Mit Leinsamen natürlich abnehmen

Auch Krankheiten wie Krebs sowie Arthritis oder Wechseljahrbeschwerden kann mit Leinsamen vorgebeugt werden.
Mit Leinsamen natürlich abnehmen
Maricela Jiménez López

Geprüft und freigegeben von der Ärztin Maricela Jiménez López.

Geschrieben von Daniela Echeverri Castro

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Leinsamen sind schon lange aufgrund ihrer gesunheitsfördernden Eigenschaften bekannt. Sie wirken entzündungshemmend, antioxidativ sowie entgiftend und helfen auch bei Allergien.

Außerdem verbessern sie das Herz-Kreislauf- sowie das  Verdauungssystem. Auch Krankheiten wie Krebs sowie Arthritis oder Wechseljahrbeschwerden kann mit Leinsamen vorgebeugt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie beim Abnehmen helfen. 

Mit Leinsamen abnehmen

Sie sind eine gute Hilfe, auf natürliche Weise an Gewicht zu verlieren.  Wie bereits erwähnt, besitzen sie antioxidative Eigenschaften, die den Stoffwechsel anregen.

Die enthaltenen Ballaststoffe wirken sättigend und helfen so, Essgelüste besser zu kontrollieren. Außerdem reduzieren die Omega-3-Fettsäuren das Verlangen nach Süßem.

Wie kann ich mit Leinsamen abnehmen?

mit-Leinsamen-abnehmen

Um von den Vorteilen zu profitieren, muss dieser konstant und regelmäßig bei jeder Mahlzeit verzehrt werden. 

Zutaten

Wie funktioniert das Mittel?

Ideal wäre es, vor Beginn dieser Behandlung einen Ernährungsexperten zu Rate zu ziehen, um die passende Dosis zu berechnen, die je nach Größe sowie Gewicht variieren kann.

Die allgemeine Dosis sind 3 Esslöffel auf den Tag verteilt, d.h. vor jeder Hauptmahlzeit eine Esslöffel Leinsamen.

Er wird mit jeweils einem Glas Wasser getrunken.  Eine andere Möglichkeit ist, den Leinsamen mit verschiedenen Gerichten einzunehmen, z.B. mit Cerealien, Joghurt, Shakes, Salat etc. An den Ergebnissen wird sich dabei nichts ändern.

Letztlich wird empfohlen Leinsamen zu verwenden, um Öl, Margarine, Butter sowie Ei zu ersetzten.

Ratschläge für bessere Ergebnisse

gemahlene-Leinsamen

Wichtig ist konstant zu sein, um gute Resultate zu erzielen. Bereits nach einem Monat ist der Unterschied dann festzustellen.

Es wird empfohlen sie 2 aufeinanderfolgende Monate einzunehmen und danach eine Pause von 3 bis 4 Wochen einzulegen, um dann wieder neu zu beginnen. Zusätzlich sollte man auf eine ausgewogene, gesunde und fettarme Ernährung achten.

Natürlich sollte regelmäßiger Sport auch nicht fehlen, um optimale Resultate zu erzielen.

Begleiterscheinungen und Hinweise

Der Konsum von Leinsamen kann manchmal Begleiterscheinungen auslösen, nicht alle reagieren. gleich. Insbesondere Personen, die Medikamente einnehmen, sollten vorsichtig sein und sich überdies ärztlich beraten lassen. Es kann zu Wechselwirkungen mit bestimmten Medikamenten kommmen.

Insbesondere bei Blutverdünnungsmitteln, Arzneimittel gegen Diabetes und Hormonbehandlungen. 

Omega-3-Fettsäuren können trotz vieler Vorteile manchmal auch starke Blutungen auslösen, da sie wie ein Antikoagulans wirken. Auch die Blutzuckerwerte können durcheinander kommen. Deshalb sollte nicht mehr als die täglich empfohlene Dose eingenommen werden.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
4 Fehler beim Abnehmen
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
4 Fehler beim Abnehmen

Heute geht es bei uns darum, welche Fehler beim Abnehmen den Gewichtsverlust beeinträchtigen. Lies weiter, um mehr zu erfahren!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Morris, D. H. (2007). LINAZA Un Producto Premier de Salud y Nutrición. LINAZA- Un Producto Premier de Salud y Nutrición.
  • Adolphe, J., & Fitzpatrick, K. (2015). Linaza: Un estudio nutricional. Healthyflax.Org. https://doi.org/10.1109/ISSCC.2013.6487668
  • Jiménez P, P., Masson S, L., & Quitral R, V. (2013). Composición química de semillas de chía, linaza y rosa mosqueta y su aporte en ácidos grasos omega-3. Revista Chilena de Nutrición. https://doi.org/10.4067/S0717-75182013000200010

Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.