Die chirurgische Menopause und ihre Auswirkungen

Nach der operativen Entfernung der Eierstöcke tritt die chirurgische Menopause ein. Erfahre mehr darüber.
Die chirurgische Menopause und ihre Auswirkungen
Leidy Mora Molina

Geprüft und freigegeben von der Krankenschwester Leidy Mora Molina.

Geschrieben von Rafael Victorino Muñoz

Letzte Aktualisierung: 07. Dezember 2023

Die chirurgische Menopause tritt nach der operativen Entfernung der Eierstöcke, mit oder ohne Gebärmutterentfernung vor dem Erreichen der natürlichen Menopause ein. Die Symptome sind denen der normalen Menopause sehr ähnlich: Hitzewallungen, Schwitzen, Reizbarkeit und Schlafstörungen sind charakteristisch.

Die Menopause ist der Zeitpunkt der letzten Menstruation, mit der die fruchtbare Phase im Leben der Frau endet. Viele Symptome beginnen bereits davor: Die Wechseljahre (auch Klimakterium)  bereiten durch hormonelle Umstellungen auf diesen neuen Lebensabschnitt vor. Sie beginnen in der Regel zwischen Mitte 40 und 50. und verlaufen in folgenden Phasen:

  • Prämenopause: Der Zyklus wird unregelmäßig, da die hormonelle Umstellung beginnt.
  • Perimenopause: In dieser Phase produziert der Körper weniger Sexualhormone (Progesteron und Östrogen). Es kann zu Wassereinlagerungen sowie Muskel- und Gelenkbeschwerden kommen.
  • Menopause: Es handelt sich um die letzte Menstruation im Leben der Frau. Bei manchen Frauen kommt es bereits vor dem 50. Lebensalter dazu, bei anderen erst Mitte 50 oder mit 60.
  • Postmenopause: Diese Periode nach der Menopause dauert mehrere Jahre. Der Körper stellt sich auf den neuen Hormonhaushalt ein.

Die chirurgische Menopause

Wenn die Eierstöcke operativ entfernt werden müssen, kommt es zu einer chirurgischen Menopause. Eine bilaterale Ovarektomie oder Oophorektomie kann in jedem Alter vorgenommen werden, wenn bestimmte medizinische Gründe vorliegen:

  • Krebs
  • Endometriose
  • Abszesse in den Eileitern oder Eierstöcken

Wenn nur die Gebärmutter operativ entfernt wird, jedoch mindestens ein Eierstock noch erhalten bleibt, gibt es keine chirurgische Menopause. Nach der Hysterektomie hat die Frau zwar keine Menstruation mehr, aber die Eierstöcke produzieren weiterhin Östrogen. Teilweise werden jedoch aus prophylaktischen Gründen Gebärmutter und Eierstöcke gleichzeitig entfernt, auch wenn die Eierstöcke gesund sind. Untersuchungen zufolge kann dies in 40 bis 55 Prozent der Fälle vorkommen.

Bild des weiblichen Reproduktionsapparats erklärt die chirurgische Menopause
Der Begriff Hysterektomie beschreibt die Entfernung der Gebärmutter. Die Oophorektomie bezieht sich auf die Entfernung der Eierstöcke. Beide Operationen können gleichzeitig durchgeführt werden.

Chirurgische Menopause: erste Symptome

Bereits am ersten Tag nach der Entfernung der Eierstöcke treten verschiedene Symptome auf:

Chirurgische Menopause: die Folgen

Da der Östrogenspiegel sinkt, hat die chirurgische Menopause verschiedene Auswirkungen und erhöht das Risiko für bestimmte Krankheiten. Wir beschreiben anschließend die häufigsten Auswirkungen.

Osteoporose

Die weiblichen Sexualhormone Östrogen und Progesteron sind nicht nur für die Reproduktion entscheidend, sondern auch für die Knochengesundheit. Deshalb ist nach der chirurgischen Menopause das Risiko für Knochenbrüche und Osteoporose höher. Studien zufolge gibt es noch weitere Faktoren, die das Auftreten von Osteoporose beeinflussen, z. B. die Familiengeschichte, die Kalziumzufuhr, körperliche Aktivität, Übergewicht und Rauchen.

Erhöhter Cholesterinspiegel und kardiovaskuläres Risiko

Östrogen steht auch in engem Zusammenhang mit dem Cholesterinspiegel. Wenn der Östrogenspiegel steigt, wirkt sich das positiv auf den HDL- (gutes Cholesterin) und auf den LDL-Cholesterinspiegel (schlechtes Cholesterin) aus. Untersuchungen zufolge steigt das kardiovaskuläre Risiko mit der chirurgischen Menopause. Die Gefahr für Krankheiten wie Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall ist höher.

Vermindertes sexuelles Verlangen

Eine Studie weist darauf hin, dass die Libido durch die operative Entfernung der Eierstöcke mit oder ohne Gebärmutterentfernung abnimmt. Es kommt häufiger zu hypoaktiven sexuellen Verlangensstörungen (HSDD).

Vaginale Trockenheit

Auch dies ist auf den niedrigen Östrogenspiegel zurückzuführen. Der vaginale pH-Wert verändert sich, was sich ebenfalls auf die Mikrobiota auswirkt.

Andere körperliche Veränderungen

Zusätzlich nimmt durch die niedrigen Östrogenwerte auch die Produktion von Kollagen und Elastin ab. Deshalb verliert die Haut an Feuchtigkeit und Glanz. Es bilden sich mehr Falten, die Nägel werden brüchiger und das Risiko für Haarausfall nimmt zu.

