Flimmerskotom: Wie kommt es zu dieser vorübergehenden Sehstörung?

Der Begriff Flimmerskotom beschreibt eine vorübergehende Sehstörung, bei der kaleidoskopartige Lichteffekte wahrgenommen werden. Dieses Phänomen tritt häufig bei Migräne auf.
Flimmerskotom: Wie kommt es zu dieser vorübergehenden Sehstörung?
Mariel Mendoza

Geschrieben und geprüft von der Ärztin Mariel Mendoza.

Letzte Aktualisierung: 02. Mai 2023

Der Begriff Flimmerskotom beschreibt eine vorübergehende Sehstörung, bei der du flackernde Lichtpunkte oder Wechselbilder ähnlich wie beim Blick durch ein Kaleidoskop siehst. Diese Verzerrungen treten plötzlich auf und deuten in der Regel auf eine retinale Migräne (Netzhautmigräne oder Augenmigräne) hin. Sie könnten allerdings auch auf eine Netzhautablösung oder eine transitorische ischämische Attacke (TIA) hinweisen.

Das Flimmerskotom ist eines der Aura-Symptome. Dieses Phänomen leitet die Migräne ein und führt in der Regel zu diversen Seh-, Sprach- und Gefühlsstörungen. Nach Beginn der Aura treten oft auch Kopfschmerzen auf, sie können jedoch auch ganz ausbleiben. Bis zu 20 Prozent der Migränepatienten machen die Erfahrung der Aura, die normalerweise zwischen fünf Minuten und einer Stunde andauert.

Die Netzhautmigräne kann mit oder ohne Kopfschmerzen verlaufen. 

Flimmerskotom: Was ist das?

Das Flimmerskotom ist eine vorübergehende Sehstörung, die durch Veränderungen in der Sehrinde des Gehirns entsteht. Die Lichtblitze oder das Funkeln vermitteln den Eindruck, sich kaleidoskopartig zu drehen und sich auszudehnen. Dieses Phänomen kann in einem oder in beiden Augen auftreten, erfasst in der Regel jedoch nur einen Teil des Gesichtsfelds.

Das Flimmern tritt plötzlich auf. Es gleicht einer Blendung – ähnlich wie nach dem Blick in eine starke Lichtquelle. Betroffene können deshalb Objekte oder Text nicht mehr direkt fixieren. Wie bereits erwähnt, ist die häufigste Ursache die Netzhautmigräne. Wir werden uns anschließend jedoch auch andere mögliche Ursachen ansehen.

Frau experimentiert Flimmerskotom
Diese Störung ist zwar charakteristisch für Migräne mit Aura, kann aber auch bei anderen morsebedingten Erkrankungen auftreten.

Flimmerskotom: mögliche Ursachen

Migräne mit Aura und Flimmerskotom

Die Migräne mit Aura ist auf strukturelle Anomalien in den Neuronen der Sehrinde zurückzuführen. Die Kopfschmerzen können bis zu einer Stunde nach dem Flimmerskotom auftreten oder ganz ausbleiben (“Migraine sans migraine”). Die Sehstörungen sind teilweise auch auf eine binokulare Diplopie (Doppelsehen) zurückzuführen sein.

Netzhautmigräne

Die retinale Migräne ist eine seltene Form der Migräne, die normalerweise mit Durchblutungsstörungen im Bereich der Sehrinde oder einer plötzlichen Verengung der Netzhautgefäße zusammenhängt. Auch bei dieser Migräneform kann ein Flimmerskotom auftreten. Meistens ist nur ein Auge davon betroffen. Zusätzlich zu den kaleidoskopartigen Lichtblitzen kann es zu blinden Flecken oder vorübergehender Blindheit kommen. Die Kopfschmerzen sind pochend und äußern sich für gewöhnlich auf der Seite des betroffenen Auges.

Um zu prüfen, ob ein Auge oder beide betroffen sind, empfiehlt es sich, jeweils ein Auge abzudecken, um festzustellen, ob die Sehstörung vorhanden ist oder nicht.

