Logo image

So vermeidest du Unfälle im Bad: 5 Sicherheitstipps

5 Minuten
Du kannst Unfälle im Badezimmer vermeiden, wenn du ein paar einfache Regeln einhältst. In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst.
So vermeidest du Unfälle im Bad: 5 Sicherheitstipps
Leonardo Biolatto

Geprüft und freigegeben von dem Facharzt Leonardo Biolatto

Geschrieben von Ana Luzardo
Letzte Aktualisierung: 23. August 2025

Duschen oder Baden mag auf den ersten Blick wie eine harmlose Handlung erscheinen. Sie birgt jedoch einige potenzielle Gefahren für die eigene Unversehrtheit. Um Unfälle zu vermeiden, gibt es Sicherheitstipps für das Badezimmer. Denn es kann zu Stürzen in feuchten Bereichen, Schnitten durch scharfe Gegenstände, Problemen in Zusammenhang mit Strom und sogar zu Vergiftungen kommen.

Besondere Vorsichtsmaßnahmen sollten getroffen werden, wenn ältere Erwachsene oder kleine Kinder im Bad sind, die anfälliger für Unfälle sind. Statistiken zufolge stürzen ältere Menschen häufiger im Badezimmer. Und wie das Provincial Center of Children’s Health berichtet, ereignen sich im Badezimmer auch oftmals riskante Ereignisse für die Gesundheit von Kleinkindern.

Lesetipp 7 mögliche Risiken für Babys und Kinder im Badezimmer

Welche Unfälle passieren im Badezimmer am häufigsten?

Am häufigsten kommt es zu Stürzen. Dabei handelt es sich um Ausrutscher in der Wanne oder Dusche, die durch Feuchtigkeit verursacht werden. Wahrscheinlich bist du selbst schon einmal beim Baden ausgerutscht, daher weißt du, wovon wir sprechen.

Es gibt auch schwerwiegendere Unfälle, wie das Ersticken oder das unbeabsichtigte Ertrinken in der Badewanne. Bedauerlich ist, dass Kinder oft der Gefahr ausgesetzt sind, weil sie nicht von Erwachsenen beaufsichtigt werden.

Eine weitere häufige Unfallart sind Verbrennungen. Sie entstehen meist durch zu heißes Wasser oder zu viel Dampf.

Im Badezimmer besteht außerdem die Gefahr von Stromschlägen. Denk daran: Strom und Wasser sind keine Freunde. Wenn der Bereich sehr nass ist und du ein elektrisches Gerät, wie beispielsweise einen Rasierer, benutzt, ist die Gefahr eines Unfalls größer.

Vergiftungen durch Chemikalien oder Medikamente sind ebenfalls häufig. Es ist üblich, dass Menschen ihre Medikamente und Reinigungschemikalien im Badezimmer aufbewahren. Auch hier besteht die Gefahr, dass Kinder sie versehentlich verschlucken. Laut Aufzeichnungen aus Spanien gibt es im Handel Medikamente, die bereits nach einmaliger Einnahme für Kinder tödlich wären. Das Risiko einer Unachtsamkeit ist hier also ziemlich groß.

Wir denken, dass dich das hier auch interessieren könnte Verbrennungen bei Kindern: Sofortmaßnahmen

Fünf Sicherheitstipps, um Unfälle im Badezimmer zu vermeiden

Es gibt Möglichkeiten, Ereignisse zu verhindern, die unsere Gesundheit beeinträchtigen könnten. Deshalb geben wir dir hier einige Sicherheitstipps, um Unfälle im Badezimmer zu vermeiden. Sieh dir an, welche das sind.

1. Halte Wasser und Strom voneinander fern

Vermeide Elektrounfälle, indem du Steckdosen, Leuchtmittel und Schalter in ausreichendem Abstand zum Wasser installierst. So kommt es zu weniger Kontakt zwischen Strom und Feuchtigkeit.

Berühre ein Gerät nur, wenn es trocken ist, und vermeide es nach Möglichkeit, es anzufassen, während es feucht ist. Wenn du dir also die Haare föhnen, den Körper elektrisch trocknen oder dich rasieren willst, können diese Vorgänge etwas Zeit in Anspruch nehmen.

Ziehe den Stecker aus der Steckdose, wenn du das Gerät nicht benutzt. Stelle das Gerät außerdem in einen anderen Raum, in dem es kein fließendes Wasser gibt, wenn du es an diesem Tag nicht mehr brauchst.

2. Verringere das Risiko auszurutschen

Produkte wie Shampoos, Spülungen, Gele oder Seifen können Substanzen enthalten, die für Rutschgefahr sorgen. Sei deshalb vorsichtig, um Stürze in der Dusche zu vermeiden. Wenn du sie nicht verwendest, decke sie gut ab, um ein Verschütten zu vermeiden.

Verlasse das Badezimmer mit rutschfesten Sohlen, die auf nassen Fliesen mehr Stabilität bieten. Rutschfeste Schuhe unterstützen dein Gleichgewicht. Eine gute Option sind auch Anti-Rutsch-Matten oder -Streifen, die an Dusche oder Badewanne haften.

