Wie reinige ich meine Badezimmerfliesen?
Das Badezimmer ist der Raum im Haus, in dem wir uns um unsere persönliche Hygiene kümmern. Deshalb sollten wir regelmäßig für Sauberkeit sorgen. Und obwohl Wasser für die Reinigung unerlässlich ist, sammeln sich im Laufe der Zeit auch Schimmel, Feuchtigkeit und Flecken an den Wänden an.
Deshalb empfehlen wir die effektivsten Methoden zur Reinigung von Badezimmerfliesen. Hast du Natron, Zitrone oder Haushaltsessig im Schrank? Dann brauchst du nichts weiter, um Ecken und Fugen effektiv zu reinigen.
Warum ist es wichtig, Badezimmerfliesen sauber zu halten?
Fliesen gehören zu den am häufigsten in Bädern und Küchen verwendeten Baumaterialien. Pflege und Reinigung der Fliesen sind einfach, sollten aber von Zeit zu Zeit durchgeführt werden, um Flecken und Feuchtigkeit zu vermeiden.
Fliesen und die häufige Verwendung von Wasser im Raum begünstigen das Auftreten von Pilzen und schmierigen Flecken. In Gegenden mit stark kalkhaltigem Wasser treten außerdem häufig Kalk- oder Hartwasserflecken auf. Seifenrückstände neigen zur Verhärtung und lassen sich mit der Zeit nur schwer entfernen.
Zusätzlich kommt es langfristig bei den Metallgegenständen im Bad durch den häufigen Kontakt mit Feuchtigkeit und Wasser zur Rostbildung. Um ein sauberes Badezimmer zu erhalten, ohne auf chemische Produkte zurückgreifen zu müssen, können folgende “Zutaten” und Materialien verwendet werden:
- Zitrone
- Bürste
- Essig
- Reinigungsmittel
- Mikrofasertuch
- Backpulver oder Haushaltsnatron
Methoden zur Reinigung von Badezimmerfliesen
Bevor man mit einer dieser Methoden beginnt, ist es wichtig, alle Gegenstände zu entfernen, die bei der Körperreinigung verwendet werden. Beispielsweise also Shampoos und Seifen auf dem Regal, Zahnbürsten und andere Hygieneartikel vor dem Spiegel. Die Idee ist, alle Ecken gleichermaßen zu erreichen, um eine gleichmäßige Pflege zu gewährleisten.
Versuche, Produkte wie Bleichmittel oder Ammoniak zu vermeiden. Mit den folgenden Methoden ist es möglich, das Badezimmer ohne Chemikalien zu reinigen, ohne die Farbe und die Fugen zu beschädigen.
Reinigung mit Essig
Essig ist einer der nützlichsten Haushaltsreiniger. Kalkflecken an den Wänden des Badezimmers lassen sich damit sehr gut entfernen. Um von seiner reinigenden Wirkung zu profitieren, befolge die folgenden Schritte:
- Lass die Dusche mit heißem Wasser 5 Minuten lang laufen, bevor du anfängst. Dieser Tipp ist für alle Methoden geeignet, da der Wasserdampf die Flecken aufweicht und das anschließende Entfernen erleichtert.
- Feuchte ein Mikrofasertuch mit Wasser an und gib einen Spritzer Essig darauf. Du kannst auch einen Schwamm benutzen.
- Dann bereite eine Mischung aus drei Esslöffeln Essig und 10 Esslöffeln heißem Wasser zu.
- Tauche das Tuch oder den Schwamm in diese Mischung und verwende sie für hartnäckige Flecken.
- Wenn du nicht in alle Ecken kommst, versuche es mit einer Bürste mit Borsten.
- Entferne alle Essigreste mit einem feuchten Tuch.
- Lass die Oberfläche trocknen und beschleunige den Prozess mit einem trockenen Tuch.
Mit Essig und Spülmittel
In diesem Fall wird die Essigzubereitung mit haushaltsüblichem Geschirrspülmittel versetzt:
- Ein Glas heißes Wasser in eine Schüssel geben, einen Spritzer Essig und fünf Tropfen Geschirrspülmittel hinzufügen.
- Umrühren und mit einem Schwamm alle Fliesen damit abwischen.
- Wenn du fertig bist, wische mit einem sauberen, mit Wasser angefeuchteten Tuch nach.
Wie reinigt man Badezimmerfliesen mit Dampf?
Ein Dampfreiniger, ein Gerät, das Dampf zum Reinigen verwendet, ist auch für Wände und Böden im Badezimmer geeignet. Durch den Dampf werden Schmutz und Flecken aufgeweicht und lassen sich leichter entfernen. Wenn du einen Dampfreiniger hast, nimm ihn mit ins Badezimmer und befolge diese Schritte:
- Schalte das Gerät ein und richte es auf die Badezimmerfliesen.
- Gehe jeden Zentimeter der Wände mit dem Dampfreiniger ab.
- Sei vorsichtig bei Fugenklebern, wie z.B. Silikon, da der Dampf sie aufweichen kann.
- Wenn du fertig bist, reibe die Oberfläche mit einem in Essig getränkten Tuch ab.
- Rückstände mit einem sauberen, trockenen Tuch entfernen.
Reinigungsmethode mit Seife und Natron
Natron mit den Eigenschaften seines Inhaltsstoffes Natriumhydrogencarbonat eignet sich gut zum Reinigen, weil es Fett löst und Säuren bindet. In Kombination mit Spülmittel und Wasser ergibt sich eine Paste, die sich sehr gut zum Desinfizieren von Fliesen eignet.
Auch die Fugen zwischen den Fliesen lassen sich damit gut reinigen. Dies ist wichtig, da sich dort Schmutz und Pilze ansammeln können, die durch die Farbe durchscheinen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung:
- Mische die drei Bestandteile in gleichen Teilen. Das entspricht einem Esslöffel Spülmittel, einem Esslöffel Wasser und einem Esslöffel Natron. Du kannst das Wasser auch durch Wasserstoffperoxid ersetzen.
- Trage die Mischung mit einer Bürste auf die Fliesen auf.
- Lass sie 10 bis 15 Minuten trocknen.
- Wenn du eine Sprühflasche hast, gib die Mischung hinein und besprühe damit die Wand, besonders die Fugen.
- Nach der Trocknungszeit kannst du die Rückstände mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernen.
- Reibe die Fugen anschließend mit einem sauberen Tuch trocken.
Lies auch diesen Artikel Natürliche Raumdüfte für dein Badezimmer
Mit Fugenaufhellung
Um die Fugen gründlich zu reinigen, benötigst du eine Bürste, mit der du auch die tiefergelegenen Stellen erreichst. Es gibt spezielle Produkte für diese Reinigungsaufgabe, aber auch natürliche Reinigungsmittel.
Natron ist eines der effektivsten. Um das Beste daraus zu machen, gehe wie folgt vor:
- Verrühre eine halbe Tasse Natron mit heißem Wasser zu einer dicken Paste.
- Trage die Paste auf die Fugen auf und lasse sie etwa 30 Minuten einwirken.
- Entferne anschließend alle Rückstände mit einem sauberen Mikrofasertuch.
Kommerzielle Sanitärreiniger werden in der Regel auf die gleiche Weise aufgetragen.
Mit Essig und Natron
Kombiniere die beiden vorherigen Methoden in einem offenen Behälter. Achte bei der Zubereitung und Anwendung dieser Mischung darauf, Handschuhe zu tragen, da es zu Dämpfen und chemischen Reaktionen kommen kann.
- Gib gleiche Mengen aus Natron und Essig in einen Behälter.
- Bringe die Mischung auf die Fliesen auf und lasse sie 15 Minuten einwirken.
- Wische anschließend mit einem sauberen, feuchten Tuch nach, um alle Rückstände zu entfernen.
- Trockne die Oberfläche abschließend mit einem anderen Tuch.
Mit Universalstein
Dieses Mehrzweckprodukt, das aus Polier-Ton-Erden und anderen natürlichen Inhaltsstoffen besteht, ist auch für die Reinigung von Badezimmerfliesen wirksam. Trage es wie folgt auf:
- Feuchte einen Schwamm mit Wasser an.
- Reibe damit über den Universalstein und drücke den Schwamm, bis Schaum erzeugt wird.
- Mit dem aufgeschäumten Schwamm die gesamte Oberfläche mit Schaum benetzen und das Produkt einwirken lassen.
- Anschließend mit Wasser abspülen und mit einem Tuch nachwischen.
Mit Zitronensaft
Zitronen sind vielseitig einsetzbar für die Reinigung im Haushalt. Tatsächlich wirkt Zitronensäure bleichend und hellt Oberflächen auf. Nutze sie wie hier beschrieben:
- Wenn du eine Sprühflasche hast, fülle sie mit Zitronensaft.
- Wenn du keine hast, drücke den Saft in eine Flasche aus und mische ihn mit einem halben Glas Essig und einem halben Liter Wasser.
- Befeuchte einen Schwamm mit der Mischung und reibe damit die Fliesen ein.
- Wische mit einem feuchten Tuch nach, um die Rückstände zu entfernen, und anschließend mit einem trockenen Tuch.
Kombinierte Methode
Erhöhe die Wirksamkeit der Reinigung, indem du die oben genannten Produkte kombinierst und dabei dieser Anleitung folgst:
- Gib zwei Esslöffel Spülmittel und ein Glas Wasser in eine Schüssel.
- Mische in einer zweiten Schüssel Wasser, Haushaltsessig und Zitronensaft.
- Gib beide Mischungen nacheinander in eine Sprühflasche und trage sie auf die Fliesen auf.
- Lass sie fünf bis zehn Minuten einwirken.
- Reibe anschließend mit einem Schwamm oder einer Bürste in kreisenden Bewegungen über die gesamte Wand.
- Wische sie mit einem feuchten Tuch ab und arbeite mit einem trockenen Tuch nach.
Wie poliert man die Fliesen?
Nach der Anwendung einer der oben beschriebenen Methoden kannst du einen handelsüblichen Glasreiniger verwenden, um die Fliesen zu polieren. Dieses Produkt ist auf Glas genauso wirksam wie auf Fliesen.
Wenn du die Fliesen mit Universalstein gereinigt hast, ist dieser Schritt nicht notwendig, da der Ton selbst für den nötigen Glanz sorgt. Du kannst Universalstein sogar nach der Backpulver-, Zitronen- oder Essigmethode auftragen, um die Oberfläche zum Glänzen zu bringen.
Wusstest du schon? Tipps für alle, die das Putzen hassen
Wie reinige ich Bodenfliesen?
Wenn du auch die Böden reinigen willst, solltest du damit bis zum Schluss warten. Sonst fallen Schmutz und Seifenreste, die bei der Fliesenreinigung entstehen, zurück auf den Boden. Für die Oberfläche und die Bodenfugen ist die effektivste Methode, Natron, Essig und Wasser im Verhältnis 1:1:1 zu mischen.
Prüfe vorher, ob die Fliesen je nach Material und vorhandener oder fehlender Fuge einen besonderen Reinigungsbedarf haben. Fege und sauge zuerst die Oberfläche ab, um Staub und Schmutz zu entfernen, bevor du die Mischung verwendest. Trage die Mischung dann mit einem Wischmopp auf und lass sie antrocknen, bevor du feucht nachwischst.
Lies auch diesen Artikel Schimmel im Badezimmer entfernen
Wie oft sollte man Fliesen im Badezimmer reinigen?
Um eine häufige Tiefenreinigung zu vermeiden, ist es ratsam, bestimmte tägliche Pflegemaßnahmen anzuwenden. Halte zum Beispiel eine Sprühflasche mit einer Mischung aus Essig und Wasser bereit, um die Fliesen nach jedem Duschen einzusprühen und gleich mit einem Mikrofasertuch abzuwischen.
Außerdem solltest du den Raum lüften, um die Ansammlung von Feuchtigkeit und das anschließende Auftreten von Schimmel zu verhindern. Mit diesen Maßnahmen sollte eine gründliche Reinigung mit einer der oben beschriebenen Methoden einmal im Monat ausreichen.