Wissenswertes über Schafgarbentee

Die Schafgarbe ist eine Hilpflanze, die bei verschiedenen Leiden unterstützend helfen und das Wohlbefinden verbessern kann. Erfahre heute mehr über diese Pflanze.
Wissenswertes über Schafgarbentee
Leonardo Biolatto

Geschrieben und geprüft von dem Facharzt Leonardo Biolatto.

Letzte Aktualisierung: 27. Mai 2022

Schafgarbentee hat verschiedene gesundheitliche Vorteile, die schon lange genutzt werden. Der wissenschaftliche Name der Pflanze, mit der er zubereitet wird, lautet Achillea millefolium. Sie gehört zur Familie der Asteraceae. Der Name Achillea soll eine geschichtliche Anspielung auf den Krieger Achilles aus der griechischen Mythologie sein, der diese Pflanze bereits verwendet haben soll, um die Wunden verletzter Soldaten zu behandeln.

Aus einer in der Zeitschrift DARU Journal of Pharmaceutical Sciences veröffentlichten Revision geht hervor, dass die Schafgarbe eine hohe Konzentration an Phytochemikalien enthält, zu denen unter anderem Flavonoide, Terpenoide und Lignane gehören. Erfahre heute, in welchen Situationen dir diese Heilpflanze helfen kann.

Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten von Schafgarbentee

In der Naturmedizin kommt Schafgarbentee zur Anwendung, um Verdauungsbeschwerden zu lindern. Er soll äußerlich angewendet auch die Wundheilung fördern. Allerdings gibt es dafür keine soliden wissenschaftlichen Beweise. Deshalb muss dieses Heilkraut, wie viele andere Naturheilmittel,  mit Vorsicht zur Anwendung kommen.

Verschiedene Studien weisen zwar darauf hin, dass diese Pflanze gewisse Vorteile hat, sowohl in Form von Tee als auch als ätherisches Öl. Doch die Ergebnisse sind nicht ganz schlüssig. Außerdem ist zu berücksichtigen, dass dieses Heilkraut auf keinen Fall eine ärztliche Behandlung ersetzen kann. Wir sehen uns anschließend die verschiedenen positiven Eigenschaften der Schafgarbe jedoch etwas genauer an.

Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Hausmittel für die Verdauung: Kamille und Co.

Schafgarbentee verbessert die Verdauung

In der traditionellen Medizin kommt Schafgarbentee bei Verdauungsbeschwerden zum Einsatz. Er soll Durchfall, Blähungen und Schwellungen lindern. Außerdem wird er unterstützend bei Magengeschwüren und Reizdarmsyndrom empfohlen.

Du möchtest wissen warum? Dieser Tee enthält einen hohen Anteil an Flavonoiden und Alkaloiden, die bei Verdauungsbeschwerden Linderung bringen können, wie aus einer in der Zeitschrift African Journal of Traditional, Complementary and Alternative Medicines veröffentlichten Studie hervorgeht.

Andererseits wirken die Pflanzenextrakte der Schafgarbe auch gegen übermäßige Säure und Sodbrennen und zeichnen sich durch entzündungshemmende Eigenschaften aus. In einem Tierversuch, über den in der Zeitschrift Journal of Ethnopharmacology berichtet wird, hat sich die Schafgarbe gegen Geschwüre als wirksam erwiesen. Allerdings sind weitere wissenschaftliche Belege nötig, um diese Wirkung bestätigen zu können.

Schafgarbentee gegen Verdauungsbeschwerden
Die Schafgarbe soll Blähungen und Schwellungen lindern.

Bessere Wundheilung

Traditionell kommt Schafgarbentee zur besseren Wundheilung zum Einsatz. Die Extrakte der Schafgarbe können für Umschläge und Salben verwendet werden, damit Verletzungen schneller heilen.

Aus einer in Acta Poloniae Pharmaceutica veröffentlichten Tierstudie geht hervor, dass Schafgarbenextrakte entzündungshemmend und antioxidativ wirken. Diese Effekte scheinen sich auch bei Verletzungen sehr positiv auszuwirken.

Andererseits berichtet diese Studie auch, dass mit Schafgarbenextrakt die Anzahl von Fibroblasten erhöht werden kann. Das sind Zellen, die das Bindegewebe regenerieren. Man kann dieses Naturheilmittel also auch als eine gute Ergänzung betrachten, damit Wunden besser heilen.

Auch dieser Artikel könnte dich interessieren: Getränk aus Löwenzahn: natürliche Knochengesundheit

Schafgarbentee für ein gesundes Gehirn

Dieser natürliche Tee kann ebenfalls die kognitiven Fähigkeiten unterstützen. Darüber gibt es zwar kaum wissenschaftliche Beweise, doch einige Erkenntnisse scheinen vielversprechend zu sein. 