Anti-Rutsch-Matten absorbieren Feuchtigkeit und erhöhen die Bodenhaftung.

Am Ausgang der Dusche können auch Anti-Sturz-Handgriffe angebracht werden, um ein Ausrutschen zu verhindern.

3. Beaufsichtige Kinder, um Ertrinken zu verhindern

Lass dein Kind niemals unbeaufsichtigt in der Badewanne. Erhebungen zu diesen Unfällen zufolge ist die Abwesenheit von Aufsichtspersonen ein Hauptrisikofaktor.

Du kannst Sitze oder Baderinge installieren, in denen die Kinder aufrecht sitzen, um mit dem Wasser in Kontakt zu sein und gleichzeitig Stabilität zu erhalten. Darüber hinaus gibt es Empfehlungen von Kinderärzten und -ärztinnen, wenn es um das Baden eines Säuglings geht.

Vermeide es, das Wasser in der Badewanne stehenzulassen, wenn es nicht benutzt wird. Wenn du vergisst, das Wasser abzulassen, besteht das Risiko, dass das Kind hineinfallen könnte.

Stelle sicher, dass du alle Dinge, die du zum Baden brauchst, griffbereit hast. So musst du nicht aus dem Zimmer laufen, um zu suchen, was du vergessen hast.

Falls du etwas außerhalb des Badezimmers brauchst, wickelst du dein Kind am besten in ein Handtuch und nimmst es mit.

4. Reguliere die Wassertemperatur

Die Temperatur des warmen Wassers sollte nicht über 45 °C betragen, damit Unfälle vermieden werden können. Wenn du kein Thermometer hast, kannst du deinen Ellbogen oder die Innenseite deines Handgelenks in das Wasser eintauchen, um zu testen, wie heiß es ist. Wenn du ein Kleinkind im Haushalt hast, bringe ihm bei, zuerst den Kaltwasserhahn aufzudrehen und dann den Warmwasserhahn, wenn es keine Mischbatterie gibt.

Wusstest du schon? Dampf- und Heißwasserverbrennungen: Behandlungen und Empfehlungen

5. Bewahre deine Medikamente sicher auf

Bewahre deine Medikamente beispielsweise in einem Hängeschrank auf, an den Kinder nicht so leicht herankommen. Der Schrank sollte mit einem Schlüssel oder einer anderen Sicherheitsvorrichtung versehen sein. Versuche auch, die Behälter, die du zur Aufbewahrung von Medikamenten verwendest, wie Flaschen oder Becher, mit Sicherheitsverschlüssen zu versehen.

Bewahre keine Reinigungsprodukte zusammen mit Medikamenten auf. Damit meinen wir auch Zahnpasta, Seife oder Shampoos. Du solltest für jede Art von Produkten, die man im Badezimmer braucht, einen eigenen Schrank oder eine eigene Schublade haben.

Gefällt dir dieser Artikel? Vielleicht möchtest du auch diesen lesen Aufbewahrung von Medikamenten: Das solltest du beachten

Sicherheitstipps für das Badezimmer – für mehr Sicherheit im Haushalt

Die besten Ratschläge, um Unfälle jeglicher Art zu vermeiden, sind Beaufsichtigung, Voraussicht und die Nutzung von bereits auf dem Markt erhältlichen Hilfsmitteln.

  • Sprich eine Vorsichtswarnung aus, wenn eine unmittelbare Gefahr besteht oder eine Situation auftritt, die zu einem Schaden führen könnte.
  • Schätze das Risiko realistisch ein und überlege, welche Folgen es haben könnte.
  • Treffe Vorsichtsmaßnahmen. Handle entsprechend den genannten Punkten.

Unfälle passieren; allerdings gibt es Dinge, die wir tun können, um uns vorzubereiten und sie nach bestem Wissen und Gewissen zu verhindern.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Alcalde San Miguel, P. (2019). Reglamento electrotécnico para Baja Tensión 4. Ediciones Paraninfo, SA. https://industria.gob.es/Calidad-Industrial/seguridadindustrial/instalacionesindustriales/baja-tension/Paginas/reglamento-2002.aspx
  • de Alejo-Plain, A. P., Roque-Pérez, L., & Plain-Pazos, C. (2020). Las caídas, causa de accidente en el adulto mayor. 16 de abril59(276), 705. https://rev16deabril.sld.cu/index.php/16_04/article/view/705
  • Martínez-Sánchez, L., Aguilar-Salmerón, R., Pi-Sala, N., Gispert-Ametller, M. À., García-Peláez, M., Broto-Sumalla, A., … & Nogué-Xarau, S. (2020, December). Disponibilidad en España de «one pill killers» y otros medicamentos altamente tóxicos en la infancia. In Anales de Pediatría (Vol. 93, No. 6, pp. 380-395). Elsevier Doyma. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S169540332030093X
  • Rubio, B., Yagüe, F., Benítez, M. T., Esparza, M. J., González, J. C., Sánchez, F., … & de Seguridad, C. (2015, January). Recomendaciones sobre la prevención de ahogamientos. In Anales de Pediatría (Vol. 82, No. 1, pp. 43-e1). Elsevier Doyma. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1695403314003257

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.