaten
300 ml Sojamilch oder eine andere pflanzliche Milch
150 ml Kokosnussmilch
Zimtpulver
Vollrohrzucker, Stevia oder Ahornsirup
Zubereitung
Zuerst gibst du alle Zutaten in einen Mixer. Dann vermischst du alles solange, bis die Mischung eine schaumige Textur erhält.
Nun gibst du diese Masse in einen Behälter, der für das Gefrierfach geeignet ist. Stell das Ganze ins Gefrierfach und lass es dort drei Stunden lang gefrieren.
Danach verrührst du alles noch einmal miteinander. Denn so wird das Eis cremiger. Anschließend sollte dein Kokoseis nochmals mindestens zwölf Stunden lang im Gefrierfach bleiben.
Dann ist dein leckeres Kokoseis ganz ohne Milch fertig zum Genießen!
Kokoseis mit Waldbeeren
Bei dieser Variante für Kokoseis geht es vor allem um den charakteristischen Geschmack der verschiedenen Waldbeeren. Daher ist es zu empfehlen, hier eine etwas geringere Menge an Süßstoffen zu verwenden.
Auch dieses Rezept enthält keine Milchprodukte. Ebenso wird auf Gluten verzichtet. Stattdessen kommen hier Eier zur Verwendung. Das ist ein bisschen aufwendiger als das vorherige Rezept. Aber dadurch erhält das Kokoseis eine Textur, die der von traditioneller Eiscreme sehr ähnlich ist.
Zuerst schlägst du das Eiweiß zu festem Eischnee. Füge auch etwas Zucker hinzu. Dann vorerst beiseite stellen.
Nun die Erdbeeren, Brombeeren und Blaubeeren waschen und klein schneiden. Anschließend alle Fruchtstücke in einen Mixer geben und zerkleinern. Danach mit Hilfe eines Tuchs oder Siebs abseihen. Auf diese Weise kannst du die größeren Kerne entfernen.
Dann diese Mischung in einen Behälter geben, der für das Gefrierfach geeignet ist. Mindestens drei Stunden lang im Gefrierfach lassen.
Jetzt erhitzt du den Eischnee in einem Topf, um ihn nicht roh zur restlichen Mischung hinzuzufügen.
Sobald du den Topf vom Herd nimmst, gibst du die Kokosmilch dazu und je nach Belieben etwas Süßstoff.
Diese Mischung füllst du in einen Eiswürfelbehälter und lässt das Ganze dann mindestens zwei Stunden lang im Gefrierfach.
Nach Ablauf der vorgeschriebenen Zeit holst du alles wieder aus dem Gefrierfach heraus. Dann gibst du sowohl die gefrorene Fruchtmasse als auch die gefrorenen Würfel aus Kokosmilch mit Eischnee in einen leistungsstarken Mixer. Anschließend alles gut miteinander vermischen. Solange, bis es eine cremige Konsistenz hat.
Und schon ist dein köstliches Kokoseis mit Waldfrüchten fertig zum Verzehr!
Durch die Zugabe von Banane erhält das Eis eine besonders verführerische und attraktive Textur.
Auch diese Variante ist, so wie das erste Rezept, für Veganer geeignet. Ebenso auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeit. Die gefrorene Banane bildet die cremige Grundlage und sie verleiht dem Eis Körper und Textur. Darüber hinaus kannst du natürlich auch dieses Rezept an deine Vorlieben anpassen und weitere Obstsorten hinzufügen.
Als Erstes schälst du die Bananen und schneidest sie in kleine Stücke. Dann legst du diese auf einen großen Teller. Denn so verkleben sie nicht miteinander. Nun mindestens für 12 Stunden ins Gefrierfach stellen.
Wenn du weitere Früchte hinzufügen möchten, gehst du genauso vor: Schälen, schneiden und einfrieren.
Nach Ablauf der vorgeschriebenen Zeit holst du die Bananen sowie eventuell weitere Früchte aus dem Gefrierfach und gibst alles in einen Mixer.
Außerdem fügst du die Kokosmilch und etwas Kokosrapseln dazu. Nun alles cremig schlagen.
Abschließend kannst du nach Belieben noch etwas Zucker oder Honig hinzufügen. Aber wahrscheinlich ist das gar nicht notwendig. Vor allem, wenn die verwendeten Bananen gut reif waren. Denn dann ist die Mischung meist schon süß genug.
Jetzt gibst du die ganze Masse wieder in einen Behälter, der fürs Gefrierfach geeignet ist. Lasse das Ganze nochmals für einige Stunden im Gefrierfach.
Mit diesen verschiedenen Rezepten für Kokoseis kannst du leckere und zugleich gesunde Lebensmittel auf den Speiseplan deiner Familie setzen. Alle werden diesen Nachtisch lieben, nicht nur die jüngsten Mitglieder des Hauses! Da diese verschiedenen Varianten für Kokoseis allesamt schön frisch sind, sind sie natürlich ideal für die heiße Jahreszeit. Sie verbinden Genuss, Abkühlung und viele gesunde Nährstoffe der Kokosnuss und der anderen Früchte.
Zimtplätzchen sind ein idealer Klassiker zur Teezeit oder zum Frühstück und als Snacks. Wir haben heute ein leckeres Rezept für dich, das du ganz einfach zubereiten kannst! Laut einer 2014 veröffentlichten Studie ist Zimt nicht nur ein wesentlicher Bestandteil, der…
Der englische Begriff „Pie“ beschreibt ein traditionelles Dessert in der angelsächsischen Küche. Die Backware kann auf zwei verschiedene Arten zubereitet…
Für Liebhaber von hausgemachtem Gebäck haben wir diese Rezepte für Orangenmuffins zusammengestellt und mit einigen weiteren geheimen Zutaten verfeinert. Du kannst sie zum Frühstück oder als Snack zu jeder Tageszeit genießen. Es gibt jedoch einige Tricks, die du benötigst, um…
Die hier vorgestellten Heidelbeerkuchen sind ideal für Familienfeiern oder Partys mit Freunden, da sie sowohl einfach in ihrer Zubereitung, als auch farbenfroh und schmackhaft sind. Im Folgenden stellen wir dir zwei verschiedene Rezepte vor: einen zuckerfreien Heidelbeerkuchen mit Joghurt und…