
Du hast sicherlich schon gehört, dass Essig als Desinfektionsmittel im Haushalt nützlich und nicht nur eine außergewöhnliche kulinarische Ergänzung ist.…
Um zu verhindern, dass sich Milben in deinen Bettlaken wild vermehren, solltest du das Bett nicht gleich nach dem Aufstehen machen.
Wann werden Hausstaubmilben zum Problem? Sie verursachen oft Allergien. Diese kleinen Tierchen leben vor allem in einer feuchten Umgebung und werden meistens im Herbst beobachtet.
In diesem Artikel geben wir dir einige einfache Ratschläge, um zu verhindern, dass Hausstaubmilbenzum Problem werden.
Wenn du auf Hausstaubmilben allergisch sind, wirst du diese Tipps bereits kennen. Für die anderen sind es interessante Ratschläge, um das Problem zu vermeiden.
Wie bereits erwähnt, leben Hausstaubmilben in einer feuchten Umgebung. Versuche, die Feuchtigkeit (klima- sowie ortsbedingt usw.) in den einzelnen Räumen zu reduzieren.
Dafür kannst du natürliche oder elektrische Entfeuchter benutzen, die an verschiedenen Stellen des Hauses oder der Wohnung aufgestellt werden.
Staubmilden können sich in einer feuchten sowie warmen Umgebung besonders gut vermehren, darunter vor allem in der Bettwäsche, den Vorhängen, im Sofa, in den Kissen, in den Stofftieren, in der Matratze, in den Tischtüchern, in den Teppichen etc.
Einige dieser Dinge sind natürlich unvermeidlich, aber bei anderen können wir überlegen, ob sie wirklich nötig sind.
Wir empfehlen dir auf alle Fälle, deinne Räume täglich zu lüften. Auch wenn die Sonne direkt auf die Stellen mit den vermuteten Staubmilben scheinen kann, ist das eine gute Vorsorge.
Die Zubereitung von Rosmarinessig ist sehr einfach. Dafür nimm einige frische Rosmarinblätter, die du eine Woche lang in Essig legst. Danach kannst du diesen Essig als Desinfektions- und natürliches Reinigungsmittel benutzen.
Lesetipp: Erfahre wie du deine Matratze und deine Kissen ganz leicht desinfizieren kannst
Befeuchte ein Tuch mit dem Essig, um dann damit Möbel oder auch den Boden zu reinigen.
Ein Duftverteiler schafft nicht nur ein angenehmes Ambiente, er kann auch bei der natürlichen Bekämpfung von Hausstaubmilben helfen. Am besten eignen sich folgende Aromen:
Wenn du über keinen Verteiler verfügst, gib einfach einige Tropfen in einen Spray-Behälter mit Wasser und besprühen damit alle Räume.
Beim Kauf ätherischer Öle solltest du dich vergewissern, dass diese von hoher Qualität und rein pflanzlich sind. Künstliche Duft-Öle sind nicht geeignet.
Eine natürliche und kostengünstige Lösung, die Luft in den Räumen sauber zu halten, ist die Anschaffung verschiedener Pflanzen. Nicht jede Pflanze hat die gleiche Wirkung, einige können uns sogar den Sauerstoff stehlen. Doch es gibt Pflanzen, die die Luft reinigen. Zu diesen Pflanzen zählen:
Allgemein ist es ratsam, sämtliche Stoffe einmal pro Woche zu waschen, da sich sonst Hausstaubmilben einnisten können. Verwende dazu heißes Wasser und einen Spritzer Essig (Rosmarinessig). Ideal ist, die Wäsche in einem Trockner oder direkt an der Sonne trocknen zu lassen.
Vergiss nicht, regelmäßig Sofas, Sessel und Stühle zu reinigen.
Auf dem Markt gibt es heute eine Reihe von Produkten, um die Verbreitung von Milben einzuschränken. Diese Produkte sind meistens relativ teuer, trotzdem sind sie gerade bei Milbenallergien empfehlenswert.
Lesetipp: 10 Dekotipps mit Pflanzen
Sie können für Kissen sowie Matratzen spezielle Bezüge verwenden, die gegen Milben schützen.
Nicht alle erhältlichen Produkte sind wirklich wirksam. Teste diese, um sicherzustellen, dass sie tatsächlich die erwünschten Resultate bringen.