Erfahre in unserem heutigen Artikel Interessantes über die Vorteile von Kamut und profitiere auch davon! Diese alte Getreidesorte ist in den letzten Jahren zunehmend beliebt geworden, da sie viele wichtige Nährstoffe liefert.
Kamut wurde ursprünglich in Afrika angebaut und wird als Vorfahre des Weizens betrachtet. Diese alte Getreidesorte wurde in den letzten Jahren neu entdeckt, da sie einige sehr interessante Vorteile für die Gesundheit hat. Es handelt sich um eine ausgezeichnete Alternative zu Weizen.
Die Meinung von Experten über den Konsum von Getreide hat sich in den letzten Jahren verändert. Bestimmte Getreidesorten, wie zum Beispiel Weizen, haben nämlich stark an Qualität verloren, da sie hoch verarbeitet werden. Andere Getreidesorten gewinnen jedoch zunehmend an Beliebtheit, ganz besonders in ihrer Vollkornversion. Zu diesen Alternativen gehört Kamut, der auch als Khorasan-Weizen bekannt ist.
Unterschiede zwischen Kamut und gewöhnlichem Weizen
Kamut und Weizen haben einige Gemeinsamkeiten: Beide sind zum Beispiel die Hauptzutaten für verschiedene Teigwaren wie Nudeln. Allerdings sind auch deutliche Unterschiede zu erkennen. So ist das Kamut-Korn beispielsweise viel größer, jedoch einfacher zu verdauen.
Was den Gehalt an Kohlenhydraten anbelangt, unterscheiden sich Kamut und Weizen kaum. Allerdings produziert der Khorasan-Weizen geringere Blutzuckerspitzen als gewöhnlicher Weizen. Dabei ist ebenfalls zu berücksichtigen, dass Weizen in der Regel hoch raffiniert ist, was für den Blutzuckerspiegel negativ ist.
Weizen ist in der Regel extrem hochgezüchtet, deshalb empfehlen sich Alternativen, die mehr Nährstoffe liefern.
Anschließend gehen wir etwas detaillierter auf die vorteilhaften Eigenschaften von Kamut ein, damit du weißt, warum du dieses Getreide in deine Ernährung einbauen solltest.
Dieses Getreide liefert hochwertige Energie
Kohlenhydrate sind grundlegende Bausteine, ganz besonders für Sportler. Sie liefern die nötige Energie, um den anaeroben Stoffwechsel anzuregen, der für Höchstleistungen wichtig ist.
Bewegungsarme Menschen benötigen weniger Kohlenhydrate, können diesen Nährstoff in der richtigen Menge jedoch ohne Probleme aufnehmen. Wichtig ist, hochwertige Quellen zu wählen, deren glykämischer Index möglichst gering sein sollte.
Kamut verbessert die Darmgesundheit
Kamut zeichnet sich durch einen hohen Ballaststoffgehalt aus. Diese Pflanzenfasern fördern die Darmgesundheit und können unter anderem Verstopfung vorbeugen und das Risiko für Darmkrebs reduzieren, was zum Beispiel in einer in der Zeitschrift International Journal of Food Sciences and Nutrition veröffentlichten Studie nachgewiesen wurde.
In der Ernährung sind sowohl lösliche als auch unlösliche Ballaststoffe wichtig. Kamut ist eine ausgezeichnete Quelle für unlösliche Ballaststoffe und deshalb eine perfekte Ergänzung zu anderen Getreidesorten wie Hafer, die Beta-Glucane enthalten.
Die antioxidative Wirkung des Kamut ist dem hohen Gehalt an Vitamin A zu verdanken. Wie wir bereits erwähnt haben, ist dieses Vitamin fähig, die Augengesundheit zu fördern, doch es ist außerdem auch entzündungshemmend und wirkt freien Radikalen entgegen.
Kamut unterstützt einen gesunden Cholesterinspiegel
Ballaststoffe spielen bei der Regulierung des Cholesterinspiegels eine wichtige Rolle. Deshalb ist Kamut ausgezeichnet, um den Gesamtcholesterinwert zu senken, allerdings hat dieses Getreide nur eine mäßige Wirkung.
Du solltest auf jeden Fall beachten, dass auch ein zu niedriger Cholesterinspiegel nicht gesund ist. Immer mehr Experten weisen darauf hin, dass nicht nur die Lipidwerte einen wichtigen Marker im Zusammenhang mit Herz-Gefäß-Krankheiten darstellen. Wenn natürlich sehr hohe Werte vorliegen, muss unbedingt ein Arzt entscheiden, welche Maßnahmen nötig sind.
