Kann man mit Amenorrhö schwanger werden?

Die Menstruation ist ein Zeichen dafür, dass der Eisprung vorbei ist, deswegen sind viele Frauen durch deren Nichteintreten verunsichert. Erfahre heute Interessantes über die Amenorrhö, mögliche Ursachen und Folgen.
Kann man mit Amenorrhö schwanger werden?

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Das Ausbleiben der Menstruation, auch als Amenorrhö bekannt, bereitet vielen Frauen Sorgen. Dies hängt damit zusammen, dass Amenorrhö mit Unfruchtbarkeit in Verbindung gebracht wird. Deshalb fragen sich viele, ob man damit schwanger werden kann. Lies weiter, um es herauszufinden.

Was ist Amenorrhö?

Amenorrhö kann am einfachsten mit dem Ausbleiben der Menstruation definiert werden. Dies ist einer der Hauptgründe, warum Frauen einen Frauenarzt zur Rate ziehen und ein Grund zur Sorge.

In den meisten Fällen ist Amenorrhö ein Zeichen dafür, dass der Eisprung in diesem Monat nicht stattgefunden hat. Daher bringen viele Unfruchtbarkeit mit ihr in Verbindung. Aber dies ist nicht immer der Fall.

Der Menstruationszyklus kann bei bestimmten physiologischen Zuständen ausbleiben, wie zum Beispiel im Jugendalter, während der Schwangerschaft, in der Stillzeit, Perimenopause und Menopause.

Eine Frau mit Amenorrhö
Die Einleitungszyklen der Menstruation in der Pubertät sind unregelmäßig.

Arten und Hauptgründe

Weil Frauen fast ihr gesamtes Leben lang die Menstruation durchleben, unterscheiden Fachleute zwei Arten von Amenorrhö. Sie sind altersabhängig und haben unterschiedliche Ursachen.

Primäre Amenorrhö

Eine primäre Amenorrhö ist vermutlich vorhanden, wenn 16-jährige Mädchen, die normal entwickelt sind und sekundäre Geschlechtsmerkmale aufweisen, keine Menstruation haben. Wenn mit 13 Jahren kein Schamhaar und keine Menstruation vorhanden sind, könnte dies bereits ein Hinweis darauf sein. Bei Jugendlichen beruht die primäre Amenorrhö  meistens auf angeborenen Fehlbildungen oder genetischen Veränderungen.

Häufige Ursachen sind:

  • unperforierter Hymen
  • Fehlfunktion der Gebärmutter oder der Vagina, die den Ausfluss des Blutes verhindert
  • Hypophysen- oder Hypothalamustumor
  • Müller’sche Genese
  • Turner-Syndrom

Sekundäre Amenorrhö

Von einer sekundären Amenorrhö spricht man, wenn die Menstruation mindestens 3 Monate lang bei Frauen ausbleibt, die vorher regelmäßige Menstruationszyklen hatten. Die Betroffenen sind meist zwischen 25 und 35 Jahre alt.

Der Hauptgrund für dieses Symptom ist eine Schwangerschaft, da schwangere Frauen während der gesamten Schwangerschaft nicht ovulieren. Es könnte jedoch auch am Stillen, der Menopause oder an der Antibabypille liegen. Außerdem gibt es bestimmte prädisponierende Faktoren, wie  zum Beispiel Adipositas, Stress, Angst und intensives Training.

Gibt es keinen physiologischen Grund für Amenorrhö, dann kann es an einer erworbenen Krankheit liegen. Folgende Gründe könnten vorliegen:

  • Polyzystisches Ovarialsyndrom
  • Schilddrüsenerkrankungen (Hypothyreose und Hyperthyreose)
  • Prolaktin produzierende Hypophyse oder hypothalamischer Tumor
  • Medikation zur Behandlung von Schizophrenie oder Psychosen
  • vorzeitige Ovarialinsuffizienz

Ist also eine Schwangerschaft möglich?

Natürlich hängt die Antwort von der Art der Störung und deren Ursache ab. Eine Frau kann nicht schwanger werden, wenn eine primäre Amenorrhö aufgrund von angeborenen Fehlbildungen oder einem unperforierten Hymen vorliegt. Der Eisprung erfolgt normal, aber das Blut wird nicht abgesondert. Normalerweise ist die Lösung eine Operation.

