Das Gute an Rezepten mit Hackfleisch ist ihre unkomplizierte Zubereitung. Was an diesem Rezept hier besonders auffällt, ist die mediterrane Zubereitung der Soße: Lass dich inspirieren und probiere diese leckeren Fleischbällchen auf spanische Art !
Das Essen ist ein wichtiger Teil der spanischen Kultur, also komm mit uns auf Entdeckungsreise!
Vielleicht hast du in Spanien oder im Tapas-Restaurant bei dir um die Ecke schon mal Albóndigas probiert? Eins ist sicher: Die Fleischbällchen auf spanische Arthaben relativ wenig mit den deutschen Frikadellen gemeinsam. Willst du mehr darüber erfahren?
Obwohl die Hauptzutat, das Hackfleisch, eigentlich gleich ist, unterscheidet sich dieses Rezept womöglich trotzdem stark von anderen, die du bisher zubereitet hast.
Dabei liegt das Geheimnis nicht am Fleisch – es ist im Prinzip egal welche Art von Fleisch man verwendet, sei es Rind, Huhn, Schwein oder Kalb – sondern an der Zubereitung der Soße. Ihr einzigartiger und einprägsamer Geschmack ist wirklich unschlagbar.
Wenn du auf der Suche nach neuen Rezepten bist und ein wenig aus der Routine ausbrechen möchtest, dann sind diese Albóndigas eine tolle Alternative. Nimm die Gelegenheit wahr und lerne mehr über die mediterrane Art des Kochens.
Also genug geredet, im Folgenden zeigen wir dir das Rezept, und zwar in zwei Teilen: Im ersten Teil erklären wir dir genauestens die Zubereitung der Soße. Diese kannst du dann warm stellen und dich an den zweiten Teilmachen: das Mischen, Formen und Anbraten der Fleischbällchen.
Noch eine Sache. Falls du dich fragst, ob das Rezept auch gesund ist: mit Gemüse, Fleisch und Kräutern trägt dieses Gericht auf jeden Fall zu einer ausgewogenen Ernährung bei.
Du erhältst auf diese Weise Proteine und andere für deinen Körper wichtige Nährstoffe. Also keine Sorge, genieß es einfach. Viel Spaß beim Ausprobieren!
Rezept für hausgemachte Fleischbällchen auf spanische Art
Beginne zuerst mit der Soße
Wie du dir bestimmt vorstellen kannst, ist die Soße der Schlüssel zum Gelingen dieses leckeren spanischen Rezepts. Am besten folgst du ganz genau den Schritten, die wir dir vorgeben. Aber keine Sorge, es ist weder kompliziert, noch dauert es besonders lange.
Zu Beginn schneide Zwiebeln, Knoblauch und Karotten und hacke sie dann möglichst klein. Erhitze etwas Olivenöl in einer Pfanne und brate die eben geschnittenen Zutaten darin an.
Sobald Zwiebeln und Knoblauch eine goldene Farbe annehmen und der Geruch stärker wird, gehe über zum nächsten Schritt.
Jetzt ist der Moment, um mit Salz und ein wenig gemahlenem Pfeffer zu würzen, bevor du vorsichtig das Mehl untermischst und mit andünstest. Achte darauf, keine Mehlklumpen entstehen zu lassen. Dieser Schritt ist sehr wichtig!
Nun kannst du mit Wein ablöschen und die Temperatur auf ein Minimum zurückdrehen. Lass das Ganze anschließend für etwa 25 Minuten köcheln.
Schließlich kannst du prüfen, ob die Soße gut eingedickt ist und ob es Klumpen gibt. Falls die Soße zu dickflüssig geworden ist, kannst du noch einen Schuss Wasser hinzugeben.
Gib zuallererst die Brotstückchen mit der geriebenen Zwiebel in eine mittelgroße Schüssel (in die deine Hände hineinpassen).
Mische und knete Brot und Zwiebel mit den Händen, bis das Brot den Zwiebelsaft aufgesaugt hat.
Gib nun beide Sorten Fleisch, die Eier, den Knoblauch sowie den geriebenen Parmesan hinzu und würze mit Salz, Pfeffer und Petersilie. Dann knete alles gut durch, bis du eine gleichmäßige, klebrige Masse erhältst.
Forme anschließend die Fleischbällchen: Nimm einen Löffel der Masse und rolle ihn zwischen den Händen. Wenn die Bällchen nicht gut zusammenhalten, kannst du ein wenig Mehl hinzufügen.
Wenn du die gesamte Masse aufgebraucht und alle Bällchen geformt hast, erhitze das Olivenöl in einer Pfanne.
Brate die Fleischbällchen bei mittlerer Hitze in reichlich Öl an, bis sie rundherum gebräunt sind.
Schließlich kannst du sie zusammen mit der Soße auf einem großen Teller oder in einer Auflaufform servieren.
Und fertig sind die berühmten Fleischbällchen auf spanische Art!
War doch gar nicht so schwer, oder?
Die meisten Menschen lieben knusprige Pommes Frites. Zudem kannst du sie als Beilage zu unzähligen Gerichten essen. Allerdings mag es kaum jemand, wenn sie fettig, schlaff und matschig sind. Denn dann schmecken Pommes Frites einfach nicht gut. In unserem heutigen…
Rosenkohl mit Zucchinicreme ist wahnsinnig lecker und daher nicht umsonst eines der am meisten gekochten Gemüserezepte. Es ist nährstoffreich und zeichnet sich durch einen intensiven Geschmack aus – dank seiner beiden Hauptzutaten. Es handelt sich um ein Gericht, das sich ganz…
Chicken Wings in Barbecue Sauce sind ein wahrer Genuss und jeder leckt sich spätestens nach dem Essen die Finger ab. Auch bei einer Grillparty dürfen Chicken Wings natürlich nicht fehlen. Sie sind bei jung und alt beliebt und auch du wirst kaum…
Streng genommen heißt nicht die Nudelsuppe „Ramen“, sondern nur die darin verwendeten japanischen Nudeln. In Europa jedoch wird der Name der Nudeln auch für die Suppe verwendet. Du bekommst die Nudeln im Fachgeschäft für asiatische Lebensmittel. Im Notfall schmeckt die…
Huhn süß-sauer auf chinesische Art ist eines der bekanntesten Gerichte weltweit. Daher müssen wir wohl nicht allzu viele Worte über den Ruhm dieser Köstlichkeit verlieren. Was wir dir jedoch unbedingt näher erläutern wollen: Die Art und Weise, wie du Huhn…
Heute haben wir etwas Leckere für Liebhaber von Meeresfrüchten. Überrasche deine ganze Familie mit dieser leckeren Suppe aus Meeresfrüchten und lasse dabei auch ein wenig deiner eigenen Kreativität den Lauf, um Variationen mit deinen Lieblingszutaten zu schaffen. Hast du Lust…