Wissenswertes über Migräne: Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Ein Migräneanfall kann sich durch eine Aura ankündigen, die optische oder sensible Wahrnehmungsstörungen verursacht. 
Wissenswertes über Migräne: Ursachen, Symptome, Diagnose, Behandlung

Geschrieben von Elena Martínez Blasco

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Sehr viele Frauen leiden regelmäßig oder immer wieder an Migräne. Diese neurologische Erkrankung beeinträchtigt die Lebensqualität sehr stark, denn bei einem akuten Anfall kann man den täglichen Aufgaben nicht mehr nachkommen. In der Folge können Betroffene an Unmut, oder auch an Depression leiden und sich zurückziehen. In unserem heutigen Artikel erfährst du Wissenswertes über Migräne, die Ursachen dieser Krankheit sowie mögliche Behandlungen.

Lies weiter, um mehr darüber zu erfahren.

Wissenswertes über Migräne

Es handelt sich um eine neurologische Erkrankung, die sich durch starke Kopfschmerzen äußert. Diese treten anfallartig auf, sind pulsierend-pochend und meist nur halbseitig, dafür jedoch sehr intensiv. Zusätzlich kommt es meist zu Übelkeit, Erbrechen und Licht- oder Geräuschempfindlichkeit.

Viele Betroffene führen die intensiven Schmerzen auf Spannungen, Stress oder Nervosität zurück und sind sich anfangs nicht darüber bewusst, dass es sich um Migräne handelt.

Wissenswertes über Migräne

Bei Migräne treten lokalisierte Kopfschmerzen auf, die Betroffene außer Gefecht setzen und daran hindern, ihren alltäglichen Aufgaben nachzukommen. Schätzungsweise sind davon rund 18 % der erwachsenen Frauen und 6 % der Männer betroffen.

Die klassische Migräne beginnt mit Sehstörungen: Ein Migräneanfall kündigt sich oft durch Lichtblitze oder Flimmern an, auch verschwommenes Sehen kann darauf hinweisen. Außerdem sehen Migräniker oft Zick-Zack-Linien oder farbige Lichter. Diese Sehstörungen können zwischen 10 und 30 Minuten lang anhalten.

Ursachen für Migräne

Die Schmerzmuster und -arten können bei Migräne sehr unterschiedlich verlaufen, auch die genaue Lokalisierung des Schmerzes kann sich bei ein- und demselben Patienten im Laufe des Lebens verändern.

Wichtig ist auf jeden Fall, mögliche Ursachen zu untersuchen, um das Übel im Rahmen des Möglichen an der Wurzel packen zu können. Mit der richtigen Vorsorge bzw. Behandlung kann man die Frequenz und auch die Intensität der Schmerzen reduzieren. 

Mögliche Auslöser für Migräne sind:

  • Tabak- oder Alkoholkonsum
  • Stress
  • Veränderte Schlafmuster
  • Starke Gerüche
  • Brüske Klimaveränderungen
  • Bestimmte Lebensmittel oder Zusätze (Mononatriumglutamat, künstliche Süßstoffe, Soja, Milchprodukte, Koffein, Schokolade, Zitrusfrüchte, Bananen, Avocado usw.)
  • Überstimulation durch intensives Licht
  • Bestimmte Medikamente

Wissenswertes über Migräne: Symptome

Die Symptomologie dieser neurologischen Krankheit ist sehr charakteristisch und einfach zu erkennen: 

  • Das wichtigste Anzeichen sind intensive Kopfschmerzen, die sich bis in den Halsbereich und die Gesichtsmuskeln ausdehnen können. In der Regel dauern diese Schmerzen zwischen 4 und 72 Stunden.
  • Magenbeschwerden, Übelkeit und Brechreiz
  • Licht- und Geräuschempfindlichkeit
  • Blasse Haut
  • Müdigkeit
  • Herzklopfen
  • Sehstörungen: Lichtblitze, Flimmern, Zick-Zack-Linien, unscharfes Sehen, Sehfeldeinschränkung, Augenschmerzen
  • Psychologische Veränderungen: Nervenkrise, Stress, Schlaflosigkeit, Depression oder auch Agressivität

Bei Migräne können Betroffene ihren alltäglichen Tätigkeiten nicht oder nur eingeschränkt nachkommen. Weitere, weniger häufige Symptome sind: 

  • Schwindel
  • Juckreiz, Kribbeln
  • Unfreiwillige Körperbewegungen
  • Sprachschwierigkeiten

Wissenswertes über Migräne: Diagnose

Wissenswertes über Migräne: Diagnose

Die Diagnose wird abhängig von den Symptomen des Patienten gestellt. Der behandelnde Arzt führt eine klinische Untersuchung durch, wobei auch die Krankengeschichte berücksichtigt wird. Der Patient muss dabei genau beschreiben, wie sich die Schmerzen anfühlen und welche Symptome auftreten.

Meist ist kein Neurologe notwendig, um die Diagnose zu stellen. Nur wenn sekundäre Kopfschmerzen vorhanden sind, oder wenn andere mögliche Krankheiten vorliegen, sind bildgebende Verfahren erforderlich. Normalerweise werden dann eine Magnetresonanz und eine Computertomographie erstellt. 

Behandlung von Migräne

Es gibt zwei Möglichkeiten, Migräne zu behandeln: mit Arzneimitteln oder mit Alternativtherapien.

Pharmakologische Behandlung

Die Wahl der Arzneimittel hängt von der Ursache der Migräne ab:

Natürliche Therapien

Alternative Therapien berücksichtigen in erster Linie verschiedene Ernährungsgewohnheiten. Es wird empfohlen, mehr natürliche Lebensmittel in den Ernährungsplan aufzunehmen und weitgehend auf verarbeitete Produkte (industrielle Backwaren, Snacks, Fertigprodukte usw.) zu verzichten. Außerdem müssen mögliche Unverträglichkeiten geklärt werden, zum Beispiel Gluten- oder Laktoseintoleranz.

Auch die allgemeine Gesundheit wird in natürlichen Therapien berücksichtigt. Dabei sind Hormonsystem, Leber, Nieren und Darm von besonderer Bedeutung. Auch emotionale Probleme müssen behandelt werden. Positive Ergebnisse können beispielsweise mit Akupunktur, Magnet- oder Farbtherapien erzielt werden.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Carod-Artal, F. J., Irimia, P., & Ezpeleta, D. (2012). Migraña crónica: definición, epidemiología, factores de riesgo y tratamiento. Rev Neurol, 54(1), 629-37.
  • Pascual, J. (2001). Migraña: diagnóstico y tratamiento. Medicina clínica, 116(14), 550-555.
  • Pedra, M. P. (1992). Influencia del estrés en el padecimiento de la migraña. Anuario de psicología/The UB Journal of psychology, (54), 97-108.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.