Eine in der Zeitschrift Iranian Journal of Basic Medical Sciences veröffentlichte Revision legt nahe, dass die in der Schafgarbe enthaltenen Flavonoide bei neurodegenerativen Störungen unterstützend zum Einsatz kommen könnten. Ihre antioxidative und entzündungshemmende Wirkung scheint sich nämlich in folgenden Fällen sehr positiv auszuwirken:

  • Multiple Sklerose
  • Alzheimer
  • Morbus Parkinson
  • Gehirnschlag
  • Epilepsie
Schafgarbentee für ein gesundes Gehirn
Die in der Schafgarbe enthaltenen Flavonoide könnten bei neurodegenerativen Krankheiten eine hilfreiche Unterstützung sein.

Vorsichtsmaßnahmen und mögliche Nebenwirkungen der Schafgarbe

Schafgarbentee ist für die Mehrheit der Erwachsenen sicher, wenn er in bescheidenen Mengen konsumiert wird. Allerdings müssen manche Menschen vorsichtig damit umgehen, um mögliche Nebenwirkungen zu vermeiden. So sollten zum Beispiel schwangere Frauen unbedingt darauf verzichten, denn dieser Tee könnte eine Fehlgeburt auslösen.

Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte Schafgarbentee auch während der Stillzeit gemieden werden. Er könnte auch den Menstruationszyklus beeinflussen. Menschen mit hämorrhagischen Störungen oder Patienten, die gerinnungshemmende Arzneimittel erhalten, müssen ebenfalls darauf verzichten, da diese Heilpflanze das Risiko für Blutungen erhöht.

Der Tee sollte deshalb auch nicht vor einem chirurgischen Eingriff eingenommen werden, da auch hier die Gefahr für Blutungen zunimmt. Außerdem müssen auch Menschen, die auf Beifuß-Traubenkraut und ähnliche Pflanzen allergisch reagieren vorsichtig sein.

Es gibt keine Evidenz über die sichere Dosierung der Schafgarbe. Die empfohlene Menge variiert je nach Alter, Gesundheitszustand und Beschwerden jeder Person. Du lässt dich deshalb am besten von deinem Arzt beraten!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Saeidnia S, Gohari A, Mokhber-Dezfuli N, Kiuchi F. A review on phytochemistry and medicinal properties of the genus Achillea. Daru. 2011;19(3):173‐186.
  • Nemeth, E., & Bernath, J. (2008). Biological Activities of Yarrow Species (Achillea spp.). Current Pharmaceutical Design14(29), 3151–3167. https://doi.org/10.2174/138161208786404281
  • Moradi MT, Rafieian-Koupaei M, Imani-Rastabi R, et al. Antispasmodic effects of yarrow (Achillea millefolium L.) extract in the isolated ileum of rat. Afr J Tradit Complement Altern Med. 2013;10(6):499‐503. Published 2013 Oct 3. doi:10.4314/ajtcam.v10i6.19
  • Cavalcanti, A. M., Baggio, C. H., Freitas, C. S., Rieck, L., de Sousa, R. S., Da Silva-Santos, J. E., Mesia-Vela, S., & Marques, M. C. A. (2006). Safety and antiulcer efficacy studies of Achillea millefolium L. after chronic treatment in Wistar rats. Journal of Ethnopharmacology, 107(2), 277–284. https://doi.org/10.1016/j.jep.2006.03.011
  • Pirbalouti, A. G., Koohpayeh, A., & Karimi, I. (2010). The wound healing activity of flower extracts of Punica granatum and Achillea kellalensis in Wistar rats. Acta Poloniae Pharmaceutica – Drug Research67(1), 107–110.
  • Ayoobi F, Shamsizadeh A, Fatemi I, et al. Bio-effectiveness of the main flavonoids of Achillea millefolium in the pathophysiology of neurodegenerative disorders- a review. Iran J Basic Med Sci. 2017;20(6):604‐612. doi:10.22038/IJBMS.2017.8827
  • Nemeth E, Bernath J. Biological activities of yarrow species (Achillea spp.). Curr Pharm Des. 2008;14(29):3151‐3167. doi:10.2174/138161208786404281
  • Tsai HH, Lin HW, Lu YH, Chen YL, Mahady GB. A review of potential harmful interactions between anticoagulant/antiplatelet agents and Chinese herbal medicines. PLoS One. 2013;8(5):e64255. Published 2013 May 9. doi:10.1371/journal.pone.0064255

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.