
Wenn die schützende Nasenschleimhaut austrocknet, können sich Krusten in der Nase bilden. Wir sprechen heute über mögliche Gründe und verschiedene Hausmittel,…
Wenn eine Allergie auf Acetylsalicylsäure besteht, kannst du jedes Mittel außer Weidenrinde verwenden, denn von dieser stammt das Aspirin.
Normalerweise geht es hier um eine Entzündung oder Schwellung einer Sehne, d.h. einer Faserstruktur, die Muskeln und Knochen verbindet. Eine Sehnenscheidenentzündung ist sehr schmerzhaft und beeinträchtigt die täglichen Aktivitäten stark.
Meist entsteht eine Sehnenscheidenentzündung durch eine Verletzung oder Überbelastung, sie kann jedoch auch mit dem Alter auftreten. Die Sehnen verlieren ihre Elastizität und es entstehen Abnutzungserscheinungen.
Da es sich hierbei um grundlegende Strukturen unseres Körpers handelt, die den Muskel mit dem Knochen verbinden, kann die Sehnenscheidenentzündung in verschiedensten Bereichen auftreten, am häufigsten kommt sie jedoch an folgenden Stellen vor:
Lesetipp: Hausmittel gegen Schulterschmerzen
Nur ein Arzt kann eine genaue Diagnose stellen und die bestmögliche Behandlung empfehlen.
Doch es ist immer gut zu wissen, wie man bestimmten Erkrankungen und Verletzungen vorbeugen kann, da diese später unsere Lebensqualität beeinflussen können.
Es ist wichtig, dass der entzündete Körperteil, ob es nun der Oberarm, das Handgelenk oder die Ferse ist, für einige Tage ruhig gestellt wird, sodass mögliche Bewegungen die verletzte Sehne nicht beeinflussen können.
Manchmal wird die Ruhestellung auch mit einem Gips garantiert, um Schäden vorzubeugen.
Auch mit Eisbeuteln kann man die Entzündung lindern. Diese werden dann abwechselnd mit lauwarmen Umschlägen (nicht zu heiß) auf die betroffenen Partien gelegt.
Gleichermaßen kannst du Kamilienteeaufgüsse machen und mit diesem Heilverbände anfertigen. Dies hilft überdies dabei, Infektionen zu verhindern.
Aloe vera ist ein exzellenter Regenerator, der ideal zur Behandlung dieser Verletzungen ist. Nimm einfach zwei bis drei Blätter, schneide sie auf und entnimm das Gel. Vermische es dann mit einem halben Glas warmem Wasser.
Befeuchte eine Kompresse mit dieser Mischung und lege sie dann auf den betroffenen Körperteil. Anschließend verwende einen Verband, um die Kompresse zu fixieren.
Erhitze ein Gefäß mit Wasser und gib dann grobkörniges Salz und ein Glas Essig hinzu. Tauche den betroffenen Körperteil dann in die Mischung und lasse diesen 15 oder 20 Minuten im Wasser.
Du kannst das dann bis zu dreimal am Tag wiederholen und täglich eine Besserung verspüren.
Lesetipp: Probiere ein Fußbad mit Essig aus!
Rosmarin enthält viele entzündungshemmende Eigenschaften, die auch antirheumatisch, antiseptisch und kardiotonisch wirken. Fülle 25 g Rosmarin in eine dunkle, verschließbare Flasche und gib dann 250 ml Alkohol dazu.
Lasse die Mischung dann eine Woche ziehen. Danach wird die Flüssigkeit gesiebt und du erhälst ein ausgezeichnetes Tonikum mit dem du die betroffene Stelle massieren kannst. Eine sehr einfaches Mittel.
Funktioniert wie Aspirin. Nimm 2 g getrocknete Weidenrinde und bereite dann einen Aufguss mit einem Glas Wasser zu. Eine Tasse am Tag reicht (bitte nicht trinken, falls du allergisch gegen Aspirin bist)!
Echincea ist ein Entzündungshemmer der gut dazu geeignet ist, muskuläre Verletzungen und Sehnenverletzungen zu behandeln. Auch hier kannst du einen Aufguss aus der getrockneten Pflanze und einem Glas Wasser machen (bis zu zwei Tassen am Tag trinken).
Magnesium und Silizium unterstützen die Regeneration von Muskeln und Sehnen und sind in Mandeln, Soja, Spinat, Salat, Spargel und vielen weiteren Lebensmitteln zu finden.
Eine tolle Frucht um einer Sehnenscheidenentzündung vorzubeugen. Gerade Sportler essen Ananas als Vorsorge gegen Verletzungen und Muskelschmerzen.
Wir sollten diese köstliche Frucht öfter auf unserem Speiseplan berücksichtigen. Zusammen mit Papayas ist sie bei Sehnenscheidenentzündungen ganz besonders empfehlenswert.