Haarkur mit Bier für Glanz und Griffigkeit

Bier ist wesentlich gesünder, wenn man es äußerlich anwendet, zum Beispiel für die Haare
Haarkur mit Bier für Glanz und Griffigkeit

Geschrieben von Silke Neumann

Letzte Aktualisierung: 18. Februar 2019

Bier ist ein beliebtes und bekanntes Hausmittel in der Haarpflege. Heute möchten wir dir eine Haarkur vorstellen, die du einfach zu Hause herstellen kannst und mit der deine Haare natürlichen Glanz und Griffigkeit bekommen.

Bier zur Haarpflege?

Bier ist eigentlich ein Genussmittel und kein Kosmetikprodukt, denkst du? Dann solltest du ausprobieren, was du mit Bier alles für deine Haare erreichen kannst!

Wichtig ist, dass du für unsere Anwendungsmöglichkeiten abgestandenes Bier benutzt, aus dem schon alle Kohlensäure entwichen ist. Vielleicht ist vom Vorabend noch etwas übrig? Wenn nicht, hebe einfach vom nächsten Feierabend-Bier etwas auf! Keine Angst, der Geruch verfliegt!

bier

Bier sorgt für Griffigkeit und Glanz

Wenn du besseren Halt für Hochsteckfrisuren erreichen willst, kannst du das ganz schnell und nur mit Bier erreichen. Es gibt zwei Methoden:

  • Für trockene Haare: Besprühe dein trockenes Haar mit einem feinen Nebel aus Bier und lasse es trocknen. Schon bekommt dein Haar mehr Griff und lässt sich besser zu kreativen Hochsteckfrisuren stylen. Haarspray ersetzt Bier nicht, es sorgt nur für mehr Griff.
  • Nach der Haarwäsche: Vermische eine Dose oder Flasche mit 0,33l Inhalt mit lauwarmem Wasser, sodass du etwa 1l fertige Mischung erhältst. Das lauwarme Wasser treibt die Kohlensäure aus dem Bier, weswegen es in dem Fall auch kein abgestandenes Bier sein muss. Nimmst du das Bier direkt aus dem Kühlschrank, dann mische es mit heißem Wasser. Die Temperatur sollte angenehm sein. Nach der Haarwäsche tränke dann deine Haare mit dem Bier-Wasser-Gemisch. Du musst die Haare danach nicht ausspülen, der Geruch verfliegt und zurück bleiben glänzende Haare, die einen schönen Griff haben. Ideal für feines glattes Haar, das immer aus Haarspangen und Hochsteckfrisuren heraus rutscht!
bananenmus

Rezept für Haarkur mit Bier

Alkohol entfettet Haut und Haare. Deswegen ist diese Kur nicht für trockene Haare geeignet, sondern empfiehlt sich insbesondere für fettige Haare, um diese voluminöser und griffiger zu machen.

Um eine Haarkur mit Bier herzustellen, brauchst du:

  • 100ml Bier (oder etwas weniger)
  • 1 Banane
  • 1 Esslöffel Honig

Honig und Banane spenden dem Haar Feuchtigkeit, während das Bier die Haarstruktur stärkt und festigt.

Püriere die Banane mit dem Honig zu einem Brei oder zerdrücke die Banane mit einer Gabel und arbeite den Honig dann unter die Masse. Vermenge dann nach und nach das Bier dazu, sodass eine Paste entsteht, die eine Konsistenz wie Bodylotion hat und die du in deine Haare einarbeiten kannst.

Anwendung

Verteile die Maske sehr sorgfältig auf den handtuchtrockenen Haaren, insbesondere am Haaransatz und auf der Kopfhaut, um dort für Volumen zu sorgen.

Das geht besonders gut, wenn du einen Pinsel verwendest und die Haare immer wieder neu scheitelst, um die Haarkur Schicht für Schicht aufzutragen.

haarkur
Lasse sie so lange wie möglich wirken

Spüle die Haarkur anschließend mit warmem Wasser aus und frisiere wie gewohnt weiter. Du wirst sehen, wie gestärkt sich dein Haar sofort nach dem Trocknen anfühlt!

Möchtest du die Haarkur auf trockenem, splissanfälligem oder sprödem Haar anwenden, dann solltest du zunächst das abgestandene Bier aufkochen, um den Alkohol daraus zu entfernen.

Um trockenem Haar zusätzliche Pflege zu geben, kannst du dann noch ein Eigelb ergänzen und unter die übrigen Zutaten rühren. Das sorgt für eine Extraportion Pflege für strapazierte Haare.

Das könnte dich ebenfalls interessieren...
Mögliche Gründe für Haarausfall
Besser Gesund Leben
Lies auch diesen Artikel bei Besser Gesund Leben
Mögliche Gründe für Haarausfall

%%excerpt%% Die Gründe für Haarausfall sind vielfältig und individuell. Gegen einige Ursachen kannst du jedoch etwas unternehmen. Erfahre mehr!


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.



Die Inhalte dieser Publikation dienen nur zu Informationszwecken. Sie können keinesfalls dazu dienen, die Diagnosen, Behandlungen oder Empfehlungen eines Fachmanns zu unterstützen oder zu ersetzen. Wenden Sie sich im Zweifelsfall an einen Spezialisten Ihres Vertrauens und holen Sie dessen Zustimmung ein, bevor Sie mit irgendeinem Verfahren beginnen.