9 Heilmittel gegen Nasenverstopfung
Wenn du ständig eine verstopfte Nase hast, dann weißt du ja, wie nervig das ist. Bist du auf der Suche nach einem Hausmittel gegen Nasenverstopfung?
Hier empfehlen wir dir 9 nützliche Behandlungsmöglichkeiten, die deine Nebenhöhlen innerhalb von nur wenigen Minuten wieder frei machen und effektiv gegen Nasenverstopfung helfen.
1. Massage zwischen den Augenbrauen
Wenn du den Punkt zwischen deinen Augenbrauen massierst, dann fühlst du dich schneller besser, als du denkst.
Eine leichte Massage für etwa eine Minute hat einen vorteilhaften und schleimlösenden Effekt.
- Mit dieser einfachen Massage kannst du ein Austrocknen der Nasenlöcher und somit eine Entzündung verhindern.
- Zudem hat das einen vorbeugenden Effekt und lindert auch den Druck in der Nase.
2. Massiere deine Nase
Wenn du die seitlichen Wände deiner Nase massierst, kannst du sie auch schnell wieder frei machen.
- Dafür musst du nur deinen Zeigefinger leicht auf die Seitenwand drücken und kleine, kreisende Bewegungen machen.
- Dadurch kannst du deine Nase schnell wieder frei machen und sie anschließend putzen.
3. Massiere den Punkt zwischen den Lippen und der Nase
Zudem kannst du auch den Punkt über den Lippen und unterhalb der Nase massieren.
- Drücke hierfür deinen Zeige- und Mittelfinger leicht auf diese Stelle.
- Vergiss nicht, währenddessen auch kreisende Bewegungen an den Seiten deiner Nase für etwa 1 bis 2 Minuten zu machen. Das hilft dabei, die Nasenhöhlen zu öffnen, wodurch du dann leichter deine Nase putzen kannst.
4. Befeuchte deine Umgebung
Wenn die Luftfeuchtigkeit weniger als 40% ist, trocknet der Schleim in der Nase aus und erschwert das Atmen. Das kann sehr unangenehm sein.
- Deshalb sorge auch für eine angenehme Umgebung mit einer für die Nase perfekten Luftfeuchtigkeit zwischen 40% und 60%.
5. Wärme deine Nase
Befeuchte ein Taschentuch oder Handtuch mit Wasser und erhitze es dann in der Mikrowelle, oder verwende am besten gleich warmes Wasser dafür. Wringe das Wasser anschließend aus.
- Sei aber vorsichtig, dass es nicht zu heiß ist, sondern eine angenehme Temperatur hat. Die Wärme sorgt dafür, dass der Schleim wieder flüssig wird.
- Sobald deine Nase aufgewärmt ist, putze sie und spüle die Nasenlöcher dann am besten mit einer Kochsalzlösung aus.
6. Hast du Allergien?
Wenn du Allergien hast, kann Bewegung helfen. Denn wenn dein Puls steigt, dann steigt dadurch auch deine Körpertemperatur, wodurch der Schleim flüssig wird und du deine Nase leichter schnäuzen kannst.
- 15 Minuten Bewegung sind schon genug, um den Niesreiz zu überwinden und Allergien zu vermeiden.
7. Hilf dir mit dem Dampf in der Dusche
Wasserdampf ist eine der besten Möglichkeiten, um eine verstopfte Nase wieder zu befreien, denn aufgrund der Feuchtigkeit und der Hitze wird die Entzündung gelindert. Du wirst sehen, dass du danach wieder besser durchatmen kannst.
- Dafür musst du nur heiß duschen.
- Als Alternative kannst du auch Salzwasser zum Kochen bringen, deinen Kopf mit einem Handtuch bedecken und über dem Topf den Dampf inhalieren.
- Außerdem kannst du auch einen speziellen Verdampfer oder Luftbefeuchter kaufen, um eine zu trockene Umgebung zu verhindern und ein besseres Atmen während des Schlafens zu ermöglichen.
8. Honig
Honig kann auch dabei helfen, eine Nasenverstopfung zu beheben. Wenn du regelmäßig 2 Esslöffel Honig zu dir nimmst, dann hilft dir das auch sehr effektiv gegen Nasenverstopfung.
Um die besten Ergebnisse mit Honig zu erzielen, mische ihn am besten in eine Tasse warmes Wasser und trink das Gemisch direkt vor dem Schlafengehen.
