
Beim Waschen von fettigen Haaren solltest du verschiedene Tipps beachten und die richtigen Produkte wählen. Denn nur so kannst du…
Lavendellimonade kann uns helfen, Anspannung und Angst zu lösen und Kopfschmerzen zu behandeln. Dazu bedarf es allerdings auch etwas Zeit, denn der Lavendel kann nur wirken, wenn wir uns bemühen, uns zu entspannen
Manchmal sind die einfachsten Heilmittel immer noch die wirksamsten. Die Verwendung von Lavendel zur Behandlung von Kopfschmerzen, Anspannung und sogar Angstzuständen kennen wir seit langer Zeit und schon in der Antike wusste man um die Wirkung dieser Heilpflanze.
So wurde früher zum Beispiel ein Tuch mit Lavendelwasser befeuchtet und dann auf die Stirn Betroffener gelegt, um Nervosität und Anspannung zu behandeln.
Lavendel ist eine natürliche Medizin und wir können uns glücklich schätzen, die Kenntnisse um seine Wirkungen von unseren Vorfahren geerbt zu haben, denn die alten Heilverfahren sind heute so effektiv wie eh und je.
In Artikeln zur eigenen Herstellung von Seifen, Parfüms und Raumdüften haben wir dich schon des Öfteren auf die Suche nach ätherischem Lavendelöl geschickt.
In all diesen Formen wirkt Lavendel entspannend und heute möchten wir dir erklären, wie du dir ebenso wirksame Lavendellimonade herstellen kannst.
Lavendellimonade eignet sich hervorragend für jene Tage, an denen wir völlig erschöpft nach Hause kommen, Kopfschmerzen von der Anspannung des Tages mitbringen und uns der Stress nicht zu Ruhe kommen lässt. Du wirst sehen, wie gut sie wirkt.
Du bist noch nicht über unsere Lavendelrezepte gestolpert? Hier haben wir eins: Hausgemachte Lavendelseife
Es wird oft behauptet, dass Lavendelduft zu den betörendsten Gerüchen gehört. Deshalb haben schon die alten Römer Lavendelbäder genommen und konnten nach einiger Zeit das Bad gut duftend und entspannt verlassen.
Das Wort “Lavendel” stammt auch aus dieser Zeit, vom “Lavándalu”, das sich wiederum vom Verb “lavar” ableitet und das bedeutet soviel wie “waschen, reinigen”.
Hier findet sich also schon im Namen der Heilpflanze ein Hinweis darauf, dass wir uns mit ihrer Hilfe sowohl innerlich als auch äußerlich reinigen. Unreinheiten und Spannungen kann man lösen.
In Reformhäusern und Apotheken findet sich Lavendel in unterschiedlichster Form: als getrocknete Pflanze, als ätherisches Öl, verarbeitet zu Tees oder Seifen…
Aber welche Vorzüge hat der Lavendel denn nun genau?
Lavendel ist nicht die einzige Pflanze, die unser Gemüt beruhigt: Die 5 besten Pflanzen für Ihren Gemütszustand
In dem hier vorgestellten Heilmittel für Anspannung und Kopfschmerzen greifen wir auf eine sehr gesunde, köstliche Kombination zurück.
Lavendel und Zitrone. Von den Wirkungen des Lavendels haben wir nun schon ausführlich berichtet, aber vielleicht fragst du dich jetzt, was die Zitrone damit zu tun hat?
…wir kombinieren die Zutaten ein wenig anders und stellen daraus eine Limonade her. Es lohnt sich, sie zu probieren!
Wir möchten an dieser Stelle noch einmal betonen, dass die Lavendellimonade nur dann wie gewünscht wirken kann, wenn du dir eine Auszeit von mindestens einer halben Stunde nimmst.
Die Limonade kann dir dann helfen, abzuschalten, deine Nerven zu beruhigen und die Durchblutung anzuregen.
Es ist wichtig, zu wissen, dass der Konsum von Lavendel – als Tee, Limonade oder ätherisches Öl – für Kinder unter sechs Jahren nicht empfohlen wird. Auch Personen, die an Morbus Crohn, Gastritis und Geschwüren leiden, sollten vom Lavendel Abstand nehmen.