
Probleme beim Sprechen, wie z.B. das Stottern, können viele verschiedene Ursachen haben. In diesem Artikel sprechen wir über die Dysarthrie.…
Die Gallengangatresie verursacht Leberschäden und beeinträchtigt verschiedene Prozesse, die den Körper so funktionieren lassen, wie er es sollte.
Die Gallengangatresie ist ein chronisches und fortschreitendes Leberproblem. Sie macht sich kurz nach der Geburt bemerkbar. Die Gallengänge werden blockiert und die Galle kann die Leber nicht verlassen. Dadurch wird die Leber geschädigt, wodurch verschiedene lebenswichtige Körperfunktionen beeinträchtigt werden.
Wenn diese Erkrankung nicht behandelt wird, kann sie lebensbedrohlich sein. Erfahre alles über die Gallengangatresie in diesem Artikel!
Erfahre hier etwas über Atemwegserkrankungen bei Säuglingen.
Die Ursache der Gallengangatresie ist nicht genau bekannt. Viele Experten glauben, dass Kinder bereits mit einer Gallengangatresie geboren werden. Das würde bedeuten, dass die Veränderung der Gallengänge während der Schwangerschaft auftritt.
Andere sind hingegen der Meinung, dass die Krankheit erst nach der Geburt durch den Kontakt mit toxischen oder infektiösen Substanzen entsteht. Damit, ob die Mutter während der Schwangerschaft Medikamente eingenommen hat oder an Krankheiten litt, soll sie nicht zusammenhängen.
Ob es einen genetischen Hintergrund gibt, weiß man derzeit nicht. Im Allgemeinen ist es eher unwahrscheinlich, dass die Krankheit mehr als einmal innerhalb einer Familie vorkommt.
Babys, die von dieser Krankheit betroffen sind, scheinen bei der Geburt oft gesund zu sein. Die Symptome der Krankheit entwickeln sich in den ersten zwei Lebenswochen bis -monaten. Die Symptome der Gallengangatresie können auch anderen Krankheiten oder Störungen ähneln.
Einige der möglichen Symptome sind:
Wie oft sollte prinzipiell eine Blutuntersuchung durchgeführt werden?
Um die Krankheit diagnostizieren zu können, veranlassen Ärzte verschiedene Tests und Blutuntersuchungen.
Bluttests messen die folgenden Parameter:
Folgende bildgebende Tests werden von Ärzten üblicherweise durchgeführt: