Wie kann man Rückenschmerzen vermeiden?
Fast jeder von uns hat bereits einmal oder öfters an Rückenschmerzen gelitten. Dieses Leiden ist sehr verbreitet und nach Traumen der zweithäufigste Grund für Krankschreibungen.
Aus ärztlichen Statistiken geht hervor, dass 80 – 90% der Bevölkerung irgendwann im Laufe des Lebens an Rückenschmerzen leiden. Die Gründe dafür sind recht unterschiedlich, sehr häufig sind diese jedoch im Arbeitsumfeld zu finden.
Manche Arbeiten verlangen große physische Anstrengungen und erhöhen somit das Risiko für Rückenschmerzen. Büroarbeiten wiederum führen ebenfalls sehr häufig zu Schmerzen, da es dabei sehr oft zu falschen Haltungen und langem Sitzen kommt.
Rückenschmerzen sind bei jedem anders und nicht immer kann vorgesorgt werden. Wenn du jedoch verschiedene Empfehlungen berücksichtigst, kannst du dir einiges Leid ersparen.
Überlastung vermeiden
Zu schweres Gewicht auf dem Rücken zählt zu den Hauptursachen für Rückenschmerzen. Fachärzte bestätigen, dass nach dem Tragen schwerer Lasten viele an unangenehmen Schmerzen leiden.
Stärkende Übungen
Sport und körperliche Aktivitäten stärken die Rückenmuskulatur und reduzieren das Risiko für Rückenschmerzen.
Für den Rücken aggressive Sportarten sind beispielsweise Basketball oder Ballet. Empfehlenswert sind hingegen Sportarten wie Schwimmen, Pilates oder Yoga, die helfen diesen Körperbereich zu stärken.
Wichtig ist auch, korrektes Schuhwerk zu wählen, denn Sport mit unangebrachten Schuhen kann ebenfalls zu Rückenschmerzen führen.
Richtige Haltung
Von großer Bedeutung ist, eine richtige Haltung anzunehmen, sowohl im Sitzen als auch beim Gehen oder Stehen. Achte darauf, dass beim Sitzen die Belastung im Lendenbereich erfolgt und dass der Rücken gerade ist.
Beim Gehen oder Stehen sollte der Rücken ebenfalls gerade sein, vermeide es, dich nach vorne zu beugen. Wenn du dich beugen musst, um etwas aufzuheben, empfiehlt es sich, in die Knie zu gehen, um mit dem Gewicht nicht unnötig den Rücken zu belasten.
Die richtige Matratze
Auf der Matratze ruhen wir die ganze Nacht, man sollte sich darauf also gut entspannen können. Wenn jedoch die Unterlage zu hart oder zu weich ist, entstehen häufig Rückenschmerzen. Es kann dadurch auch zu Schlafstörungen kommen. Deshalb ist es wichtig, die richtige Matratze zu wählen.
Gesunde Lebensgewohnheiten
Ein gesunder Lebensstil ist ausschlaggebend, um Rückenschmerzen so gut wie möglich vorzubeugen. Rauchen kann chronischen Husten verursachen, der sich auch auf die Bandscheiben auswirken kann.
Übergewicht kann ebenfalls den Rücken übermäßig belasten und zu Schmerzen führen. Auch ein emotionales Gleichgewicht ist wichtig, denn Depressionen werden auch mit verschiedenen Leiden und Spannungen im Rücken in Verbindung gebracht.
Auf dem Rücken oder in Seitenlage schlafen
Auch die Schlafposition ist von großer Bedeutung in der Vorsorge gegen Rückenschmerzen. Denn in dieser Stellung verbringst du zwischen 6 und 8 Stunden täglich.
Am besten ist in Rückenlage oder seitlicher Fötusstellung zu schlafen. Auf dem Bauch ist weniger empfehlenswert, da damit die normale Krümmung der Wirbelsäule beeinträchtigt wird und der Hals gedreht liegt, was für die Wirbelsäule nicht gut ist.
Stress vermeiden
Stress zählt zu den häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen, dieser kann an der Arbeit oder auch zu Hause entstehen.
Der Stress führt zu Spannungen und kann die Ausführung der alltäglichen Verpflichtungen behindern. Um dies zu verhindern empfiehlt es sich, Pausen einzulegen, um tief durchzuatmen. Auch Dehnungsübungen mindestens zweimal täglich sind sehr ratsam.
Bei Rückenschmerzen den Arzt konsultieren
Du solltest bei häufigen Rückenschmerzen auf jeden Fall einen Arzt konsultieren, um die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten abzuklären.
Bei 3% der Betroffenen führen Rückenschmerzen zu Krankheiten, wie beispielsweise Lumbago. Wenn also der Schmerz anhält ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen, um ernstere Beschwerden zu verhindern.
Das könnte dich ebenfalls interessieren...Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Fontecha, C. García, M. Aguirre, and F. Soldado. “Dolor de espalda.” Pediatr Integral 10.7 (2006): 485-494.
- Miralles, I. “Prevención del dolor lumbar. Efectividad de la Escuela de Columna.” Revista-sociedad Española del dolor 8 (2001): 14-21.
- Vidal, J., et al. “Propuesta de intervención para la prevención del dolor de espalda en ámbito escolar.” Revista de Transmisión del Conocimiento Educativo y de la Salud 2.6 (2010): 536-551.