In Erinnerung an Tina Turner: Ihr mutiger Kampf um ihre Gesundheit
Nach langer Krankheit schlief die unvergessliche Rock-Legende Tina Turner am 24. Mai 2023 friedlich ein. Sie kämpfte bereits seit Langem mit gesundheitlichen Problemen, darunter Bluthochdruck, Nierenversagen und Darmkrebs. Die Queen of Rock verstarb schließlich im Alter von 83 Jahren in ihrem Haus in Küsnacht nahe Zürich.
Die Familie informierte nicht über Einzelheiten, doch es ist bekannt, dass Tina Turner an verschiedenen Krankheiten litt. 1978 erhielt sie die Diagnose Bluthochdruck. Jahrzehnte später gab sie selbst zu, dass dieser nicht richtig behandelt wurde. Eine in der Fachzeitschrift Journal of the American Medical Association veröffentlichte Studie weist darauf hin, dass schätzungsweise 116 Millionen Erwachsene in den Vereinigten Staaten von dieser stillen Krankheit betroffen sind. In Deutschland hat etwa jeder dritte Erwachsene erhöhte Blutdruckwerte.
Wie bekannt, erhöht diese Kondition das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall. In einem in der Zeitschrift Nature Reviews veröffentlichten Artikel erklären die Autoren, dass weniger als die Hälfte der Menschen mit Bluthochdruck von ihrer Erkrankung wissen. Andere erhalten trotz ihres Wissens keine entsprechende Behandlung, welche die Lebenserwartung verbessern könnte.
Auch interessant: Wie wirkt sich Musik auf unseren Gemütszustand aus?
Tina Turner und ihr Kampf um ihre Gesundheit
In den späten 1970er-Jahren war Tina Turner bereits ein Weltstar. Ihren Erfolg verdankte sie Hits wie River Deep – Mountain High, Proud Mary oder What’s Love Got to Do with It. Nach der Scheidung von ihrem ersten Ehemann Ike Turner konzentrierte sie sich auf ihre Solokarriere. Zu diesem Zeitpunkt erhielt sie bereits die Diagnose eines erhöhten Blutdrucks. In Interviews berichtete sie allerdings, nicht richtig über die Konsequenzen informiert worden zu sein. Sie erhielt Medikamente, die sie nicht einnahm, da sie dieser Krankheit keine Bedeutung gab. Im Jahr 2009 erlitt Tina Turner einen Schlaganfall und gab bekannt, dass sie 35 % ihrer Nierenfunktion verloren hatte.
Vier Jahre später erlitt die Rock-Legende ein Nierenversagen und musste mit der Dialyse beginnen. Eine in der Fachzeitschrift Pan American Journal of Public Health veröffentlichte Studie informiert, dass jedes Jahr mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen als an jeder anderen Ursache sterben. Aus derselben Veröffentlichung geht hervor, dass im Jahr 2012 schätzungsweise 17,5 Millionen Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen starben. Die Voraussagen bis 2030 sprechen von jährlich 22 Millionen Todesfällen durch Herz-Kreislauf-Krankheiten.
Die Transplantation, die ihr Leben rettete
Im Jahr 2016 erhielt Tina Turner die Diagnose Darmkrebs, wobei es aufgrund des Nierenversagens zu Komplikationen kam. Ihr zweiter Ehemann, Erwin Bach, spendete Tina Turner eine Niere, denn die Nierenfunktion war auf 5 % gesunken. 2017 wurde die Transplantation durchgeführt und trotz der komplizierten Genesung und die Abwehrreaktion ihres Körpers, verbesserte sich ihr Zustand schließlich. Das Jahr 2020 hielt für die Rock-Legende eine weitere Herausforderung bereit.
Im März dieses Jahres postete sie anlässlich des Weltnierentags auf Instagram ihre Nachlässigkeit in der Behandlung ihres Bluthochdrucks, um das Bewusstsein für dieses Problem zu schärfen. Sie schrieb, dass sie damit ihr Leben in Gefahr gebracht hatte, da sie die ernsten Symptome und die Folgen einer Nierenerkrankung ignorierte. Da Bluthochdruck anfangs meisten symptomlos bleibt, wird er nicht ernst genommen.
Folgende Symptome können auf einen Notfall oder eine Dringlichkeit hinweisen:
- Übelkeit oder Erbrechen
- Nasenbluten
- Starke Kopfschmerzen
- Gefühl der Verwirrung
- Veränderungen der Sehkraft
Eine in der Zeitschrift Pan American Journal of Public Health veröffentlichte Studie erinnert daran, dass Bluthochdruck der wichtigste reversible Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist. Die Veröffentlichung legt nahe, dass 17 % der Todesfälle durch diese Krankheiten in der Region auf Bluthochdruck zurückzuführen sind.
Der Abschied von Tina Turner, einer unvergesslichen Rock-Legende
Die Welt trauert um den Verlust dieses Weltstars, um den Abschied einer mutigen Frau, die auch im Kampf gegen Missbrauch und Gewalt in der Beziehung für viele ein Vorbild war. Ihre Musik wird uns weiterhin begleiten und uns in schwierigen Zeiten Mut machen.
Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.
- Campbell, N. R. C., Paccot, M., Whelton, P. K., Angell, S. Y., Jaffe, M. G., Cohn, J., Espinosa, A., Irazola, V., Brettler, J. W., Roccella, E. J., Maldonado, J. I., Rosende, A., Ordunez, P. (2021). Directrices de la Organización Mundial de la Salud del 2021 sobre el tratamiento farmacológico de la hipertensión: implicaciones de política para la Región de las Américas. Rev Panam Salud Publica, 46:e54. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC9097923/.
- Carey, R. M., Moran, A. E., & Whelton, P. K. (2022). Treatment of Hypertension: A Review. JAMA, 328(18), 1849–1861. Consultado el 25 de mayo de 2023. https://doi.org/10.1001/jama.2022.19590.
- Lotfollahzadeh, S., Recio-Boiles, A., Cagir, B. (2022). Colon Cancer. Consultado el 25 de mayo de 2023. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29262132/.
- MedlinePlus (2022). Diálisis – peritoneal. Consultado el 25 de mayo de 2023. https://medlineplus.gov/spanish/ency/article/007434.htm.
- Oparil, S., Acelajado, M. C., Bakris, G. L., Berlowitz, D. R., Cífková, R., Dominiczak, A. F., Grassi, G., Jordan, J., Poulter, N. R., Rodgers, A., & Whelton, P. K. (2018). Hypertension. Nature reviews. Disease primers, 4, 18014. Consultado el 25 de mayo de 2023. https://doi.org/10.1038/nrdp.2018.14.
- Sosa, Á., Baranchuk, A., López-Santi, R., Wyss, F., Piskorz, D., Puente, A., Ponte-Negretti, C. I., Muñera-Echeverri, A., & Piñeiro, D. J. (2022). El control de la hipertensión arterial, una asignatura pendiente. Revista Panamericana de Salud Publica, 46, e147. Consultado el 25 de mayo de 2023. https://doi.org/10.26633/RPSP.2022.14.