Erste-Hilfe-Tipps für einen Herznotfall bei der Arbeit
15 November, 2020
Wenn du weißt, was bei einem Herzinfarkt oder einem plötzlichen Anfall zu tun ist, während du auf den Notarzt wartest, kann dieses Wissen den Unterschied zwischen Leben und Tod bedeuten
Ein Herznotfall kann jederzeit und überall auftreten. Aus diesem Grund solltest du unbedingt ein paar grundlegende Erste-Hilfe-Tipps für einen Herznotfall kennen.
Es gibt medizinische Empfehlungen, die auf verschiedene Risikogruppen und Warnzeichen hinweisen können. Generell handelt es sich jedoch um Vorfälle, die kaum vorherzusehen sind.
Der moderne Lebensstil hat dazu geführt, dass die meisten Menschen den Großteil ihrer Zeit an ihrem Arbeitsplatz verbringen. Aus diesem Grund ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass diese Vorfälle in Büros oder Unternehmen geschehen.
Herznotfälle kommen öfter vor, als gerne zugegeben wird.
In den Vereinigten Staaten erleidet alle 34 Sekunden jemand einen Herzinfarkt.
2015 wurden in Deutschland 219.217 Patienten mit akutem Herzinfarkt diagnostiziert.
Daher lohnt es sich auf jeden Fall über ein paar Erste-Hilfe-Tipps für einen Herznotfall Bescheid zu wissen.
Unterschied zwischen einem Herzinfarkt und einem plötzlichen Herzstillstand
Ein Herzinfarkt und ein Herzstillstand sind zwei verschiedene Dinge.
Im ersten Fall gibt es meist einen zeitlichen Spielraum, um das Problem zu verhindern.
Beim plötzlichen Herzstillstand kann es innerhalb von ein paar Minuten zum Tod der Betroffenen kommen.
Dazu kommt es, wenn die Durchblutung in einem Teil des Herzens vermindert oder komplett unterbrochen wird, in den meisten Fällen aufgrund des Durchbruchs einer Ablagerung in den Herzkranzgefäßen.
Aber auch ein Blutgerinnsel oder ein Krampf der Herzkranzgefäße können Auslöser sein. Herzversagen bedeutet nicht unbedingt, dass das Herz aufhört zu schlagen.
Das wichtigste Symptom ist ein plötzlicher und sehr intensiver Schmerz in der Brust, der sich auch in andere Körperbereiche wie Arme, Schultern, Kiefer, Hals oder Genick ausstrahlen kann.
Es können auch weitere Symptome auftreten:
Erschöpfung
Übelkeit
Atembeschwerden
Schwindel
Schwitzen
Sodbrennen
Plötzliche Ohnmacht.
Du solltest beachten, dass die Symptome nicht immer gleich sind.
Manchmal treten die Infarkte auf, ohne dass der Betroffene diese Alarmzeichen wahrnimmt oder sie können verwechselt oder übersehen werden.
Plötzliches Herzversagen
Zu plötzlichem Herzversagen kommt es, wenn das Herz plötzlich vollkommen erstarrt. Die Durchblutung und damit auch die Sauerstoffversorgung des Gehirns sowie des Rests des Körpers wird unterbrochen.
Zustände wie der plötzliche Herztod lassen den Betroffenen für gewöhnlich keine Zeit, andere Menschen um Hilf zu bitten.
Wenn das Herz aufhört zu schlagen, wird die Person sofort ohnmächtig und verliert vollkommen das Bewusstsein. Auch die Atmung kann zum Erliegen kommen.
Nur in wenigen Fällen wird den Betroffenen schwindelig, bevor sie das Bewusstsein verlieren.
Im Fall eines Herzinfaktes sollte sich der Betroffene so bequem wie möglich auf ein Sofa setzen und versuchen, Ruhe zu bewahren.
Es ist überlebenswichtig, dass der Betroffene versucht, normal zu atmen. Gürtel und Hemden sollten aufgeknöpft werden.
Im Fall von plötzlichem Herzversagen müssen die Körperfunktionen überprüft werden (Atmung und Puls).
Wenn der Betroffene keine Reaktion zeigt, muss sofort mit einer Herzmassage oder einer Herz-Lungen-Wiederbelebung begonnen werden:
Dazu beide Hände auf den Brustkorb des Patienten legen und mit ausgestreckten Armen Druck nach unten ausüben.
Den Brustkorb mindestens 4 Zentimeter nach unten drücken, mit einer Häufigkeit von nicht weniger als 100 Bewegungen pro Minute.
Auf diese Weise in einem gleichmäßigen Rhythmus massieren, mit so wenigen Unterbrechungen wie möglich.
Die Mund-zu-Mund-Beatmung darf nur von Menschen ausgeführt werden, die mit dieser Technik vertraut sind. Ist das nicht der Fall, bringt sie nichts.
Wenn ein Desfibrilator zur Verfügung steht, kann man auch mit Entladungen arbeiten und versuchen, das Herz wieder zum Schlagen zu bringen.
Diese Geräte erfordern kein spezielles Training, da ihre Bedienung sehr einfach ist.
Je schneller du reagierst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass das Opfer überlebt.
Plötzliches Herzversagen erfordert sogar eine noch schnellere Reaktion.
Mit jeder Minute sinken die Überlebenschancen um 10% und liegen nach 10 Minuten bei null.
Wenn die Menschen um den Betroffenen herum nicht sofort reagieren und sich nur auf das Eintreffen der Rettungsfahrzeuge verlassen, steigt die Wahrscheinlichkeit eines tragischen Endes um bis zu 95%, deshalb sind Erste-Hilfe-Tipps so wichtig!
Epilepsie ist eine neurologische Krankheit, bei der sich Gruppen von Nervenzellen synchron entladen, was einen epileptischen Anfall auslöst. Dieser entsteht unerwartet und plötzlich und dauert in der Regel nur einige Sekunden oder wenige Minuten an. Während des Anfalls kann die betroffene Person…
Kohlenmonoxid oder Kohlenstoffmonoxid ist ein farbloses, geruchloses, geschmackloses Atemgift, das sehr gefährlich und toxisch ist. Es entsteht bei der unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger Stoffe, wenn unzureichend Sauerstoff zugeführt wird. In Wohngebäuden bildet sich Kohlenmonoxid zum Beispiel bei Gasbrennern, undichten Kaminen und…
Du bist Sportler? Vermutest du, an einer Leistenzerrung oder Sportlerleiste, wie diese auch genannt wird, zu leiden? Ziehende oder stechende Schmerzen in der Leistengegend, die bis in die Oberschenkelinnenseite ausstrahlen können, weisen auf diese Verletzung hin. In ernsteren Fällen kann…
In den meisten Fällen sind Bienenstiche harmlos und verheilen ohne weitere Komplikationen. Trotzdem ist es wichtig zu wissen, wie man dabei vorgehen kann, um Beschwerden zu verhindern. Mögliche Folgen eines Bienenstiches sind Schmerzen, Schwellungen, Rötung und ein Hitzegefühl an der Einstichstelle. In…