Bitterer Mundgeschmack: Was tun?

Die häufigsten Ursachen für schlechten Mundgeruch sind Bakterien, die sich durch mangelnden Speichel im Mund ausbreiten. Viel Wasser trinken ist ein ausgezeichnetes Mittel, um damit Schluss zu machen.
Bitterer Mundgeschmack: Was tun?
Valeria Sabater

Geschrieben und geprüft von der Psychologin Valeria Sabater.

Letzte Aktualisierung: 18. Juli 2022

Viele kennen den unangenehmen, bitteren Mundgeschmack am Morgen. Wenn es öfters dazu kommt, solltest du etwas dagegen tun; auch wenn es in den meisten Fällen kein ernsthaftes Problem ist.

Trotzdem kann bitterer Mundgeschmack ein Anzeichen dafür sein, dass etwas nicht in Ordnung ist: das Problem könnte eine falsche Ernährung oder die Ansammlung von Bakterien im Mund sein. 

Schädliche Bakterien im Mund führen nicht nur zu unangenehmem Mundgeschmack, sie können zum Beispiel auch Karies verursachen. Lies weiter, um mehr über dieses Thema zu erfahren. 

Gründe für bitteren Mundgeschmack am Morgen

Gründe für bitteren Mundgeschmack am Morgen

1. Bakterien

Der beißende, bittere Mundgeschmack wird meist durch anaerobe Bakterien verursacht. Diese befinden sich auf der Zunge und produzieren Schwefelsekrete.

Tagsüber wird der bittere Geschmack durch den Speichel neutralisiert, doch in der Nacht nimmt die Speichelproduktion ab. In der Folge kommt es dann am Morgen zu schlechtem Mundgeschmack. 

2. Sinusitis

Bei Sinusitis ist die Nasenschleimhaut empfindlicher und erzeugt oft ein Sekret. Sie  ist reich an Eiweiß und bietet den Bakterien ein optimales Umfeld zur Vermehrung. Deshalb wird mehr Schwefel produziert, der zu einem unangenehmen Geschmack führen kann.

3. Sodbrennen

Bei Sodbrennen gelangt Säure zurück in die Speiseröhre, die sich dadurch entzünden kann. Die Verdauung ist langsamer und die Bakterien im Mund vermehren sich dadurch. Auch dies kann eine Ursache für bitteren Mundgeschmack sein.

4. Leberbeschwerden

Die Leber spielt bei der Reinigung und Entgiftung des Körpers eine wichtige Rolle.

Sie übernimmt auch andere Stoffwechselfunktionen und ist für viele Enzyme verantwortlich. Schlechter Mundgeruch kann auch auf Leberbeschwerden hinweisen.

5. Gelbsucht

Gelbsucht entsteht durch eine erhöhte Bilirubinkonzentration. Diese Fehlfunktion steht in direktem Zusammenhang mit der Leber.

Die Veränderung der roten Blutkörperchen im Organismus führt oft zu einer Vielzahl an Problemen.

Die Symptome sind zahlreich: Typisch ist die Veränderung der Hautfarbe (gelblich), doch es kann auch ein bitterer Mundgeschmack entstehen.

Bitterer Mundgeschmack am Morgen: Was tun?

Bitterer Mundgeschmack am Morgen: Was tun?

Lasse dich ärztlich untersuchen, um die genaue Ursache herauszufinden. Folge den Empfehlungen deines Arztes und unterstütze die Entgiftungsfunktion deines Körpers. Folgende Tipps können dir dabei helfen:

  • Gleich nach dem Aufstehen empfiehlt sich eine Knoblauchzehe auf nüchternen Magen. Damit wird die Entgiftung des Körpers gefördert. Allerdings musst du konstant bleiben, um das Ziel zu erreichen!
  • Trinke diesen entgiftenden Saft 8 Tage lang jeweils vor dem Abendessen: 1 Rote Bete, 1 Knoblauchzehe, 1 Petersilienzweig, 1 Esslöffel Honig und den Saft einer halben Zitrone gut verarbeiten und trinken. Damit wird die Ausscheidung von Schadstoffen und Bakterien stimuliert, die den bitteren Mundgeschmack verursachen.

Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


    • Delanghe G, bollen C, Vvan Steenberghe D, y feenstra L (1998). Halitose, foetor ex
      ore. Nederlands Tijdschrift Tandheelkunde 105, 314-317.
    • Iwakura M, Yasuno Y, Shimura M, y Sakamoto S (1994). Clinical characteristics of halitosis: differences in two patient groups with primary and secondary complaints of halitosis. Journal of Dental Research 73, 1568-1574.
    • Klokkevold PR (1997). oral malodor: a periodontal perspective. Journal of the Californian Dental Assocociation 25, 153-159.
    • Miyazaki H, Arao M, okamura K, Kawaguchi Y, Toyofuku A, Hoshi K, Yaegaki K. (1999) Tentative classification of halitosis and its treatment needs. Niigata Dental Journal32, 7-11.
    • Ratcliff PA y Johnson PW (1999). The relationship between oral malodor, gingivitis and periodontitis. A review.Journal of Periodontology 70, 485-489.
    • Schmidt Nf y Tarbet WJ (1978). The effect of oral rinses on organoleptic mouth odor ratings and levels of volatile sulfur compounds. Oral Surgery Oral Medicine Oral Pathology 45, 876-883.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.