Gefühlsstörungen und Depressionen

Die Gefahr für Stimmungsschwankungen und verschiedene psychische Probleme ist durch die hormonellen Veränderungen ebenfalls höher. Es kommt häufiger zu Depressionen, Angstzuständen, Reizbarkeit, Nervosität, Gedächtnisverlust und Konzentrationsschwäche.

Chirurgische Menopause: Behandlungsmöglichkeiten

Die oben genannten Störungen können die Lebensqualität einer Frau erheblich beeinträchtigen. Um die Symptome und Konsequenzen zu lindern, bieten sich verschiedene Behandlungen an.

chirurgische Menopause: Frau leidet an den Folgen
Es gibt verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, um die Symptome der chirurgischen Menopause zu reduzieren.

Hormonersatztherapie (HRT)

Bei dieser Therapie wird der Hormonmangel durch Medikamente ausgeglichen. Es gibt Pflaster oder orale Arzneimittel, die Hormone zuführen, um die Symptome (Hitzewallungen, Scheidentrockenheit, Kollagenabbau…) zu lindern und vor Osteoporose und Herz-Kreislauf-Problemen zu schützen. Allerdings kann die Hormonersatztherapie unerwünschte Nebenwirkungen verursachen. So deuten einige Studien darauf hin, dass sie das Risiko für Schlaganfälle, venöse thromboembolische Erkrankungen und Brustkrebs erhöhen kann.

Andere pharmakologische Behandlungen

Alternative medikamentöse Behandlungen sind:

  • Kalzium- und Vitamin-D-Präparate zur Vorbeugung von Osteoporose.
  • Antidepressiva und Antikonvulsiva gegen Hitzewallungen und Angstzustände.
  • Antihypertensiva bei der Entwicklung von arteriellem Bluthochdruck.

Phytotherapie

Extrakte aus Pflanzen wie Traubensilberkerze, Sojabohnen, Rotklee, Mäusedorn, rote Weinblätter, Olivenblätter und Knoblauch können die Symptome lindern. Sie haben antioxidative, kardioprotektive und neuroprotektive Wirkungen. Sie kommen präventiv gegen Beschwerden des Bewegungsapparats, Gedächtnisverlust und Hitzewallungen zum Einsatz. Studien belegen, dass bestimmte Pflanzen unangenehme Symptome effektiv lindern können, allerdings sind weitere Forschungen nötig.

Gesunde Lebensweise

Schließlich empfiehlt sich eine gesunde Lebensweise: Eine kalziumreiche Ernährung, Sport, ein gesundes Gewicht, kontrollierte Sonnenexposition (Vitamin D) und der Verzicht auf Tabak und übermäßigen Alkoholkonsum sind von Vorteil.

Du bist nicht allein

Manche Frauen leiden stark an den Folgen der chirurgischen Menopause, da diese ihr Sexualleben und ihre Gesundheit beeinträchtigt. In dieser Situation ist Hilfe wichtig. Zusätzlich zu Familie, Partner und Freunden gibt es Selbsthilfegruppen, die den Erfahrungsaustausch mit anderen Frauen in derselben Situation ermöglichen. Du solltest nicht daran zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, wenn du eine schwierige Situation durchmachst.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Alba Maldonado J. Trastorno de Ansiedad y menopausia quirúrgica Universitas Médica. 2007; 48(3): 325-333.
  • Bolaños Chaves B, Ortega Muñoz E. Riesgo cardiovascular asociado a menopausia. Revista Médica Sinergia. 202; 6(1): e629.
  • Ceinos Arcones M, Acosta Estévez E, Martín Perpiñán C, et al. Factores de riesgo en relación con la osteoporosis y la edad de presentación de la menopausia en población general. Atención Primaria. 1999; 24(3): 140 – 144.
  • Cornellana Puigarnau M.  Hypoactive sexual desire disorder in surgical menopause. Folia Clinica en Obstetricia y Ginecologia. 2008; 73: 36-39.
  • Couto Núñez D, Nápoles Méndez D, Mustelier Ferrer H. Menopause surgically induced. MEDISAN. 2012;  16(12): 1906-1914.
  • Gallego M, González A, Méndez S, et al. La fitoterapia en el tratamiento de los síntomas de la menopausia. Gaceta Médica de Bilbao. 2009; 106(2): 61-67.
  • Jacoby V, Grady D, Wactawski-Wende J, et al. Oophorectomy vs ovarian conservation with hysterectomy: cardiovascular disease, hip fracture, and cancer in the Women’s Health Initiative Observational Study. Arch Intern Med. 2011; 171(8): 760-768.
  • Lara TH, Bravo LM, Meléndez MJD, et al. Depresión mayor y menopausia. Un estudio controlado. Rev Neurol Neurocir Psiquiat. 2002; 35(3): 138-143.
  • Shuster L, Gostout B, Grossardt B, Rocca W. Prophylactic oophorectomy in premenopausal women and long-term health. Menopause International. 2008; 14(3): 111-116.
  • Urrutia M, Araya A, Padilla O. Sexualidad e histerectomía: diferencias entre un grupo de mujeres con y sin ooforectomía. Rev. chil. obstet. ginecol.  2011;  76(3): 138-146.
  • Yuschak S. Tipos de ooforectomía e indicaciones en cáncer de mama. Rev Arg Mastol 2005; 24(83):142-158.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.