
Das Sitzen auf dem Boden kann ziemlich gut für dich sein. Denn wie viel Zeit verbringst du jeden Tag auf…
Zimt und Ingwer sind zur Vorbeugung von Verdauungs- oder Leberproblemen sehr nützlich. Jedoch sollten sie bei akuten Beschwerden nicht eingenommen werden
Ingwer wird schon seit der Antike für die Zubereitung von köstlichen Gerichten und nützlichen Heilmitteln verwendet. Er kann aber nicht nur die Abwehrkräfte stärken, sondern noch einige andere Dinge. Die Wurzel hat ein sehr angenehmes Aroma und einen würzigen Geschmack, weshalb sie in verschiedenen Kulturen sehr beliebt ist.
Ingwer ist auch deshalb so begehrt, da er sich durch zahlreiche gesundheitsfördernde Eigenschaften auszeichnet. Diese können zur Vorbeugung und Behandlung von verschiedensten Leiden eingesetzt werden.
Zahlreiche Studien haben erwiesen, dass die im Ingwer enthaltenen Ballaststoffe sowie der Wirkstoff Gingerol, der für den scharfen Geschmack der Wurzel verantwortlich ist, sich positiv auf die Gesundheit auswirken. Deshalb ist Ingwer in vielen Naturheilmitteln enthalten, welche die Abwehrkräfte stärken.
In unserem heutigen Beitrag empfehlen wir dir Ingwertee mit Zimt.
Dieses natürliche Getränk wird mit 1 Scheibe Ingwerwurzel und 1 Zimtstange zubereitet. Es handelt sich um ein warmes Getränk mit einem leicht pikanten Geschmack, das deine Gesundheit fördert und dazu auch sehr gut schmeckt.
Lesetipp: Zimt, ein magisches Gewürz zur Behandlung von Cellulite
Die regelmäßige Einnahme wird besonders in folgenden Fällen empfohlen:
Es empfiehlt sich, die Leber 1-2 Mal im Jahr zu entgiften. Die Leber zählt zu den wichtigsten Organen, sie filtert Schadstoffe und sorgt dafür, dass diese ausgeleitet werden. Die Kombination von Ingwer und Zimt trägt zum Schutz der Leber bei und fördert überdies die Funktionen der Leber, die häufig überfordert ist.
Wenn eine Veranlagung für Gallenablagerungen besteht, empfiehlt es sich, diesen Tee regelmäßig einzunehmen, da er nicht nur die Leber schützt, sondern auch eine positive Wirkung auf die Galle hat.
Ingwer wärmt den Körper und ist deshalb insbesondere an kalten Herbst- sowie Wintertagen zu empfehlen. Die thermogenische Wirkung dieser Wurzel fördert auch die Verbrennung überschüssiger Kalorien und hält gleichzeitig die Körpertemperatur stabil.
Personen mit Verdauungsproblemen können diesen Tee zur Verbesserung der Darmaktivität einnehmen. Ingwer hilft überdies auch bei Blähungen und Entzündungen.
Ingwer enthält unter anderem Kalium, Phosphor sowie Vitamin C. Diese Inhaltsstoffe können unsere Abwehrkräfte stärken und uns gegen Grippeviren oder Schnupfen widerstandsfähiger machen.
Lesetipp: 2 einfache Übungen, mit denen du bis zu 300 Kalorien verbrennen kannst
Die Zubereitung dieses wirkungsvollen Heilmittels ist sehr einfach. Alle Zutaten sind preiswert und einfach erhältlich. Anschließend erfährst du, wie auch du von diesem Getränk profitieren kannst.
Sowohl Zimt als auch Ingwer können bei bestimmten Arten von Magenbeschwerden sehr nützlich sein. Wenn du jedoch akut an Verdauungsproblemen leidest, solltest du vorsichtig sein. Dieser Tee könnte dann den Magen reizen.
Auch für Kinder und schwangere Frauen ist dieser Tee nicht geeignet. Wenn du Antikoagulantien, wie Aspirin, Warfarin, Ticlopidin oder Heparin einnimmst, musst du auch darauf verzichten. Bei Zweifeln oder negativen Reaktionen solltest du einen Arzt konsultieren.