Khorasan-Weizen verbessert die Immunfunktion
Eine besondere Erwähnung verdient sich der Mikronährstoff Zink, der in Kamut vorhanden ist. Dieses Mineral reguliert bei Männern den Testosteronspiegel und unterstützt außerdem das Immunsystem. Wer die richtige Menge davon einnimmt, kann also das Risiko verringern, an Infektionskrankheiten zu leiden.
Trotz all dieser Vorteile solltest du bedenken, dass Kamut auch Gluten enthält und deshalb für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit nicht geeignet ist. In dieser Hinsicht besteht kein Unterschied zu Weizen. Wenn allerdings dieses Problem nicht vorhanden ist und keine ärztliche Diagnose vorliegt, die dagegen spricht, gibt es keinen Grund dafür auf Gluten zu verzichten.
Kamut enthält interessante mengen an Vitamin A, Ballaststoffen und Zink.
Wie kann man Kamut verwenden?
Es handelt sich um eine Getreidesorte, die wie andere zum Einsatz kommt: Du kannst Kamut in Wasser kochen und danach als Beilage oder für Salate verwenden.
Eine weitere Möglichkeit ist, Kamutmehl zu kaufen, um damit Kuchen, Brot oder Pasta herzustellen. Allerdings solltest du dafür spezifische Rezepte für dieses Mehl verwenden, da es sich nicht gleich wie Weizenmehl verhält.
Kamut, ein immer beliebteres Getreide
Khorasan-Weizen zeichnet sich durch wichtige Nährstoffe aus und ist deshalb in den letzten Jahren neu immer beliebter geworden. Er ist auf jeden Fall gesünder als hoch gezüchteter Weizen. Außerdem ist auch die Zubereitung von Kamut sehr einfach, genauso wie Reis oder Quinoa. Du kannst dieses Getreide mit Gemüse kombinieren und leckere Gerichte herstellen. Wir empfehlen dir, es unbedingt zu kosten und regelmäßig in deine Ernährung aufzunehmen!
Landi F., Calvani R., Tosato M., Martone AM., et al., Protein intake and muscle health in old age: from biological plausibility to clinical evidence. Nutrients, 2016.
Saari JC., Vitamin A and vision. Subcell Biochem, 2016. 81: 231-259.
Gianfredi V., Salvatori T., Villarini M., Moretti M., et al., Is dietary fibre truly protective against colon cancer? a systematic review and meta analysis. Int J Food Sci Nutr, 2018. 69 (8): 904-915.
Leelakanok N., D’Cunha RR., Sutamtewagul G., Schweizer ML., A systematic review and meta analysis of the association between vitamin A intake, serum vitgamin A, and risk of liver cancer. Nutr Healht, 2018. 24 (2): 121-131.
García, Fernando O. “Avances en el Manejo Nutricional del Cultivo de Trigo.” Actas Congreso “A Todo Trigo”. FCEGAC. Mar del Plata. 2004.
Gilarte, Yanisel Cruz. “Sobre las asociaciones entre los lípidos séricos y el riesgo cardiovascular.” Revista Cubana de Alimentación y Nutrición 28.1 (2018): 27.
Šuligoj, Tanja, et al. “Evaluation of the safety of ancient strains of wheat in coeliac disease reveals heterogeneous small intestinal T cell responses suggestive of coeliac toxicity.” Clinical Nutrition 32.6 (2013): 1043-1049.
Kombucha Tee erfreut sich aufgrund seiner zahlreichen gesundheitlichen Vorzüge weltweit zunehmender Beliebtheit. Die Mikroorganismen, die für die Fermentierung des zuckerhaltigen Tees verantwortlich sind, aus dem dieses Getränk hergestellt wird, werden Kombuchapilze genannt. Trotz seiner vielfältigen Vorzüge solltest du auch die…
Frucht-Joghurt-Smoothies sind Lebensmittel, die bei richtiger Aufnahme in die Ernährung bestimmte gesundheitliche Vorteile bieten können. Ein falscher Konsum kann sich…
Bei der Planung einer gesunden und ausgewogenen Ernährung vergessen viele Menschen wichtige Mineralien, beispielsweise Zink. Aber wenn du diese Mineralien…
Im Rahmen der Ernährung sind Mineralstoffe chemische Elemente, die zur Aufrechterhaltung einer guten Funktion des Körpers notwendig sind. Ferner werden…
Eine vegane Ernährung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie keinerlei Produkte tierischen Ursprungs beinhaltet. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass…