Durch zu lange Sonnenexposition kann es zu oberflächlichen Hautverletzungen kommen. In schwerwiegenden Fällen können bei einem Sonnenbrand auch die Blutgefäße, welche die Zellen nähren, betroffen sein.
Die ersten Anzeichen sind meist Trockenheit und eine leichte Rötung der betroffenen Körperstellen. Mit der Zeit können sich die Symptome jedoch verschlimmern und Reizungen, Juckreiz sowie Schmerzen verursachen.
Ein leichter Sonnenbrand kann man bei einer adäquaten Pflege innerhalb von wenigen Tagen lindern. Trotzdem können die entstandenen Schäden bleiben und langfristig zu Hautproblemen führen. Deshalb solltest du einen Sonnenbrand von Anfang an verhindern.
Wenn es jedoch schon zu spät ist, sind bei Hautverbrennungen durch zu lange Sonnenexposition die intensivsten Schmerzen meist 6 bis 48 Stunden danach zu verspüren.
Es gibt glücklicherweise verschiedene Naturheilmittel, die die Heilung fördern und die Symptome lindern können. Sie wirken auf der Haut erfrischend und bringen Erleichtung.
1. Mit Wasser verdünnte Milch
Milchsäure fördert die Versorgung der Haut mit Feuchtikgeit, wenn diese ihre natürlichen Öle aufgrund der Sonnenexposition verloren hat.
Sehr erfrischend und lindernd wirkt Milch mit kaltem Wasser.
Anwendung
Vermische 3 Teile Milch mit 1 Teil Wasser und befeuchte damit dann ein sanftes Tuch. Dieses wird dann auf die betroffenen Stellen aufgelegt.
Wiederhole diese Behandlung dann dreimal täglich jeden Tag, solange bis du gute Resultate erzielst.
Bei einem Sonnenbrand hilft Apfelessig ausgezeichnet, da er den natürlichen pH-Wert der Haut wieder herstellen kann, der nach dem Sonnenbad dann gestört ist.
Dieses Naturprodukt enthält wertvolle Säuren, die helfen die natürliche Feuchtigkeit zu bewahren sowie die Regenerierung der Haut fördern.
Anwendung
Einen Spritzer Apfelessig mit eiskaltem Wasser mischen und dann auf die Verbrennungen auftragen.
Du kannst dir auch ein Bad zubereiten: Gib einfach ein bis zwei Tassen Apfelessig ins Badewasser und bade darin dann 20 Minuten lang.
Führe diese Behandlung dann solange durch, bis der Sonnenbrand heilt.
3. Aloe-Vera-Gel
Durch direktes Auftragen natürlicher Aloe Vera kann das geschädigte Gewebe repariert werden. Gleichzeitig wirkt das Aloe-Gel erfrischend und lindert überdies die Schmerzen.
Diese Heilpflanze ist für ihre zahlreichen Anwendungsmöglichkeiten in der Kosmetik sowie als Quelle für Antioxidantien bekannt. Sie liefert wichtige Nährstoffe und heilt dann geschädigte Zellen.
Bei regelmäßiger Anwendung können Flecken sowie andere sonnenverursachte oder umweltbedingte Hautbeschwerden gelindert werden.
Außerdem beschleunigt das Gel die Heilung und schützt die Haut. Das Hautbild kann dadurch verbessert und Narben reduziert werden.
Anwendung
Schneide ein Aloe-Blatt auf und verwende das darin enthaltene Gel, um damit dann sanfte Massagen auf den betroffenen Stellen durchzuführen.
Mindestens dreimal täglich solange auftragen, bis sich die Haut dann wieder erholt.
4. Wasser mit Salz
Eine einfache Salzlösung ist ein gutes Hausmittel in Notfällen, wenn der Sonnenbrand etwas stärker ist.
Das Salz hält die Feuchtigkeit zurück und dadurch kann verhindert werden, dass auch tiefere Hautschichten durch die Verbrennung beeinträchtigt werden.
Anwendung
Einen Teelöffel in einem Liter Wasser auflösen und verwenden, um damit dann die geschädigte Haut zu erfrischen.
Ein effizientes Atemwegsmanagement spielt bei Fettleibigkeit eine entscheidende Rolle und sollte von einem Spezialisten durchgeführt werden. Jedoch können verschiedene Faktoren ein solches Vorgehen bei adipösen Patienten und Patientinnen erschweren. Im Allgemeinen ist das Atemwegsmanagement für die Versorgung der Betroffenen grundlegend.…
Derzeit zählen die sogenannten Insulin-Pens zu den schnellsten, unkompliziertesten und präzisesten Methoden, mit denen sich Diabetiker Insulin injizieren können. Wie sie genau funktionieren, erklären wir in diesem Artikel. Insulin-Pens sind eine weit verbreitete Alternative zu herkömmlichen Spritzen, auf die viele…
Therapeutische Massagen kommen bei verschiedensten Beschwerden zum Einsatz. Dabei gibt es zahlreiche unterschiedliche Techniken und Massagegriffe. Diese kommen beispielsweise zur Anwendung, um Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Durch die mechanische Behandlung der äußeren Gewebeschichten des Körpers mit unterschiedlichem…
Bei einer Nasenspülung müssen bestimmte Grundregeln beachtet werden, insbesondere dann, wenn man sie bei Babys durchführt. Denn sie können noch nicht durch den Mund atmen und wenn die Nase verstopft ist, fällt es ihnen sehr schwer, Luft zu holen. Viele Kinder leiden…
Cholezystitis ist die fachsprachliche Bezeichnung für die Entzündung der Gallenblase. Diese wird in den meisten Fällen durch Gallensteine verursacht. Doch es gibt auch andere und schwerwiegendere Ursachen. Dazu gehören beispielsweise Tumore oder Infektionen. Wusstest du schon, dass es ganz natürliche…
Salbei und Honig sind wahre Verbündete, die zusammen antiseptisch wirken und bei Schnittverletzungen sowie Kratzern eingesetzt werden können. In diesem Artikel erklären wir die, wie du zu Hause ganz einfach ein Präparat aus beiden zubereiten kannst. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten,…