Lorazepam: Was ist das und wie wirkt es?

Lorazepam ist ein kurz wirksames Benzodiazepin, das häufig zur Behandlung von Angstzuständen eingesetzt wird. Allerdings solltest du bestimmte Warnhinweise zu diesem Medikament beachten. Alles Wissenswerte erfährst du in diesem Artikel!
Lorazepam: Was ist das und wie wirkt es?
María Vijande

Geprüft und freigegeben von der Pharmazeutin María Vijande.

Geschrieben von María Vijande

Letzte Aktualisierung: 04. August 2022

Lorazepam ist ein Medikament aus der Gruppe der Benzodiazepine, das zur Bekämpfung von Angstzuständen und Nervosität eingesetzt wird. Je nach Fall kann die Einnahme für bestimmte Zeiträume (Kurzzeitbehandlung) oder als Langzeitbehandlung verschrieben werden.

Hast du schon einmal von Lorazepam gehört oder wurde es dir bereits von einem Arzt verschrieben? Wenn ja, wäre es gut, wenn du ein wenig mehr über den Wirkmechanismus dieses Medikamentes, seine pharmakologischen Wirkungen sowie über seine Nebenwirkungen und seine Pharmakokinetik wissen würdest. Aber zuerst einmal möchten wir kurz erläutern, was wir meinen, wenn wir von Angst sprechen.

Was ist Angst?

Experten erklären, dass Angst ein natürlicher Anpassungsmechanismus ist, der als Störung betrachtet werden kann, wenn er zu stark wird und eine Person auf verschiedene Weise beeinträchtigt. Sie führen weiter aus: “Angststörungen sind insgesamt die häufigste psychiatrische Erkrankung”.

Mit anderen Worten: In normalen Situationen ist Angst eine Komponente der normalen psychischen Aktivität, die zu den Abwehrmechanismen gehört und mit Stresssituationen in Verbindung gebracht werden kann. Diese Situation wird pathologisch, wenn die Grenzen überschritten werden und die Anpassung an die Stresssituation zunichte gemacht oder behindert wird.

In diesen Fällen kann das Gefühl der Angst als ein Gefühl der Bedrohung, der angespannten Erwartung der Zukunft und der Veränderung des psychosomatischen Gleichgewichts in Abwesenheit einer realen Gefahr beschrieben werden.

Wenn ein Patient unter den Auswirkungen von Angst leidet, treten verschiedene Gefühle wie Unruhe, Beklemmungen oder Angst vor etwas “Bedrohlichem” oder ein Zustand der Gereiztheit auf. Im Zusammenspiel können diese Gefühle verschiedene Symptome wie die folgenden hervorrufen:

  • Müdigkeit
  • Schlaflosigkeit
  • Kopfschmerzen
  • Schwitzen
  • Herzklopfen
Lorazepam - Mann mit Panikattacke

Was ist ein Anxiolytikum?

Medikamente, die zur Bekämpfung von Angstzuständen eingesetzt werden, wie zum Beispiel Lorazepam, werden als Anxiolytika bezeichnet. Sie lindern oder unterdrücken das Angstsyndrom, ohne zu sedieren oder schläfrig zu machen. In geringen Dosen bewirken sie in der Regel lediglich eine Linderung der Angst.

Wenn die Dosis jedoch erhöht wird, kann es in einigen Fällen zu Sedierung, Koma und im Extremfall sogar zum Tod durch Intoxikation kommen.

Wirkmechanismus von Lorazepam

Lorazepam ist ein kurz wirksames Medikament zur Behandlung von Angstzuständen. Um seine angstlösende Wirkung zu erzielen, verfügt dieses Medikament über zwei sich ergänzende Mechanismen.

Es erleichtert den Übergang von GABA

GABA ist ein neutraler Transmitter, der die neuronale Aktivität hemmen oder reduzieren kann. Daher bewirkt die Bindung von Lorazepam an den GABA-Rezeptor eine Veränderung, die zu einer besseren Bindung mit dem Neurotransmitter führt. Durch die Verstärkung dieser Bindung wird seine hemmende Wirkung verbessert.

Bindung von Lorazepam an spezifische Stellen des GABA-Benzodiazepin-Rezeptor-Komplexes

Dieser Komplex hat mehrere Domänen: α1, ß2 und γ2. Es ist sehr wichtig, die richtige Selektivität dieser Rezeptoren zu erreichen, um die hypnotische von der anxiolytischen Wirkung zu trennen. Bei der anxiolytischen Wirkung ist der Subrezeptor BZ2 (ω2) beteiligt.

Pharmakologische Wirkungen

Je nach den Eigenschaften der Benzodiazepine kann die eine oder die andere dieser Wirkungen eintreten, oder sogar beide zur gleichen Zeit. Lorazepam hat anxiolytische und krampflösende Wirkungen.

Die anxiolytische (angstlösende) Wirkung ist charakteristisch für den BZ2-Rezeptor, wie wir bereits erwähnt haben. Durch die Bindung an diesen Komplex löst es Aktionen aus, die Angst und Erregung verringern.

Lorazepam - gestresste Frau vor dem Laptop

Gesunde Menschen und Menschen mit Angstzuständen

Es ist also wichtig, dass wir zwischen gesunden Menschen, die Lorazepam einnehmen, und Patienten mit Angstzuständen unterscheiden:

  • Bei gesunden Menschen wird bei therapeutischen Dosen die Leistung bei körperlichen oder geistigen Aktivitäten nicht beeinträchtigt. Bei höheren Dosen kann es zu Schläfrigkeit, Lethargie, Ataxie und Muskelschwäche führen. Der größte Nachteil ist die ” Restmüdigkeit “.
  • Bei Patienten mit Angstzuständen lindert Lorazepam sowohl die subjektive Anspannung als auch die subjektiven Symptome. Bei Panik, Phobien und nicht-neurotischen Ängsten ist es jedoch nicht sehr wirksam.

Außerdem kann es sich auf die Reaktionsfähigkeit und das Gedächtnis auswirken, das Herz-Kreislauf-System und die Atmung beeinträchtigen und die Fähigkeit zu sprechen und sich auszudrücken verringern.

Pharmakokinetik von Lorazepam

Wie die anderen Benzodiazepine wird auch dieses Medikament gut oral absorbiert. Außerdem wird es in einem ziemlich hohen Maße an Plasmaproteine gebunden. Deshalb ist Vorsicht geboten, da es mit anderen Medikamenten, die diese Eigenschaften aufweisen, in Wechselwirkung treten kann .

Außerdem ist es sehr fettlöslich. Dies ist eine notwendige Eigenschaft, um die Blut-Hirn-Schranke, die das Gehirn schützt, zu überwinden und seine Wirkung auf zentraler Ebene auszulösen.

Darüber hinaus handelt es sich um ein Molekül, das bereits oxidiert ist. Daher werden bei seiner Verstoffwechselung nur noch Konjugationsreaktionen durchgeführt. Dies ist bei geriatrischen Patienten sehr nützlich, weil die Leber in diesem Alter in der Regel nicht mehr so gut funktioniert. Da weniger Metabolisierungsreaktionen erforderlich sind, können ältere Patienten es leicht abbauen.

Das könnte dich auch interessieren: Nächtliche Panikattacken: Auslöser und Behandlungen

Unerwünschte Nebenwirkungen

Unerwünschte Wirkungen resultieren aus einer langen Einnahme von Lorazepam. In der Regel ist das zentrale Nervensystem betroffen, was zu Reaktionen führt wie:

  • Paradoxe Reaktionen
  • Dysarthrie: Schwierigkeiten beim Sprechen
  • Sedierung und Ataxie: Gedämpfte Funktionen des zentralen Nervensystems führen unter anderem zu einer gestörten Bewegungskoordination.
  • Anterograde Amnesie: Obwohl sich die Betroffenen nicht an die jüngsten Ereignisse erinnern, können sie sich an die Ereignisse vor der Amnesie erinnern.
  • Toleranz-Abhängigkeit mit Rebound-Effekt: Die Behandlung mit Lorazepam sollte nicht abrupt beendet werden, sondern schrittweise.

Deshalb ist bei Menschen mit einer Allergie gegen Benzodiazepine, Asthmatikern und Patienten mit schwerer Niereninsuffizienz Vorsicht geboten. Auch für Schwangere kann es gefährlich sein, da Lorazepam aufgrund seiner hohen Fettlöslichkeit die Plazenta passieren kann.

Lorazepam darf nur unter ärztlicher Aufsicht eingenommen werden

Du solltest auf keinen Fall angstlösende Medikamente (oder andere) ohne vorherige Rücksprache mit deinem Arzt einnehmen. Darüber hinaus sind viele dieser Präparate verschreibungspflichtig und nicht rezeptfrei erhältlich.

Außerdem darfst du nicht vergessen, dass nur eine medizinische Fachkraft entscheiden kann, ob jemand ein bestimmtes Medikament einnehmen muss oder nicht. Wenn du also glaubst, dass du Hilfe brauchst, konsultiere am besten einen Arzt oder Spezialisten und befolge seine oder ihre Anweisungen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Alldredge, B. K., Gelb, A. M., Isaacs, S. M., Corry, M. D., Allen, F., Ulrich, S., … Lowenstein, D. H. (2001). A Comparison of Lorazepam, Diazepam, and Placebo for the Treatment of Out-of-Hospital Status Epilepticus. New England Journal of Medicine. https://doi.org/10.1056/NEJMoa002141
  • Lonergan, E., Luxenberg, J., Sastre, A. A., & Wyller, T. B. (2009). Benzodiazepines for delirium. Cochrane Database of Systematic Reviews. https://doi.org/10.1002/14651858.CD006379.pub2
  • Pandharipande, P. P., Sanders, R. D., Girard, T. D., McGrane, S., Thompson, J. L., Shintani, A. K., … Ely, E. W. (2010). Effect of dexmedetomidine versus lorazepam on outcome in patients with sepsis: An a priori-designed analysis of the MENDS randomized controlled trial. Critical Care. https://doi.org/10.1186/cc8916

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.