
Stimmungsstörungen umfassen eine Gruppe von Krankheiten, die einen hohen Prozentsatz der Bevölkerung betreffen. Außerdem ist angesichts der vorliegenden Daten zu…
Wenn du dich lange im Freien aufhältst während es sehr heiß ist, dann kannst du dadurch temperaturbedingte Erschöpfungszustände erleiden. Der Grund ist, dass du durch das übermäßige Schwitzen eine erhöhte Körpertemperatur bekommst und viel Flüssigkeit und Elektrolyte verlierst.
Die normale Körpertemperatur liegt für Menschen zwischen 36,4 und 37,8°C. Temperaturen über 37,8°C werden als erhöhte Körpertemperatur bezeichnet. Damit du deine Körpertemperatur stets in einer gesunden Höhe halten kannst, ist es wichtig, dass du dich an verschiedene Umgebungseinflüsse anpasst und dich entsprechend verhältst.
Wenn dein Körper nicht mehr in der Lage ist, hohe Außentemperaturen auszugleichen, dann kann es passieren, dass du Fieber oder zumindest erhöhte Körpertemperatur bekommst.
In diesem Fall erweitern sich deine Blutgefäße. Dadurch wird überschüssige Hitze aus dem Körper über deine Haut nach außen abgegeben.
Aus diesem Grund wirst du dann anfangen zu schwitzen. So verdunstet der Körper Wasser, damit du wieder abkühlen kannst.
Genau das Gegenteil passiert, wenn du starker Kälte ausgesetzt bist. Deine Blutgefäße ziehen sich nun zusammen. Deine Blutzirkulation ist eingeschränkt und es kann sein, dass deine Muskeln anfangen zu zittern. Dadurch erzeugt dein Körper Wärme.
Deine Körpertemperatur wird grundsätzlich durch 3 Mechanismen reguliert:
Deine Körpertemperatur wird vom Hypothalamus und dazugehörigen Mechanismen kontrolliert, welche die Wärmeproduktion regulieren.
Wenn sie über 37,8°C steigt, dann hast du eine erhöhte Körpertemperatur. Wenn die Temperatur weiter ansteigt, dann wirst du weitere Symptome bemerken, die auch gefährlich für dich werden können.
Grundsätzlich gibt es einige Anzeichen dafür, dass deine Körpertemperatur höher ist als sie es sein sollte:
Möchtest du mehr darüber wissen? Fieber senken auf natürliche Weise
Ist deine Körpertemperatur erhöht, aber nicht höher als 37,8°C, so könnten die Ursachen hierfür beispielsweise Stress, Hormonschwankungen, übermäßige sportliche Anstrengung oder schlichtweg eine hohe Außentemperatur sein.
Lies auch: Diese Lebensmittel helfen bei Arthritis
Wenn die Thermoregulatoren die Wärmeproduktion im Körper nicht mehr selber regulieren können, entsteht eine Hyperthermie. Das ist eine Überwärmung des Körpers und Deine Körpertemperatur steigt dann deutlich an.
Sobald deine Temperatur über 40°C ansteigt, spricht man von einer Hyperthermie. Die wichtigsten Symptome einer Hyperthermie sind folgende:
Wenn eine Hyperthermie nicht rechtzeitig behandelt wird, kann es passieren, dass die Körpertemperatur immer weiter ansteigt.
Dies kann sehr gefährlich werden, da deine Thermoregulatoren deine Körpertemperatur nicht mehr regulieren können.
Aus diesem Grund ist es entscheidend, dass du sofort Maßnahmen einleitest, um deine Körpertemperatur abzusenken. Andernfalls könntest du einen Anfall erleiden.
Grundsätzlich ist es sehr wichtig, dass die Behandlung unverzüglich beginnt. Stark wirksame Kühlungsmaßnahmen sollten mit einer Beatmung mit reinem Sauerstoff kombiniert werden. Diese Behandlung darf natürlich nur von einem Arzt durchgeführt werden. Du kannst aber schon ein paar Maßnahmen selber vornehmen:
Wenn diese Maßnahmen nicht helfen, dann kann eine Hämodialyse erforderlich sein, um vorhandene Giftstoffe aus der Blutbahn zu entfernen.
Wir empfehlen dir außerdem diesen Artikel: 7 Gründe aus denen du Gurkensaft trinken solltest
Abschließend möchten wir noch einmal darauf hinweisen, wie wichtig es ist, dass du den Unterschied zwischen erhöhter Körpertemperatur oder Fieber und Hyperthermie verstehst.
Wenn du bei Fieber eine erhöhte Körpertemperatur hast, kannst du diese mit verschiedenen Maßnahmen selber wieder in den Griff bekommen. Bei einer Hyperthermie hingegen ist es nicht möglich, dass du selber deine Körpertemperatur wieder absenken kannst.
Du musst in diesem Fall unverzüglich einen Arzt aufsuchen! Ganz besonders wichtig und dringend ist das, wenn die Patienten ältere Menschen oder kleine Kinder sind.