Durch Stromschläge, Chemikalien etc. kann es schnell zu Verbrennungen kommen. Es ist wichtig, zu wissen, was du bei Verbrennungen tun kannst und wie du die Wunde behandeln solltest.
Vor allem im eigenen Zuhause kann es oft zu Verbrennungen kommen. Diese können leichter oder schwerer sein und im schlimmsten Fall sogar tödlich. Aus diesem Grund solltest du wissen, wie die erste Hilfe bei Verbrennungen aussehen sollte und was du tun kannst, damit diese Art von Verletzungen schnell heilen.
Es gibt drei Arten von Verbrennungen
Um zu wissen, welche Hilfe bei Verbrennungen wichtig ist, solltest du zunächst die verschiedenen Arten kennen:
Ersten Grades: oberflächliche Verbrennungen, die nur die oberste Hautschicht betreffen und große Schmerzen verursachen.
Zweiten Grades: tiefere Verbrennungen, die die erste und zweite Hautschicht betreffen. Der verbrannte Bereich kann sich dunkelrot verfärben und Bläschen bilden.
Dritten Grades: die schlimmsten Verbrennungen, die alle Hautschichten betreffen und das Gewebe dauerhaft schädigen.
Die Haut für 10 bis 30 Minuten mit kaltem Wasser abkühlen. So wird verhindert, dass die Verbrennung noch schlimmer wird oder sich bis in die anderen Hautschichten ausbreitet.
Die verbrannte Stelle mit einer Mullbinde oder einem Baumwolltuch einwickeln. So kannst du dafür sorgen, dass keine Luft an die Verbrennung gelangt und die Entzündung und die Schmerzen werden gelindert.
Du solltest kein eiskaltes Wasser verwenden, um die Schmerzen zu lindern.
Wenn die Verbrennung sehr schmerzhaft ist, kannst du ein Schmerzmittel wie Paracetamol oder Ibuprofen einnehmen, um die Schmerzen zu mildern.
Du solltest die Verbrennung auf keinen Fall berühren oder versuchen, die Bläschen zum Platzen zu bringen, da dadurch eine Infektion entstehen kann.
Erste Hilfe bei Verbrennungen zweiten Grades
Sofort für 5 bis 10 Minuten mit kaltem Wasser waschen.
Auf keinen Fall die Bläschen zum Platzen bringen.
Mit einem Antiseptikum desinfizieren oder eine Creme für Verbrennungen auftragen
Anschließend mit einer sauberen und trockenen Mullbinde umwickeln.
Erste Hilfe bei Verbrennungen dritten Grades
Diese Verbrennungen betreffen vor allem die Hände, Füße, Gesicht, Genitalien oder wichtige Gelenke.
Bei diesen Verbrennungen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Während wir auf ihn warten, können wir folgendes tun:
Dem Patienten die verbrannte Kleidung ausziehen.
Die Vitalzeichen, wie Atmung oder Puls des Patienten überprüfen.
Die verbrannten Stellen mit einem feuchten und sterilen Tuch oder einem Handtuch bedecken.
Empfehlungen zur Behandlung anderer Verbrennungen
Wenn ein Mensch Feuer gefangen hat
Als Erstes muss er gelöscht werden. Man kann ihm beispielsweise eine Jacke oder einen Mantel überwerfen. Dann die Kleidung und alle Objekte entfernen, außer der Kleidung, die am Körper festgebrannt ist. Sofort ärztliche Hilfe anfordern.
Verbrennung durch Stromschlag
Die Verbrennung mit reichlich – nicht zu kaltem Wasser – 5 Minuten lang abwaschen. Die Kleidung nicht sofort ausziehen, sondern erst, wenn die Verbrennung gereinigt ist. Eine Mullbinde oder eine sterile Kompresse darauflegen und sofort ärztliche Hilfe anfordern.
Verbrennung durch Chemikalien
Wenn es am Mund oder an den Augen ist, komplett mit Wasser abspülen und sofort von einem Arzt untersuchen lassen.
Was du bei Verbrennungen auf keinen Fall tun solltest
Kein Eis direkt auf die verbrannte Haut legen, da sie sonst zu stark auskühlt und dauerhafte Schäden wie Erfrierungen entstehen können.
Keine Salben oder Öle auftragen, die den normalen Heilungsprozess beeinträchtigen können.
Die Bläschen auf der verbrannten Haut nicht zum Platzen bringen, da sonst Infektionen enstehen können.
