
Traditionell wurde Intelligenz als eine unabhängige Eigenschaft aufgefasst, die eng mit kognitiven und sprachlichen Fähigkeiten verbunden ist. Experten haben jedoch…
Um positive Veränderungen zu erreichen, solltest du als Erstes mit negativen Aussagen Schluss machen und versuchen, in jeder Situation, die sich dir bietet, die guten Seiten zu sehen.
Wer dankbar ist für alles Erlebte, alle Gefühle und Ereignisse im Laufe des Lebens, ist ausgeglichen und entspannt und kann ruhigen Gewissens schlafen.
Jeder von uns hat eine ganz besondere Lebensgeschichte zu erzählen. Aber manchmal lassen wir uns vom Chaos leiten und vergessen unsere Prioritäten.
Manchmal vergessen wir auch die Notwendigkeit des inneren Friedens. Dieser ermöglicht es uns jedoch, dankbar zu sein.
Es ist notwendig über dieses, für die persönliche Entwicklung so wichtige, Thema nachzudenken. Wer dankbar ist, akzeptiert sich selbst und auch den Weg, den er bis jetzt schon gegangen ist.
Wer nicht dankbar ist, bedauert:
Wir sind jedoch das Resultat dessen, was wir erlebt haben. Ein wunderbares und komplexes Buch, das wir dankbar lesen sollten, um auf der Grundlage der gewonnenen Erkenntnisse bessere Kapitel zu schreiben.
Wir erklären dir anschließend, wie das funktioniert.
Als inneren Lärm bezeichnen wir jene psychologischen Mechanismen, die bewirken, dass wir uns auf die Vergangenheit konzentrieren, dass wir begrenzende Verhaltensweisen an den Tag legen und immer wieder wiederholen “ich kann nicht”, “ich hätte das anders machen sollen”, “ich hätte etwas anderes sagen sollen” oder “ich bin nicht fähig dazu”.
Lesetipp: Geteiltes Leid ist halbes Leid, geteilte Freude doppelte Freude
All diese internen Prozesse hängen damit zusammen, was wir in verschiedenen Augenblicken erlebt haben.
Stress oder Angst, die mehrere Wochen oder Monate lang im Inneren weilen, erzeugen mentalen Lärm. Und dieser führt allmählich dazu, dass wir unsere Fähigkeit, glücklich zu sein, verlieren.
Eine Struktur, die direkt mit unserer emotionalen Welt in Verbindung steht, ist die Amygdala, eine kleine, jedoch sehr mächtige Gehirnregion.
Je mehr Stress, umso schwieriger fällt es deshalb, Daten auszuwerten, um Bedürfnisse in Ruhe zu analysieren und Prioritäten zu setzen.
Diese Prozesse sind sehr subtil und komplex.
Wie kann man also lernen, dankbar zu sein, mit dem was man ist und hat, wenn man sich traurig, ängstlich oder verzweifelt fühlt? Dies ist das größte Problem, das auftritt bevor wir fähig sind, den ersten Schritt zur inneren Ruhe zu tun.
Deshalb ist es notwendig, kleine, doch sehr wirksame Veränderungen zu bewirken.
Du musst wissen, dass Geist und Gehirn eine außergewöhnliche Fähigkeit besitzen, die wir oft vergessen: Neuroplastizität.
Lesetipp: Schwierige Kinder verbergen Emotionen, die sie nicht ausdrücken können
Das Leben positiv zu sehen ist die Fähigkeit, eine Glücksbrille zu tragen und die Kurzsichtigkeit der Angst, der Unsicherheit damit zu beheben.
Lesetipp: 9 gesunde Gewohnheiten, die du in 5 Minuten verrichten kannst
Wer fähig ist, dankbar zu sein, atmet Frieden und Ruhe ein.
Versuche daher, diese Empfehlungen im Alltag umzusetzen, den inneren Frieden zu fördern und zerbrochene Teile wieder zusammenzufügen. Vergiss nicht, wie wunderbar und wertvoll du bist!