
Es gibt sicher Fitnessübungen, die bei der Behandlung eines Bandscheibenvorfalls unterstützend wirken. Man sollte jedoch immer die Komplexität dieser Krankheit…
Das mehrmalige Aufstehen in der Nacht aufgrund nächtlichen Harndrangs kann negative Auswirkungen auf die Lebensqualität der Patienten haben.
Nächtliches Wasserlassen (Nykturie) ist eine Krankheit, die den nächtlichen Schlaf aufgrund des Harndrangs unterbricht. Sie führt dazu, dass du nachts häufiger auf die Toilette gehst als tagsüber.
Der Harndrang nimmt mit zunehmendem Alter zu und wird sowohl bei Männern als auch bei Frauen beobachtet. Es gibt mehrere Ursachen für die Nykturie.
Wenn die betroffene Person mehr als zweimal in der Nacht aufsteht, um auf die Toilette zu gehen, kann dies zu einem Problem werden. Das nächtliche Wasserlassen kann sich daher negativ auf die täglichen Aktivitäten auswirken und somit die Lebensqualität der Person beeinträchtigen.
Dem nächtlichen Wasserlassen liegen verschiedene Ursachen zugrunde. Zum einen kann das Trinken von viel Flüssigkeit am späten Nachmittag oder das Trinken von Kaffee oder Alkohol nach dem Abendessen zu Nykturie führen.
Andererseits können Harnwegsinfektionen ebenfalls zu vermehrtem nächtlichen Wasserlassen führen. Ebenso kann ein hoher Kalziumspiegel im Blut oder die Einnahme von Medikamenten, wie Diuretika, dieses Problem verursachen.
Darüber hinaus gibt es auch einige Krankheitsbilder, die das nächtliche Wasserlassen begünstigen können. Im Folgenden findest du einige Beispiele hierfür:
Wenn du glaubst, an Nykturie zu leiden, und um deinem Arzt eine genaue Diagnose zu ermöglichen, solltest du aufzeichnen, wann und wie oft du deinen Blase entleerst.
Notiere hierzu zwei Tage lang die Menge an Flüssigkeit, die du trinkst, die Anzahl der Toilettengänge, die du unternimmst, die Urinmenge, die du produzierst, die Medikamente, die du einnimmst sowie etwaige Harnwegsinfektionen und alle damit verbundenen Symptome.
Anschließend wird dein Arzt diese Daten überprüfen, um die Ursachen und die beste Behandlung für jeden einzelnen Patienten zu finden. Darüber hinaus kann dein Arzt einen Urintest anordnen, um den Urin zu untersuchen und festzustellen, ob Bedingungen vorliegen, die die Krankheit verursachen.
Das Hauptsymptom dieser Krankheit ist Schlaflosigkeit. Normalerweise solltest du in der Lage sein, 6 bis 8 Stunden am Stück zu schlafen, ohne auf die Toilette zu gehen. Patienten mit nächtlichem Harnlassen unterbrechen ihren Schlaf jedoch mehr als einmal in der Nacht, um Wasser zu lassen, was wiederum ihren normalen Schlafzyklus stören kann.
Ein weiteres Symptom dieser Erkrankung ist ein vermehrter Harndrang während der Nacht und tagsüber. Dein Körper erzeugt im Schlaf mehr als 2 Liter Urin. Die tägliche Polyurie ist das gleiche wie die Nykturie, nur eben tagsüber.
Es kann auch sein, dass du nachts mehr Urin produzierst, als dein Körper halten kann, was bedeutet, dass der Körper nachts etwas ausscheiden muss.
Das könnte dich auch interessieren: Bettnässen bei älteren Kindern: Enuresis
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen. Einige davon sind eng mit den Ursachen dieser Krankheit verbunden:
Unser Lesetipp für dich: Harndrang hinauszögern: 5 negative Folgen
Wenn du glaubst, an Nykturie zu leiden, solltest du zum Arzt gehen. Er kann dich bei Bedarf an einen Urologen überweisen. Die Behandlung der Nykturie hängt von den Ursachen ab.
Die Behandlungsmöglichkeiten für diese Krankheit können verschiedene pharmakologische Eingriffe oder Behandlungen umfassen. Bei der medikamentösen Behandlung sind einige Maßnahmen zu berücksichtigen:
Andererseits umfasst die pharmakologische Behandlung die Einnahme von anticholinergen Medikamenten. Diese Medikamente können die Symptome einer überaktiven Blase reduzieren.
Darüber hinaus können auch Diuretika dabei helfen, den Harn zu regulieren. Darüber hinaus kommen Arzneimittel wie Desmopressin zum Einsatz, damit die Nieren weniger Urin produzieren.