9. Apfelessig gegen Nasenverstopfung
Neben Honig ist auch Apfelessig ein sehr gutes Heilmittel gegen Nasenverstopfungen.
Zutaten
- 2 Esslöffel Apfelessig
- 1 Glas Wasser
Zubereitung
Mische den Apfelessig mit warmem Wasser und trink davon 4 Gläser täglich.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Naclerio, R. M., Bachert, C., & Baraniuk, J. N. (2010). Pathophysiology of nasal congestion. International journal of general medicine, 3, 47–57. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2866558/#:~:text=Nasal%20congestion%20is%20a%20common,or%20modulation%20of%20sensory%20perception.
- Calle, A, Santamaría, L., Sánchez, J., & Cardona, R. (2020). Estado actual del conocimiento en rinitis alérgica local. Revista alergia México, 67(1), 54-61. https://www.scielo.org.mx/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2448-91902020000100054
- Pintos Pascual, I., Muñez Rubio, E., Alarcón Tomás, A., & Ramos Martínez, A. (2018). Infecciones por virus de la gripe y virus respiratorios [Flu virus and respiratory virus infections]. Medicine, 12(56), 3291–3297. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7143678/
- Ahmadi, F. A. Sh., Zalani, F. R., Nejad, R. R., & Fard, M. A. (2017). El efecto de la terapia de masaje facial en atletas con sinusitis crónica. Scientific-Research Quarterly of Paramedical and Rehabilitation Sciences, 6(1), 83-90. https://jpsr.mums.ac.ir/article_8316.html?lang=en
- Goulart-Longo, P., Franciscatto, L., Santos, E., & Marcon, C. (2019). Una visión brasileña sobre la epidemiología de la rinitis alérgica. Revista alergia México, 66(3), 384-385. https://www.scielo.org.mx/scielo.php?script=sci_arttext&pid=S2448-91902019000300384
- Guerra, L. P., Andrade, L. M. V., Joner, D. C., & Strozzi, D. (2021). Home measures against low air humidity which may alleviate health problems. Einstein (Sao Paulo, Brazil), 19, eAO5484. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34190846/
- Barnett P. (2007). Infecciones del aparato respiratorio superior. Tratado de medicina de urgencias pediátricas, 137–139. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7152332/
- Schenkel, E. J., iesla, R., & Shanga, G. M. (2018). Effects of nasal dilator strips on subjective measures of sleep in subjects with chronic nocturnal nasal congestion: a randomized, placebo-controlled trial. Allergy, asthma, and clinical immunology: official journal of the Canadian Society of Allergy and Clinical Immunology, 14, 34. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6109978/
- DeGeorge, K. C., Ring, D. J., & Dalrymple, S. N. (2019). Treatment of the Common Cold. American family physician, 100(5), 281–289. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31478634/
- Benítez, A., Toso, S., Mena, C., & Pérez, E. (2023). Nasal washes in chronic rhinosinusitis, review article. International Journal of Medical and Surgical Sciences, 10(1), 1–10. https://dialnet.unirioja.es/servlet/articulo?codigo=8909503
- Aristizabal Yela, M. S., Martínez Bolaños, F. M., Ropero Gonzalez, J. Y., García Lobelo, G. J., & Torres Baez, M. A. (2021). Rinitis alérgica en el mundo moderno. Scientific and Educational Medical Journal, 2(1), 1-17. https://www.medicaljournal.com.co/index.php/mj/article/view/22
- Yamprasert, R., Chanvimalueng, W., Mukkasombut, N., & Itharat, A. (2020). Ginger extract versus Loratadine in the treatment of allergic rhinitis: a randomized controlled trial. BMC complementary medicine and therapies, 20(1). https://bmccomplementmedtherapies.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12906-020-2875-z#citeas
- Cortés, Manuel E, Vigil, Pilar, & Montenegro, Gloria. (2011). The medicinal value of honey: a review on its benefits to human health, with a special focus on its effects on glycemic regulation. Ciencia e investigación agraria, 38(2), 303-317. https://dx.doi.org/10.4067/S0718-16202011000200015
- Mlcek, J., Jurikova, T., Skrovankova, S., & Sochor, J. (2016). Quercetin and Its Anti-Allergic Immune Response. Molecules (Basel, Switzerland), 21(5), 623. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/27187333/