Die Verletzung nicht mit Watte oder einem Pflaster abdecken, da die Wunde so nicht atmen und sich entzünden kann.
Es ist wichtige, die verbrannte Kleidung nicht einfach abzuziehen. Dies sollte nur unter ärztlicher Aufsicht geschehen, damit der Arzt die Wunde reinigen kann.
Schlimme Verbrennungen nicht berühren, sondern lieber schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen.
Niemals folgendes auf die Wunde geben: Zahnpasta, Butter, Talkum, Lotion, da diese die Wunde nur noch verschlimmern.
Bei einigen Mitteln für die erste Hilfe bei Verbrennungen ist kein Arzt nötig
Aloe vera
Alore-Gel wirkt entzündungshemmend und beschleunigt die Narbenbildung bei Wunden und Verbrennungen. Das Gel kann direkt vom Blatt auf die Verbrennung aufgetragen werden und trägt so dazu bei, die Schmerzen zu lindern und die Wunde zu heilen.
Naturhonig
Wirkt antibakteriell, antibiotisch und entzündungshemmend, was bei der Behandlung und Heilung von Verbrennungen förderlich ist. Du solltest eine kleine Menge Honig auf die betroffene Stelle auftragen.
Ringelblume
Ringelblumenöl wirkt entzündungshemmend und antiseptisch. Es lindert die Entzündung und fördert die Heilung von Verletzungen und Verbrennungen. Ringelblumenxtrakt ist in Form von Creme, Gel, Lotion und Öl erhältlich.
Maenthaisong, R., Chaiyakunapruk, N., Niruntraporn, S., & Kongkaew, C. (2007). The efficacy of aloe vera used for burn wound healing: A systematic review. Burns. https://doi.org/10.1016/j.burns.2006.10.384
Jull, A. B., Cullum, N., Dumville, J. C., Westby, M. J., Deshpande, S., & Walker, N. (2015). Honey as a topical treatment for wounds. Cochrane Database of Systematic Reviews. https://doi.org/10.1002/14651858.CD005083.pub4
Al-Waili, N. S., Salom, K., & Al-Ghamdi, A. A. (2011). Honey for wound healing, ulcers, and burns; data supporting its use in clinical practice. TheScientificWorldJournal. https://doi.org/10.1100/tsw.2011.78
K. Chandran, P., & Kuttan, R. (2008). Effect of Calendula officinalis Flower Extract on Acute Phase Proteins, Antioxidant Defense Mechanism and Granuloma Formation During Thermal Burns. Journal of Clinical Biochemistry and Nutrition. https://doi.org/10.3164/jcbn.2008043
Die Subluxation des Radiusköpfchens wird auch als „Sonntagsarm“ oder „Kindermädchen-Ellbogen“ bezeichnet. Dies ist deshalb der Fall, da Kindermädchen bei der Pflege kleiner Kinder häufig an dieser Ellenbogenverletzung leiden, wenn sie vom Kind kräftig am Arm gezogen werden. Wie wir im Verlauf des…
Fast jeder von uns hat schon einmal oberflächliche Verbrennungen an seinem Körper erlitten. Häufig handelt es sich bei der Ursache um kleine Unfälle im eigenen Haushalt. Diese treten oft in der Küche auf, wie etwa beim unbeabsichtigten Berühren einer heißen…
Als Rapid Sequence Induction oder Blitzeinleitung bezeichnet man eine anästhesiologische Einleitungsmethode, die oft in Notfällen durchgeführt wird. Damit kann eine schnelle Intubation und Narkose erfolgen, wenn der Verdacht auf Aspiration vorliegt und das Leben des Patienten in Gefahr ist. Einer Studie ist…
Normalerweise sind Wunden Schäden, die an der Oberfläche unserer Haut entstehen. Man könnte auch sagen, dass es sich um einen Verlust der Hautkontinuität aufgrund eines äußeren Faktors handelt. Je nach Schweregrad, kann ein Arzt sich dazu entschließen, die Schließung von…
Um eine Heilung zu erreichen und eine Infektion zu vermeiden, ist es wichtig, verschiedene Dinge bei der Behandlung einer Wunde zu beachten. Damit du beim gegebenen Augenblick richtig handelst, solltest du eine Reihe von Dingen vermeiden. Die Haut ist das…
Von Geburt an möchten wir unser Umfeld erforschen. Kinder stecken sich Dinge in den Mund und berühren sie, weil sie dadurch ihren Tastsinn erleben. Deshalb kann es auch schnell zu Verletzungen an Händen und Fingern kommen. Es gibt eine graphische…