Bei Akupunktur stimuliert man die Akupunkte mit feinen Nadeln. Doch bei Akupressur werden sie mit dem Fingerdruck ausgeglichen, damit die Lebensenergie wieder ungestört fließen kann.
Nach der traditionellen chinesischen Medizin verfügt der menschliche Körper über etwa 20 Energiekanäle, die als Meridiane oder Leitbahnen bezeichnet werden. Wenn diese durch Akupressur stimuliert werden, kann man eine Verbindung zu den wichtigsten Organen herstellen, um Körper und Geist auszugleichen und Harmonie zu erreichen.
Wenn die Energiepunkte (auch Akupunkte) auf den Meridianen blockiert sind, wird der Fluss des Chi (Lebensenergie) unterbrochen und es kommt zu Beschwerden oder Krankheiten, welche die Lebensqualität beeinträchtigen. Bei Akupunktur stimuliert man die Akupunkte mit feinen Nadeln. Doch bei Akupressur werden sie mit dem Fingerdruck ausgeglichen, damit die Lebensenergie wieder ungestört fließen kann.
Erfahre heute mehr über wissenswerte Aspekte der Akupressur.
Wissenswertes über Akupressur
Akupressur ist ein Behandlungsverfahren, bei dem die Akupunkte auf den Meridianen stimuliert werden, um die Selbstheilungskräfte des Patienten in Gang zu setzen. Die Traditionelle Chinesische Medizin geht davon aus, dass die Lebensenergie Chi (auch Ki) in den Meridianen fließt und durch die Blockade der Reizpunkte gestört wird. Durch Fingerdruck auf gezielten Akupunkten kann erneut Gleichgewicht erreicht werden.
Für eine Behandlung benötigt der Akupresseur keine speziellen Hilfsmittel. Es wird normalerweise der Daumen oder die Fingerspitze des Zeigefingers verwendet. Auch der Fingerknöchel des angewinkelten Zeigefingers oder ein abgerundetes Stäbchen kann zum Einsatz kommen.
Zuerst erfolgt eine Diagnose, um die Blockaden ausfindig zu machen. Danach kann der Akupresseur mit der Behandlung beginnen.
Du verspürst dabei manchmal ein leichtes Kribbeln.
Der Druck auf die Reizpunkte wird normalerweise 15 bis 30 Sekunden lang ausgeübt, er sollte keine starken Schmerzen auslösen. Leichter (angenehmer) Schmerz ist jedoch ganz normal, du wirst dafür nach der Behandlung fast unmittelbar eine Linderung erfahren.
Es ist erwähnenswert, dass die Wirkung dieser Therapie von Mensch zu Mensch anders ist. Wichtig ist, einen erfahrenen Akupresseur zu wählen!
Wann hilft Akupressur?
Die Akupressur wird als ergänzende Behandlung für viele chronische Krankheiten oder akute Gesundheitsprobleme empfohlen. Sie soll die Energiekanäle deines Körpers stimulieren und ein Gleichgewicht zwischen Körper und Geist herstellen, damit die Heilung schneller erfolgt.
Du kannst diese Therapie in folgenden Situationen anwenden:
Wähle einen gut ausgebildeten, erfahrenen Akupresseur, dem du vertrauen kannst.
Es handelt sich um eine effektive Technik, die insbesondere unterstützend sehr vorteilhaft ist. Du kannst zwar verschiedene Akupunkte selbst zu Hause aktivieren, doch am besten lässt du dich von einem erfahrenen Experten behandeln.
Hmwe, N. T. T., Subramanian, P., Tan, L. P., & Chong, W. K. (2015). The effects of acupressure on depression, anxiety and stress in patients with hemodialysis: A randomized controlled trial. International Journal of Nursing Studies. https://doi.org/10.1016/j.ijnurstu.2014.11.002
Chen, Y. W., & Wang, H. H. (2014). The Effectiveness of Acupressure on Relieving Pain: A Systematic Review. Pain Management Nursing. https://doi.org/10.1016/j.pmn.2012.12.005
Lee, E. J., & Frazier, S. K. (2011). The efficacy of acupressure for symptom management: A systematic review. In Journal of Pain and Symptom Management. https://doi.org/10.1016/j.jpainsymman.2011.01.007
Das sogenannte Cochlea-Implantat ist eine neuartige Technologie, die bei Personen mit Hörproblemen Anwendung findet. Wie das Gerät genau funktioniert, erklären wir in diesem Artikel. Da es sich bei dem Cochlea-Implantat um einen Transduktor handelt, wandelt es akustische in elektrische Signale…
Ein hoher Augeninnendruck ist eine Dysfunktion des Auges, die das Risiko eines Glaukoms vergrößert. Dies kann im schlimmsten Fall zur Erblindung führen. Problematisch ist, dass er keine Symptome verursacht und häufig zu spät erkannt wird. Grundsätzlich meint ein hoher Augeninnendruck,…
Das sogenannte Magenband ist eine operative Methode, die bei Personen mit krankhaftem Übergewicht zum Einsatz kommt. Es ist individuell einstellbar und dient der Magenverkleinerung, sodass weniger Nahrung aufgenommen und langfristig Gewicht reduziert wird. Adipositas ist eine chronische Krankheit, bei der…
Die Aerosoltherapie ermöglicht die Inhalation von Substanzen oder Arzneimitteln über die Atemwege. Verschiedene Geräte kommen zur Anwendung, um das Aerosol herzustellen. Meist kommt ein Pressluftzerstäuber, Dampfvernebler oder ein Ultraschallvernebler zum Einsatz, um den feinen „Nebel“ zu generieren, der dann vom Patienten…
Die Sauerstofftherapie ist eine ärztlich verschriebene Behandlung, bei der Sauerstoff in großer Konzentration verabreicht wird. Der Zweck ist, eine Hypoxie (Sauerstoffmangel) zu behandeln. Meist kommt diese Therapie bei einer chronischen Ateminsuffizienz zur Anwendung. Doch in den letzten Jahren verwendet man die…
Die transnasale Magensonde besteht aus einem Schlauch, der über die Nase eingeführt wird und über die Speiseröhre bis in den Magen führt. Meist besteht dieses Schläuchchen aus flexiblem Kunststoff oder Silikon. Dieses Medizinprodukt ist sehr hilfreich, denn damit können Menschen, die Probleme…