Ischämischer Schlaganfall

Der Hirninfarkt entsteht durch einen Gefäßverschluss, der durch verhärtete und verengte Gefäße begünstigt wird. Handelt es sich um eine transitorische ischämische Attacke, ist die Blockade der Blutgefäße vorübergehend. Die Gefahr für weitere Schlaganfälle ist groß.

Zu den Symptomen für einen Schlaganfall zählen nicht nur Verwirrung, Sprachschwierigkeiten, Bewusstseinsverlust, Schwindelgefühl oder Kribbeln und Taubheit auf einer Körperseite. Die Einblutung oder der Gefäßverschluss im Gehirn kann auch ein Skotom verursachen, das sich durch Doppelbilder oder Gesichtsfeldausfälle äußert.

Der Konsum von Halluzinogenen

Lysergsäurediethylamid (LSD) und Meskalin erzeugen visuelle Verzerrungen mit hellen, instabilen und bunten Bildern, die kaleidoskopartig aussehen können.

Arzt untersucht Flimmerskotom nach Hirninfrakt des Patienten
Bei einem i schämischen Schlaganfall ist die Zeit entscheidend, um schwerwiegende Folgen zu verhindern.

Flimmerskotom: Behandlungsmöglichkeiten

Derzeit gibt es kein Heilmittel für Migräne und keine Möglichkeit, das Flimmerskotom zu verhindern. Diese Sehstörung ist vorübergehend. Wird sie von Kopfschmerzen begleitet, können diese medikamentös behandelt werden. Viele Patienten können die Symptome lindern, indem sie sich in einen dunklen, ruhigen Raum zurückziehen, die Kopfhaut massieren oder eine warme Kompresse auf die Stirn legen.

Bei Migräne spielt auch die Ernährung eine Rolle: Koffein, Schokolade oder bestimmte Käsesorten sind mögliche Trigger. Auch Stress zählt zu den Auslösern.

Frei verkäufliche Schmerzmittel, wie Ibuprofen, sind hilfreich. In manchen Fällen sind Betarezeptorenblocker oder Calciumkanalblocker angezeigt.

Das Flimmerskotom kann insbesondere beim ersten Auftreten Ängste auslösen, doch in der Regel verschwindet diese Sehstörung nach wenigen Minuten. Entspanne dich und warte, bis sich dein Sehvermögen normalisiert. Lasse dich fachärztlich untersuchen, um die Ursachen festzustellen und mögliche Maßnahmen mit deiner Ärztin oder deinem Arzt zu besprechen.


Alle zitierten Quellen wurden von unserem Team gründlich geprüft, um deren Qualität, Verlässlichkeit, Aktualität und Gültigkeit zu gewährleisten. Die Bibliographie dieses Artikels wurde als zuverlässig und akademisch oder wissenschaftlich präzise angesehen.


  • Friedman D. Visual disturbances: Related to migraine or not. American Migraine Foundation 2016. Disponible en americanmigrainefoundation.org/understanding-migraine/visual-disturbances-related-to-migraine-or-not/
  • National Institute of Neurological Disorders and Stroke. Migraine. National Institute of Neurological Disorders and Stroke 2019. Disponible en https://www.ninds.nih.gov/Disorders/All-Disorders/Migraine-Information-Page.
  • Swanson J. Ocular migraine: when to seek help. Mayo Clinic S.F. Disponible en mayoclinic.org/diseases-conditions/migraine-headache/expert-answers/ocular-migraine/faq-20058113.
  • The International Classification of Headache Disorders. Retinal Migraine. ICHD S.F. Disponible en https://ichd-3.org/1-migraine/1-2-migraine-with-aura/1-2-4-retinal-migraine/.

Dieser Text dient nur zu Informationszwecken und ersetzt nicht die Beratung durch einen Fachmann. Bei Zweifeln konsultieren Sie Ihren Spezialisten.