Eine natürliche Schwangerschaft ist jedoch bei einer primären Amenorrhö aufgrund einer Gonadendysgenesie unmöglich, wie zum Beispiel beim Turner-Syndrom. Die betroffene Frau kann jedoch durch eine künstliche Befruchtung mit einer gespendeten Eizelle schwanger werden.

Man muss nur die Ursache beheben, um die Menstruationszyklen zu regulieren und Einsicht zu erreichen, wenn eine sekundäre Amenorrhö aufgrund von Drogen oder anderen prädisponierende Faktoren vorliegt. Wenn es andererseits am PCO-Syndrom liegt oder an Schilddrüsenerkrankungen, dann ist es viel schwieriger schwanger zu werden.

Es ist jedoch nicht unmöglich. Eine Frau mit diesem Problem benötigt hauptsächlich ständige medizinische Überwachung, um die vorliegende Pathologie zu behandeln.

Wenn eine Amenorrhö aufgrund eines Prolaktin-produzierenden Tumors vorliegt, müssen zahlreiche Faktoren berücksichtigt werden. Eine Schwangerschaft ist in diesem Fall nur möglich, wenn es sich um ein Mikroadenom, das heißt, um einen sehr kleinen Tumor, handelt. Eine medizinische Handlung ist nötig, um dieses Problem zu kontrollieren.

Eine Frau konsultiert einen Arzt wegen Ameneorrhö
Ameneorrhö erfordert spezielle Untersuchungen, um die Ursache herauszufinden.

Finde interessantes über deine fruchtbaren Tage heraus: Wie man die fruchtbaren Tage berechnet

Amenorrhö verhindert eine Schwangerschaft nicht immer

Eine Amenorrhö ist nicht immer ein Zeichen für Unfruchtbarkeit. Die Empfängnis kann schwieriger, ist jedoch nach der Diagnose und der entsprechenden Behandlung möglich. Wenn eine Krankheit wie das Turner-Syndrom vorliegt, die eine Schwangerschaft unmöglich macht, gibt es die Möglichkeit einer künstlichen Befruchtung. Der medizinische Fortschritt und chirurgische Optionen haben die Prognose in den letzten Jahren stark verbessert.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Sepúlveda Agudelo J, Alarcón Nivia M, Jaimes Carvajal H. Amenorrea Primaria. Revista Colombiana de Obstetricia y Ginecología. 2009;60(1):57-67.
  • Young J. Amenorrea. EMC – Ginecología-Obstetricia. 2018;54(1):1-15.
  • Hernández Valencia M, Zárate A. Amenorrea y trastornos de la menstruación. Acta Médica Grupo Ángeles. 2006;4(3):197-201.
  • Sir-Petermann T, Ladrón de Guevara A, Villarroel A, Preisler J, Echiburú B, Recabarren S. Síndrome de ovario poliquístico y embarazo. Revista Médica de Chile. 2012;140( 7 ):919-925.
  • Tejerizo-López L, Sánchez-Sánchez M, García-Robles R, Tejerizo-García A, Leiva A, Morán E et al. Prolactinoma y embarazo. Clínica e Investigación en Ginecología y Obstetricia. 2001;28(8):317-331.
  • Enciso, Francisco Berumen, Lázaro Pavía Crespo, and José Castillo Acuña. “Classification and nomenclature of menstrual alterations.” Ginecologia y obstetricia de Mexico 75.10 (2007): 641-651.
  • Ross, Juana Himilce Baral, Nélida Orozco Hechavarría, and Eliecer Prades Hung. “Síndrome de Mayer-Rokitansky-Küster-Hauser o agenesia de útero y vagina en una paciente joven.” MediSan 22.07 (2018): 552-558.
  • Vilanova Fernández, S., et al. “Himen imperforado: una revisión de diez años.” Revista Pediatría de Atención Primaria 5.20 (2003): 563-570.
  • de Bernal, Matilde. “Prolactina.” Revista Colombiana de Endocrinología, Diabetes & Metabolismo 12.1 (2018): 38-45.
  • Campi, Josué Joel Baldospin, et al. “Manejo multidisciplinario en el diagnóstico de los microadenoma hipofisiarios.” RECIMUNDO 3.2 (2019): 1110-1129.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.